Jean_Baptiste_le_Rond
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|
Bis 12.04 kann man mit ein bisschen Aufwand eine ordentliche Gnome-Shell auf Ubuntu aufsetzen, wo zwar nicht alles funktioniert wie im ‹puren› Gnome (Schließen von Rhythmbox z.B.), aber keine wirklich großen Probleme bestehen. Mit 12.10 wird das schwieriger. In den offiziellen Paketquellen fehlt z.B. Nautilus 3.6. Man muss auf das Gnome3-PPA ausweichen. Mit der aktuellen Beta 2 habe ich das mal kurz ausprobiert und bin auf einige Probleme gestoßen: Die verbesserte Suche von Nautilus 3.6 habe ich nicht zum Laufen bekommen, auch an die Shell wird nichts weitergegeben. Vielleicht hätte ich hierfür Tracker mehr Zeit geben müssen Ubuntu hat jetzt einen eigenen Eintrag Online-Konten in den Systemeinstellungen, der dem gleichnamigen von Gnome 3 in die Quere kommt. Ergebnis: Gnome Contacs hat z.B. keinen Zugriff auf mein Google-Konto bekommen, auch die ganze automatische Konfiguration, die gnome-online-accounts eigentlich machen sollte (Evolution), funktionierte nicht Immer wieder tauchten Elemente auf (z.B. Passwortabfragen), die nicht im Gnome3-Thema erschienen Aus Firefox musste ich erst mal eine Reihe Unity-Plugins entfernen, bevor er überhaupt funktionierte
Insbesondere Nr. 2 sieht aus wie ein richtiges Komptibilitätsproblem, wenn man es nicht zusammen mit irgendeinem Paket loswerden kann: Ubuntu wäre dann inkompatibel mit dem tief in die Gnome-Shell integrierten gnome-online-accounts. Jetzt würden mich eure Erfahrungen interessieren: Hat das noch jemand ausprobiert?
|
emcebe
Anmeldungsdatum: 17. Februar 2008
Beiträge: 214
|
Ab Ubuntu 12.10 wird es doch GNOMEbuntu geben - Ich denke, da wird Gnome besser integriert sein.
|
Jean_Baptiste_le_Rond
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|
Der Gnome Remix wird nach aktuellen Informationen auch nur die Pakete aus den offiziellen Repositories benutzen. Also auch hier: Kein Nautilus 3.6. Ob man sich davon sehr viel erhoffen darf, bezweifle ich.
|
Serengeti
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2008
Beiträge: 1961
|
Wenn du Probleme mit Rhythmbox hast, könnte es allenfalls sein, das das Unity indicatormenü noch läuft?
|
Lsf_Lf
Anmeldungsdatum: 27. September 2010
Beiträge: 2159
|
Generell muss man sagen das die eine Beta Version ist, dazu kommt das dieses Projekt ja erst startet und seine Zeit braucht bis das alles so ist wie viele es erwarten. So oder so, es ist bestimmt auch kein Fehler dabei zu helfen das ganze voran zu bringen. Jean Baptiste le Rond schrieb: Der Gnome Remix wird nach aktuellen Informationen auch nur die Pakete aus den offiziellen Repositories benutzen. Also auch hier: Kein Nautilus 3.6. Ob man sich davon sehr viel erhoffen darf, bezweifle ich.
Das war ja aber so angekündigt, u.a. den Nautilus 3.6 nach installierbar zu machen weil viele gegen die neue Version rebellierten. Findet man Fehler in einer Beta, ist es vielleicht nicht das verkehrteste diese zu melden … nur dann werden die auch beseitigt. 😉
|
Lsf_Lf
Anmeldungsdatum: 27. September 2010
Beiträge: 2159
|
Jean Baptiste le Rond schrieb: Die verbesserte Suche von Nautilus 3.6 habe ich nicht zum Laufen bekommen, auch an die Shell wird nichts weitergegeben. Vielleicht hätte ich hierfür Tracker mehr Zeit geben müssen Ubuntu hat jetzt einen eigenen Eintrag Online-Konten in den Systemeinstellungen, der dem gleichnamigen von Gnome 3 in die Quere kommt. Ergebnis: Gnome Contacs hat z.B. keinen Zugriff auf mein Google-Konto bekommen, auch die ganze automatische Konfiguration, die gnome-online-accounts eigentlich machen sollte (Evolution), funktionierte nicht Immer wieder tauchten Elemente auf (z.B. Passwortabfragen), die nicht im Gnome3-Thema erschienen Aus Firefox musste ich erst mal eine Reihe Unity-Plugins entfernen, bevor er überhaupt funktionierte
Insbesondere Nr. 2 sieht aus wie ein richtiges Komptibilitätsproblem, wenn man es nicht zusammen mit irgendeinem Paket loswerden kann: Ubuntu wäre dann inkompatibel mit dem tief in die Gnome-Shell integrierten gnome-online-accounts. Jetzt würden mich eure Erfahrungen interessieren: Hat das noch jemand ausprobiert?
