ubuntuusers.de

Model-Name von USB-Stick ändern

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

moko.sono

Avatar von moko.sono

Anmeldungsdatum:
22. März 2011

Beiträge: 35

Hallo,

ein Arbeitskollege kam heute mit einem USB-Stick zu mir, bei dem sein Sohn irgendwie den Model-Namen ausradiert hat, indem er "irgendwelche Windows-Tools auf den Stick losgelassen" habe. Weder unter Linux noch unter Windows kann man den Namen des Gerätes sehen.

Konkret meine ich folgende Ausgaben:

Zunächst ein Stick mit korrektem Model-Namen ("JetFlash Transcend 64GB"):

Beim Einstecken erscheint in /var/log/syslog:

1
kernel: [ 2094.320706] scsi 11:0:0:0: Direct-Access     JetFlash Transcend 64GB   1.00 PQ: 0 ANSI: 6

Ausgabe von "parted /dev/sde print":

1
2
3
Model: JetFlash Transcend 64GB (scsi)
Disk /dev/sde: 63,2GB
...

Und nun der Stick mit ausradiertem Model-Namen:

Beim Einstecken erscheint in /var/log/syslog:

1
kernel: [ 2084.687887] scsi 10:0:0:0: Direct-Access                              8192 PQ: 0 ANSI: 0 CCS

Ausgabe von "parted /dev/sdf print":

1
2
Model:   (scsi)
Disk /dev/sdf: 8103MB

Kennt jemand ein (Linux-)Tool, mit dem dieser Gerätename geschrieben werden kann?

Danke im Voraus für Eure Antworten!

falaki

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4444

Sofern das das Label der Partition ist, hängt's vom Dateisystem ab:

https://help.ubuntu.com/community/RenameUSBDrive

moko.sono

(Themenstarter)
Avatar von moko.sono

Anmeldungsdatum:
22. März 2011

Beiträge: 35

Nein, es ist nicht das Label der Partition sondern des USB-Sticks selbst, welchen ich eigentlich in der Firmware vermute - also der Bereich, der hinter "Model:" bei der Ausgabe von parted steht.

Dies ist auch der Name, welcher das BIOS / UEFI als Boot-Medium erkennt und anzeigen sollte. Das BIOS hat nur noch einen leeren Namen für den Stick.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4444

Achso, bin grad am Recherchieren. Bei einem USB Stick ists auch leer, der andere zeigt "Product: USB DISK 3.0" an, wenn ich den einstöpsle und dmesg aufrufe, glaub das ist auch das, was beim Booten mal angeboten wurde.

Ist mir nicht bekannt, dass man das so einfach ändern kann. Google meint was von Firmware/Software aufm Chip flashen.

Für Linux hab ich jedenfalls kein generisches Programm gefunden.

moko.sono

(Themenstarter)
Avatar von moko.sono

Anmeldungsdatum:
22. März 2011

Beiträge: 35

Tja, das habe ich mir schon fast gedacht, dass es da nichts für gibt, wobei ich mich doch frage, wie der Junge das hinbekommen hat. Meine Suche in Google blieb jedenfalls auch erfolglos.

Trotzdem danke für Dein Mitsuchen!

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hallo,

eine Möglichkeit wäre die Partitionstabelle neu zu schreiben oder mit → dd den funktionierenden Stick quasi auf den defekten zu clonen, vorausgesetzt die Sticks sind gleich groß und auf dem defekten ist nichts wichtiges.

chilidude

Avatar von chilidude

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 867

Ausgehend von der Tatsache, dass es nur eine Handvoll (vielleicht sogar nur zwei) Chips gibt die in allen USB-Sticks zum Einsatz kommen, muss jedem Hersteller natürlich die Möglichkeit gegeben werden eigene Strings zu vergeben. Es handelt sich also um einen spezifischen Befehl des Chips der dies von aussen flexibel ermöglicht. Mit dem USB-Standard hat er nichts zu tun, da der Gerätedeskriptor nur lesbar ist.

moko.sono

(Themenstarter)
Avatar von moko.sono

Anmeldungsdatum:
22. März 2011

Beiträge: 35

Dr Schmoker schrieb:

Hallo,

eine Möglichkeit wäre die Partitionstabelle neu zu schreiben oder mit → dd den funktionierenden Stick quasi auf den defekten zu clonen, vorausgesetzt die Sticks sind gleich groß und auf dem defekten ist nichts wichtiges.

Aber leider steht der Modell-Name ja nicht in der Partitionstabelle sondern wahrscheinlich irgendwo in der Firmware.

moko.sono

(Themenstarter)
Avatar von moko.sono

Anmeldungsdatum:
22. März 2011

Beiträge: 35

chilidude schrieb:

Es handelt sich also um einen spezifischen Befehl des Chips der dies von aussen flexibel ermöglicht. Mit dem USB-Standard hat er nichts zu tun, da der Gerätedeskriptor nur lesbar ist.

Ja, so kenne ich das eigentlich auch. Doch wenn ein der Sohnemann vom Arbeitskollegen es geschafft hat, diesen Namen zu löschen, sollte ich doch auch in der Lage sein, ihn wieder herzustellen bzw. durch einen eigenen Namen zu ersetzen - so hatte ich jedenfalls gehofft... 🙄

Antworten |