ubuntuusers.de

Ist Secure Boot unter einem Linux System notwendig?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Webmark

Avatar von Webmark

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2009

Beiträge: 459

von.wert schrieb:

taker1988 schrieb:

Du denkst, Du brauchst Secure Boot unter Linux für irgendwas.

Und weshalb wird dann unter Ubuntu 24.04 LTS, unter Gerätesicherheit überprüft ob Secure boot aktiv ist und dies bei Aktivität als "Gesicherter Systemstart" ausgegeben?

Moderiert von Thomas_Do:

Der Beitrag ist von Bekomme Secure Boot nicht richtig zum laufen abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!

Bilder

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

Webmark schrieb:

von.wert schrieb:

Du denkst, Du brauchst Secure Boot unter Linux für irgendwas.

Und weshalb wird dann unter Ubuntu 24.04 LTS, unter Gerätesicherheit überprüft ob Secure boot aktiv ist und dies bei Aktivität als "Gesicherter Systemstart" ausgegeben?

Das da was angezeigt wird hat jetzt mit "du brauchst" konkret was zu tun?

Webmark

(Themenstarter)
Avatar von Webmark

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2009

Beiträge: 459

Weil die Antwort von "von.wert" eindeutig suggeriert, dass Secure Boot unter einem Linux System nicht notwendig ist.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

Webmark schrieb:

Weil die Antwort von "von.wert" eindeutig suggeriert, dass Secure Boot unter einem Linux System nicht notwendig ist.

Ist es auch nicht.

Webmark

(Themenstarter)
Avatar von Webmark

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2009

Beiträge: 459

Hier würde ich mir insbesondere von einem Supporter eine etwas detailliertere Antwort wünschen.

Eine Antwort wie "Ist es auch nicht", ist schließlich nicht gerade hilfreich.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

Du kannst ja mal benennen, warum man unter Linux zwingend Secure Boot brauchen soll...

Webmark

(Themenstarter)
Avatar von Webmark

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2009

Beiträge: 459

Ich weiß eben nicht, ob die Aktivierung von Secure Boot unter einem reinen Linuxsystem Sinn macht oder eben nicht? Daher wünsche ich mir ja eine entsprechend deteillierte Antwort, die ich bisher weder über das Wiki, noch hier im Forum gefunden habe.

Ich habe Secure Boot bei mir nur aktiviert, weil es mir als vermeintlich sicherer erscheint, ob dem so ist, kann ich nicht sagen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11893

Webmark schrieb:

Ich habe Secure Boot bei mir nur aktiviert, weil es mir als vermeintlich sicherer erscheint

Weil der Name dies suggeriert?

Stichwort unterbrochene Vertrauenskette. Aber davon abgesehen und wie schon gesagt, wofür brauchst Du es? Oder eben der Threadstarter, um dessen System es hier geht, sprich Linux only, kein Windows für z.B. BitLocker.

Webmark

(Themenstarter)
Avatar von Webmark

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2009

Beiträge: 459

Sorry, aber deine Antwort ist ebenso wenig aufschlussreich.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4176

@Webmark

Warum entführst du dieses Thema? Mach ein eigenes auf wenn du Fragen zu Secure Boot hast.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11893

Webmark, ich werde Dein Wissen nicht von Grund auf auf brauchbaren Stand hieven, zumal Du auch nicht der Threadstarter bist. Du willst doch wohl nicht den Thread entführen. Ich habe Dir aber konkret geschrieben, weshalb man SB unter Linux nicht als Sicherheit erhöhend ansehen muß. Das Genannte ist ein Begriff, danach kannst Du gern selbst suchen (ist auch in uude schon Thema gewesen).

Ich habe Dir eine Anwendung unter Windows genannt, BitLocker, für die Secure Boot unabdingbar ist (habe ich derzeit auch täglich damit zu tun, weil das 40stellige PW manche Systeme in bestimmter Konstellation nicht halten). Du darfst eine unter Linux finden (der Threadstarter müßte diese dann auch noch nutzen wollen), wenn Du meinst, SB sei dafür nötig.

Btw., Secure Boot ausgehebelt.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Und damir der Beitrag vonnoisefloor auch hier zu lesen ist:

noisefloor schrieb:

... und wenn man nicht Lesen oder Suchen möchte: es gab neulich eine c't Bitrauschen Podcast zum Thema Secure Boot. Da wird erklärt, wie es funktioniert, was die Schwächen und Designfehler sind, warum BIOS Updates wichtig sein können und wie Secure Boot für Linux-Distros funktioniert bzw. was die anderes machen als Windows (Stichwort: Shim).

Gruß, noisefloor

taker1988

Avatar von taker1988

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2019

Beiträge: 86

Wohnort: Deutschland

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Ja, das ist er.

Gruß, noisefloor

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo,

ich erlaube mir mal anzumerken, dass ich es sehr gewagt finde, die Frage "Ist Secure Boot unter einem Linux System notwendig? so einfach auf ein "Nein, ist unter Linux nicht notwendig!" herunterzubrechen.

Für "Linux" im allgemeinen würde ich das so pauschal nicht unterschreiben.

Für Ubuntu bzw. für auf Debian basierten Distributionen bzw. für Distributionen, bei denen die initrd nicht Bestandteil des Kernel-Images ist und die zudem GRUB als Bootloader verwenden und auf denen sich eben nur diese eine Distribution befindet kann man die Frage schon mit "Nein, ist nicht notwendig!" beantworten, weil die initrd (derzeit) nicht durch Secure-Boot geschützt wird - standardmäßig.

Davon abgesehen ist es von der genutzten Plattform abhängig, ob sich Secure Boot sinnvoll nutzen lässt oder nicht. Das lässt sich pauschal überhaupt nicht beantworten.

Vom Grundkonzept von Secure Boot kann ein Linux-System genauso profitieren, wie jedes andere OS. Es kommt im wesentlichen auf die Implementierung und die Firmware-Update-Politik seitens der Hersteller an. Da gibt es aber kein einheitliches Gesamtbild.

Ohne Secure Boot lädt die Firmware gesichert jedwede Boot-Applikation und damit auch von Angreifern eingeschleuste. Mit Secure Boot werden im Optimalfall nur solche Boot-Applikationen ausgeführt, deren Signatur die Firmware verifizieren kann.

LG, Newubunti

Antworten |