Hallo,
ich will die Daten auf meinem NAS per eCryptFS clientseitig verschlüsseln. In der Theorie sollte eCryptFS ja auf beliebigen Dateisystemen arbeiten können, in der Praxis werden aber NFS, CIFS und AFS noch nicht unterstützt, weswegen ich jetzt iSCSI nutze.
Jetzt habe ich mit iozone ein paar Benchmarks gemacht, um die reine iSCSI/ext4-Performance mit der von eCryptFS zu vergleichen und mir sind ein paar merkwürdige Dinge aufgefallen.
run write rewrite read reread rndread rndwrite unencrypted 1 42121 42191 57232 57822 45002 42189 2 41379 42263 58141 58557 46560 42677 avg 41750 42227 57686,5 58189,5 45781 42433 encrypted 1 37165 19185 57078 57386 39470 15865 2 37496 19310 57012 57569 39478 15783 avg 37330,5 19247,5 57045 57477,5 39474 15824 Performance penalty in % 11 54 1 1 14 63
Während bei fast allen Werten die Performanceeinbußen mit 1-14% auffällig gering sind, bricht beim zufällig Schreiben und Wiederbeschreiben die Geschwindigkeit um rund 50% ein. Und ich hab keine Ahnung, woran das liegen könnte.
Hardware
NAS: QNAP 219P+ FW 3.3.7
HDD: Samsung HD204UI
Switch: D-Link DGS1008G
Client: Lenovo Thinkpad R60
Benchmark: iozone -i 0 -i 1 -i 2 -a -s 6g -r 2m