ubuntuusers.de

Festplatten unter Ubuntu für Raspberry Pi per Samba freigeben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Eman.Reztuneb

Anmeldungsdatum:
2. September 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich hoffe inständig, dass mir jemand weiterhelfen kann bei meinem Problem. Habe jetzt schon drei Stunden rumprobiert, aber bekomme es einfach nicht hin.

Der Titel des Threads sagt eigentlich schon viel; also ich habe zwei Festplatten im Ubuntu-Rechner und auf die dort gespeicherten Mediendateien möchte ich über mein Raspberry Pi mit OpenELEC zugreifen.

Ich habe samba installiert und über die GUI von system-config-samba beide Orte in /media/... freigegeben. Unter smb in der workgroup sehe ich beide Festplatten dann auch in OpenELEC, aber obwohl ich "Jedem Zugriff erlauben" eingestellt habe, wird immer nach einem Benutzer und Passwort gefragt.

Über Windows sind beide freigegebenen Festplatten übrigens auch zu sehen, aber dort wird beim Zugriff erwidert: "Auf (...) konnte nicht zugegriffen werden. Sie haben keine Berechtigung für den Zugriff auf (...). Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator."

Vielen Dank schon einmal! Das muss doch irgendwie gehen... leider bin ich mit meinem Latein aber am Ende :/

Eman.Reztuneb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2015

Beiträge: 33

Hmm, also Ordner aus dem Home-Verzeichnis kann ich einfach per Rechtsklick freigeben für alle und dann über den Raspberry Pi ohne Passwort darauf zugreifen!

Die Frage ist nun, wie ich das auch für die unter /media/ gemounteten Festplatten hinbekomme.

Bin für jede Hilfe dankbar!

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ordner aus dem Home-Verzeichnis kann ich einfach per Rechtsklick freigeben

Bei der Freigabe per Rechtsklick handelt es sich um "Persönliche Freigaben" mittels net usershare. Diese sind standardmäßig nur bei Ordnern und Dateien möglich, die Eigentum des betreffenden Benutzers sind. Für andere Ordner und Dateien stehen "Administrative (Allgemeine) Freigaben" mittels Eintrag in /etc/samba/smb.conf bzw. mittels system-config-samba zur Verfügung. Siehe dazu auch Samba Server GNOME.

wie ich das auch für die unter /media/ gemounteten Festplatten hinbekomme.

Falls diese mit einem Windows-Dateisystem (VFAT, NTFS) formatiert sind, dann kann es noch weitere Probleme geben, die aber lösbar sind.

Gruß – Max-Ulrich

Eman.Reztuneb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2015

Beiträge: 33

Vielen Dank für die Antwort!

Max-Ulrich Farber schrieb:

Für andere Ordner und Dateien stehen "Administrative (Allgemeine) Freigaben" mittels Eintrag in /etc/samba/smb.conf bzw. mittels system-config-samba zur Verfügung. Siehe dazu auch Samba Server GNOME.

Das habe ich auch probiert, jedoch komme ich auf beiden Wegen nicht weiter. Mache ich bspw. ersteres auf die Weise, dass ich in smb.conf schreibe:
[Freigabe]
path = /media/.../Volume
comment = Freigabe zu Volume
available = yes
browseable = yes
guest ok = yes
read only = yes

...dann ist das frei gegebene Laufwerk im Netzwerk sichtbar, aber trotzdem wird ein Benutzer und Passwort verlangt. :/

Falls diese mit einem Windows-Dateisystem (VFAT, NTFS) formatiert sind, dann kann es noch weitere Probleme geben, die aber lösbar sind.

Die Festplatten sind mit ext4 formatiert.
Muss ich bei der Bearbeitung von smb.conf sonst noch etwas beachten?
Ich habe gelesen, dass Benutzerrechte bei dem jeweiligen Verzeichnis entsprechend sein müssen und für "nobody" und "nogroup" gesetzt sein müssen. Aber ist das wirklich so? So würde ich doch die Rechte nicht mehr haben und ich möchte ja noch auf die Festplatten schreiben können... (tut mir leid, mein Wissen ist sehr, sehr laienhaft in puncto Linux / Ubuntu - ich versuche mich in die Wiki-Einträge und Hilfeseiten einzulesen, vieles raffe ich aber leider noch nicht 100 % - euphemistisch ausgedrückt)

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Sind die Platten statisch gemountet, d.h. gibt es für sie auf dem Ubuntu-Rechner Einträge in der Datei /etc/fstab? Wenn die Platten dynamisch, d.h. automatisch erst beim ersten Zugriff über den Dateimanager, gemountet werden, dann kann es sein, dass sie bei der Freigabe noch gar nicht eingebunden sind. Platten, die man freigeben möchte, sollten immer statisch gemountet sein. Siehe dazu Externe Laufwerke statisch einbinden.

Eman.Reztuneb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2015

Beiträge: 33

Das ist schon mal ein interessanter Punkt! D. h. darum sollte ich mich generell kümmern, nur waren die Platten immer schon gemountet, als ich sie freigegeben habe.

Somit hätten sie ja - zumindest in dem Moment - so verfügbar sein müssen, dass ich auf sie hätte zugreifen können über das Netzwerk, oder?

Falls allerdings allein schon das nicht-statische Einbinden Probleme verursacht, wenn sie denn mal gemountet ist, sodass eine Freigabe nach dem mounten "fehlerhaft" ist, wäre das ja möglicherweise die Ursache für meine Schwierigkeiten.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

...sodass eine Freigabe nach dem mounten "fehlerhaft" ist, wäre das ja möglicherweise die Ursache für meine Schwierigkeiten.

Ausprobiert habe ich das nicht, doch es erscheint mir schon denkbar. Besser ist es auf jeden Fall, wenn die Platten schon gemountet sind, wenn Samba gestartet wird. Und das ist beim statischen Mounten über fstab auf jeden Fall so.

Eman.Reztuneb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2015

Beiträge: 33

Okay, danke dir! Dann muss ich das wohl ausprobieren.

Wobei ich sagen muss, dass es sich nicht um USB-Platten handelt; es sind interne (sorry, hatte ich nicht dazu gesagt). Im "/etc/fstab"-Artikel geht es ja nicht um solche Platten.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Im "/etc/fstab"-Artikel geht es ja nicht um solche Platten.

Das stimmt. Aber bei internen Platten ist das Problem das gleiche (oder genau genommen wenigstens ähnlich), wenn sie nicht in fstab eingetragen sind.

Eman.Reztuneb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2015

Beiträge: 33

Leider hatte dies nicht den gewünschten Effekt. Das kann natürlich ebenso daran liegen, dass das Problem einfach vor dem Rechner sitzt 😉

Ich werde mich mal in Richtung NAS schlau machen, immer den Rechner laufen zu haben für Freigaben ist eh nicht das gelbe vom Ei, wenngleich es auch Vorteile hätte.

Ich danke für alle Antworten! ...und markiere das Ganze mal als erledigt ☺

Antworten |