Zu den ersten beiden Punkten kann ich mangels ausgiebigen testens noch nicht viel sagen. Nautilus 3.6 muss wohl laenger laufen bis da Suchergebnisse geliefert werden, Google-Konten habe ich nicht so das ich hier noch nix sagen kann. Werde da erst mal Toechterchens MSN Konto ausborgen muessen. Was die Passwortabfragen angeht, welchen der Online Dienste nutzt Du da? Eine der beiden bindet nicht nur Online Konten, sondern weitere Dienste ein. FF ist bei mir nie auf der Platte, ich verwende Opera ... deshalb kann ich zu FF nix sagen. PS. Hab gerade mein Jabber Konto zugefuegt, wurde alles korrekt erkannt. Mein Passwortabfrage fuer die lokale Verwaltung (via Seahorse) kam korrekt, das Empathy Konto wurde korrekt zugefuegt ... soweit OK.
|
Jean_Baptiste_le_Rond
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|
Der springende Punkt mit den Onlineaccounts ist, dass nur eines der beiden Programme funktioniert: Das für Unity. In das Gnome-Tool kann ich zwar einen Account eintragen, aber das hat keinen Effekt: Weder evolution noch gnome documents noch gnome contacts wird mit den Daten aus dem Account versorgt. Auch empathy nimmt nur die Daten aus dem Unity-Tool entgegen. Daher sind meine Bedenken auch weniger auf Beta-Bugs bezogen als vielmehr auf echte Inkompatibilität infolge der vielen Patches, die Ubuntu für Unity anbringt.
|
Lsf_Lf
Anmeldungsdatum: 27. September 2010
Beiträge: 2159
|
Jean Baptiste le Rond schrieb: Der springende Punkt mit den Onlineaccounts ist, dass nur eines der beiden Programme funktioniert: Das für Unity. In das Gnome-Tool kann ich zwar einen Account eintragen, aber das hat keinen Effekt: Weder evolution noch gnome documents noch gnome contacts wird mit den Daten aus dem Account versorgt. Auch empathy nimmt nur die Daten aus dem Unity-Tool entgegen. Daher sind meine Bedenken auch weniger auf Beta-Bugs bezogen als vielmehr auf echte Inkompatibilität infolge der vielen Patches, die Ubuntu für Unity anbringt.
Hast Du ein Upgrade gemacht oder auf eine saubere Platte/Partition installiert?
|
Jean_Baptiste_le_Rond
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|
Eine saubere Installation, nur zu Testzwecken. Letztlich will ich herausfinden, ob ich auch in Zukunft ein sinnvolles Gnome 3 auf Ubuntu zustandebekomme oder ob Fedora und Debian bald die bessere Wahl sind. Auf beide habe ich eigentlich keine große Lust, aber es scheint mit der Gnome Shell in Ubuntu immer aufwendiger zu werden. Im Vergleich mit dem Livesystem von Gnome 3.6 funktioniert da nun schon einiges anders/nicht. Auch die Suchfunktion von Nautilus ist selbst nach dem Ende der Tracker-Erfassung nicht angesprungen. Vielleicht kommen hier ja noch weitere Erfahrungen zusammen.
