Ubuntu 18.04 LTS, Raspbian 9, isc-dhcp-server 4.3.5 ☺
ISC-DHCPD
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, ok, Danke. Wenn du möchtest und Lust hast, kannst du den Artikel gerne für Ubuntu 18.04 testen und ggf. anpassen bzw. zusätzliche Sektionen einfügen. Wenn ja → bitte hier kurz posten, dann verschieben wir dir den Artikel in die Baustelle. Raspbian hat für's Wiki hier keine Relevanz, brauchst du also nicht berücksichtigen. Gruß, noisefloor |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6492 |
zur Info: Wiki/FAQ - häufig gestellte Fragen (Abschnitt „Wikiartikel-testen“) Gruß BillMaier |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Moin zusammen, laut dem Abschnitt Konfiguration → Host-Blöcke befinden sich host-Blöcke [...] "innerhalb von subnet-Blöcken". In der Beispielkonfiguration hingegen, befindet sich der host Block ausserhalb der subnet Blöcken. Ich selbst bin neu im Thema isc-dhcpd und auch hier im Forum. Mag mich jemand aufklären, welches Verfahren das richtige ist? Danke & Gruß Max |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1 |
Eines der besten Anleitungen im Netz, WENN mal wie eine Anleitung geschrieben wäre und nicht immer wieder serpariert: (wie alle versch... Linux-Mans und Anleitungen in der WELT): Also als Profi (wie Ihr) sollte man Beginnern (wie mir) das so un drichig beibringen:
Das würde dann auch für späteres Leben mit Linux und DHCP-Server wichtig sein! Zugegeben, die Anleitung ist GEIL, WEIL es überhaupt das erwähnt!!!! Konnte das sonst nirgends finden! Schlecht aber, dass es separat ausgeführt ist und man denkt man muss es ZWEI MAL in die Datei schreiben! Wieso denkt Ihr Linuxer so versteuert und verquert?!? ist ja schlimmer bei als bei den MS-Dummies! (wovon ich mich "hoffentlich" bald abtrenne!). man man man 2 Tage mit nur so eine Kleinigkeit verloren, dabei ist DAS ESSENTIEL in jede man oder Anleitung oder Howto etc ... Danke trotzdem ☺ P.S.:Bitte Sticky machen, falls so was möglich ist! Moderiert von noisefloor: Besser lesbar formatiert. Bitte das nächste Mal vor dem Absenden des Posts diesen auf Leserlichkeit prüfen, indem du auf die "Vorschau" Schaltfläche klickst. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, ... und willkommen bei ubuntusers.de
Falsche Annahme. Das Wiki ist ein Community-Projekt von Freiwilligen. Mitarbeiten darf jeder, der Lust, Zeit und Motivation hat. Das Wiki ist KEIN Projekt von Linux-Profis, die auch gerne als Ghostwriter für andere arbeiten.
Erster Post bei ubuntuuusers.de und direkt mal pauschal alle Linux-Nutzer beleidigen? Kein wirklich sinnvoller und zielführender Einstand...
Nein und ja. Grundsätzlich: es ist ein Wiki und kein Howto. Das gibt Hilfe zur Selbsthilfe und an den allermeisten Stellen _kein_ Copy & Paste Anleitung. Kannst du gut finden oder nicht, hat sich aber langfristig sehr bewährt. Was du machen kannst ist deinen Vorschlag in einem Howto niederschreiben. Wie das geht steht auf der Seite Howto. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5142 |
Wenn man jetzt mal außen vor lässt, ob das Posting höflich oder unhöflich ist und wenn man auch außen vor lässt, dass die geäußerte Kritik auch hätte etwas präziser formuliert werden können, dann kann ich die Kritik durchaus nachvollziehen. Worauf seelenlos hinaus will ist nach meiner Vermutung wohl nur das aufgeführte Beispiel (man beachte die markierten Teile): #Generelle Einstellungen # Rogue-DHCP-Server nicht erlauben (siehe oben) authoritative; # Definition des ersten (einzigen) Subnetzes subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 { range 192.168.2.10 192.168.2.40; ... } #Wenn man jetzt auch noch das Interface angeben möchte, kann man das so machen. subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 { range 192.168.2.10 192.168.2.40; #wenn das Interface enp0s3 ist interface enp0s3; #hier kommen dann die anderen Optionen } Das ist in der Tat etwas unglücklich aufgeführt, zumal der Abschnitt eingeleitet wird mit:
Das klingt für einen neutralen Leser schon nach einem Beispiel es sind aber eigentlich zwei, die in der gleichen Datei aktiv sind. Da kann man IMO als Anfänger schon drüber stolpern. Mein Verbesserungsvorschlag wäre entweder man macht daraus zwei Beispiele oder man stellt es so dar: #Generelle Einstellungen # Rogue-DHCP-Server nicht erlauben (siehe oben) authoritative; # Definition des ersten (einzigen) Subnetzes subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 { range 192.168.2.10 192.168.2.40; #Wenn man jetzt auch noch das Interface angeben möchte, #dann das # in der nachfolgende Zeile löschen und das Interface #an die eigenen Gegebenheiten anpassen. Hier lautet das Interface #beispielsweise enp0s3: #interface enp0s3; # Lease-Time (in Sekunden) default-lease-time 600; max-lease-time 7200; option domain-name "ubuntuusers.home"; option domain-name-servers 192.168.2.1; option broadcast-address 192.168.2.255; option subnet-mask 255.255.255.0; option routers 192.168.2.1; } # IP eines Hosts an seine MAC festnageln host wiki { hardware ethernet 00:00:0e:d2:da:be; fixed-address 192.168.2.5; option host-name "wiki"; } In der Form kommt es eigentlich auch in vielen gut dokumentierten Konfigurations-Dateien vor. Ich muss aber auch sagen, dass ich nicht gleich verstanden habe, wo die Kritik genau liegt. LG, Newubunti |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Ok, gerne. Kannst du entscheiden, was sinnvoller ist. Also ob du zwei Bespiele machst oder das eine verbesserst. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5142 |
Erledigt, wobei ich es jetzt noch ein wenig anders gemacht habe. Ich habe das mit dem "interface" oben in die Kenndaten aufgenommen und dann in der Beispielkonfiguration einfach so eingebaut ohne weiteren Text. Es ist ja oben im Artikel schon erklärt. Sonst könnte/müsste man ja wieder konsequenterweise bei jeder Option ein Erklärung direkt im Beispiel dazu schreiben. LG, Newubunti |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Ok, thx. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Hallo liebe Maintainer, die ISC-DHCPD Entwickler haben angekündigt, das Ihr Produkt hat seinen EOL erreicht hat. Hier der offizielle Blogpost oder die Heise Meldung. Dieses Tutorial ist ziemlich prominent, wenn man nach DHCP und Linux sucht. Das Tutorial ist auch sehr gut verständlich. Eventuell sollte man jedoch Einsteigern den Hinweis geben, das es Alternativen gibt. Z.b Kea DHCP, oder DNSMASQ, wenn man zwei Fliegen mit einer Klappe in kleinen Netzwerken erschlagen möchte. Ich wollte das nicht so einfach ändern, um nicht respektlos zu erscheinen. |