Hallo,
ich erlaube mir mal anzumerken, dass ich es sehr gewagt finde, die Frage "Ist Secure Boot unter einem Linux System notwendig? so einfach auf ein "Nein, ist unter Linux nicht notwendig!" herunterzubrechen.
Für "Linux" im allgemeinen würde ich das so pauschal nicht unterschreiben.
Für Ubuntu bzw. für auf Debian basierten Distributionen bzw. für Distributionen, bei denen die initrd nicht Bestandteil des Kernel-Images ist und die zudem GRUB als Bootloader verwenden und auf denen sich eben nur diese eine Distribution befindet kann man die Frage schon mit "Nein, ist nicht notwendig!" beantworten, weil die initrd (derzeit) nicht durch Secure-Boot geschützt wird - standardmäßig.
Davon abgesehen ist es von der genutzten Plattform abhängig, ob sich Secure Boot sinnvoll nutzen lässt oder nicht. Das lässt sich pauschal überhaupt nicht beantworten.
Vom Grundkonzept von Secure Boot kann ein Linux-System genauso profitieren, wie jedes andere OS. Es kommt im wesentlichen auf die Implementierung und die Firmware-Update-Politik seitens der Hersteller an. Da gibt es aber kein einheitliches Gesamtbild.
Ohne Secure Boot lädt die Firmware gesichert jedwede Boot-Applikation und damit auch von Angreifern eingeschleuste. Mit Secure Boot werden im Optimalfall nur solche Boot-Applikationen ausgeführt, deren Signatur die Firmware verifizieren kann.
LG,
Newubunti