|
Lsf_Lf
Anmeldungsdatum: 27. September 2010
Beiträge: 2159
|
Jean Baptiste le Rond, sag mal, konntest Du bei Empathy IRC zufügen? Entweder blick ich' s grad nicht, oder das geht mit IRC nicht (mehr)? Ansonsten kann/muss man dir da bei deiner geäußerten Skepsis zustimmen, ob und wie künftig GNOME 3 weiter auf Ubuntu im Unterbau funktioniert und betrieben werden kann. Denke aber das es vor allem auch auf das Team/Projekt und helfenden User ankommt wie die Betreuung abläuft (wie es bei KDE, etc auch der Fall ist). Ist das wie schon einmal, wo der Start eines eigenen GNOME-Projektes (Remix die zweite) nicht so recht klappen wollte, wird wohl (nur) ein ähnliches Vorgehen via PPA zum GNOME Desktop übrig bleiben oder der Wechsel auf Fedora. Zur Zeit jedenfalls ist man bei einem reinen GNOME drei Desktop (vorausgesetzt man will es denn so haben) am besten bei Fedora aufgehoben, was aber nicht verwunderlich ist. Oder aber, man (u.a. auch ich, zumindest beim Arbeitsklapprechner) bleibt vorerst mal auf 12.04 mit GNOME 3.4 wenn man Unity nicht benutzen aber Ubuntu im Unterbau haben will. Mal sehen, vielleicht werde ich meinen Bastelklappkasten umstellen. Jedoch nicht vor dem offiziellen Release, plus einer kleinen Karenzzeit die ich bei so was generell einhalte. 😉
|
Jean_Baptiste_le_Rond
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|
Lsf Lf schrieb: sag mal, konntest Du bei Empathy IRC zufügen? Entweder blick ich' s grad nicht, oder das geht mit IRC nicht (mehr)?
Anscheinend werden die Kontoeinstellungen von Empathy durch das neue "Online-Accounts"-Tool abgefangen, und das scheint wiederum kein IRC zu beinhalten. Noch ein gutes Beispiel also.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55200
Wohnort: Berlin
|
Ubuntu patched schon seit Jahren GNOME-Komponenten. Wenn du also ein wirkliches "Vanilla-GNOME" haben willst, dürftest du es mit Debian, Fedora, OpenSUSE, ArchLinux etc. pp. bei weitem einfacher haben.
|
Lsf_Lf
Anmeldungsdatum: 27. September 2010
Beiträge: 2159
|
Jean Baptiste le Rond schrieb: Lsf Lf schrieb: sag mal, konntest Du bei Empathy IRC zufügen? Entweder blick ich' s grad nicht, oder das geht mit IRC nicht (mehr)?
Anscheinend werden die Kontoeinstellungen von Empathy durch das neue "Online-Accounts"-Tool abgefangen, und das scheint wiederum kein IRC zu beinhalten. Noch ein gutes Beispiel also.
Nee, habs gerade gefunden. Hab erst mal ppa:gnome3-team/gnome3 eingebunden, System aktualisiert und dann mir die Quellen bzw den Inhalt genauer angeschaut. Man muss Pakete: "account-plugin-irc" bzw "-icq" usw wenn gebraucht nach installieren. Die sind alle gelistet, musste nur suchen ... ist aber vieles anders. Mal einige Tage testen und näher anschauen, dann wird man sehen. 😉 tomtomtom schrieb: Ubuntu patched schon seit Jahren GNOME-Komponenten. Wenn du also ein wirkliches "Vanilla-GNOME" haben willst, dürftest du es mit Debian, Fedora, OpenSUSE, ArchLinux etc. pp. bei weitem einfacher haben.
Also openSUSE kannst da aus der Reihe raus nehmen, da wird sehr viel ge-patched. Wenn reines GNOME drei, dann wohl Fedora ... bei Debian weiß ichs nicht, kenne ich nicht genug um das sagen zu können ... bin erst von openSUSE → Ubuntu gewechselt. 😉
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55200
Wohnort: Berlin
|
Lsf Lf schrieb: Also openSUSE kannst da aus der Reihe raus nehmen, da wird sehr viel ge-patched.
Okay, letztes Jahr war OpenSUSE noch Vorzeigeprojekt und das GNOME-Team hat auf dem LinuxTag Live-CDs auf OpenSUSE-Basis verteilt. 😉
|
Jean_Baptiste_le_Rond
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2008
Beiträge: 355
|
tomtomtom schrieb: Ubuntu patched schon seit Jahren GNOME-Komponenten. Wenn du also ein wirkliches "Vanilla-GNOME" haben willst, dürftest du es mit Debian, Fedora, OpenSUSE, ArchLinux etc. pp. bei weitem einfacher haben.
Das weiß ich. Es geht mir hier gar nicht um "wirkliches" Vanilla. Wie gesagt bin ich mit dem Zustand in 12.04 ganz zufrieden. Aber bei 12.10 scheinen die Probleme nicht mehr kosmetisch zu sein. Mein Eindruck ist, dass es bei manchen Teilen von Gnome zunehmend aufwendig wird, sie überhaupt zum Funktionieren zu bringen.
|