Hallo,
ich habe mich in den letzten Tagen mit dem isc-dhcp-server beschäftigt und mir das Ziel gesetzt unseren angestaubten DHCP Server auf Windows XP laufend damit zu ersetzten.
Die Grundeinstellungen sind soweit okay und der erste Client konnte erfolgreich booten. Und jetzt kommen die Besonderheiten. Meine Clients benötigen unter anderen die DHCP Option 12 (host-name) und ein Boot-File (filename und option 67 bootfile-name). Diese Parameter müssen in Abhängigkeit der IP Adresse erfolgen. Hintergrund ist das sich ein Client Typ mit dem host-name am Call-Server anmeldet und beim anderen Typ Client die Anmelde-Daten im Boot-File enthalten sind. Da die Clients sehr häufig wechseln ist eine Identifikation über die MAC-Adresse nicht möglich/nicht sinnvoll. (Labor-Betrieb)
Der konkrete Ablauf sieht folgendermaßen aus:
Client bootet am Server und bekommt anhand der Firmware-Version im DHCP-Discover ein Boot-File zugewiesen für ein FW Update falls erforderlich
Client macht FW Update
Nach dem FW Update mit anschließendem Neustart bekommt der Client ein Boot-File zugewiesen das die Anmelde-Daten für den Call-Server enthält oder ein host-name (Dies muss in Abhängigkeit der IP Adresse erfolgen damit die Test Software später weiß welche "Telefon-Nummer" der Client hat, und um den Konfigurationsaufwand am Call-Server klein zu halten. So kann für jede verfügbare IP eine Anmeldung erstellt werden)
Der aktuelle DHCP-Server arbeitet hierfür ein tcl-Script ab welches in Abhängigkeit der Requested IP den host-name und teile des Boot-File strings manipuliert bevor das Paket den Server verlässt.
Meine Frage, wie kann man dies dem isc-dhcp-server beibringen?