ubuntuusers.de

J2ME Einstieg / Tutorial

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

sonium

Anmeldungsdatum:
21. März 2005

Beiträge: 79

Hallo, ich möchte mit Handy/J2ME Programmierung beginnen und wollte mal fragen, ob das auch unter Ubuntu funktioniert. Wenn ja, wäre ich für weiterführende Leseempfehlungen dankbar.

btw: ist es mit j2me möglich auf die Handy-Kamera und Bluetooth zu zugreifen?

Sigma7

Avatar von Sigma7

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 438

Also ich habe vor einiger Zeit an einem größerem Projekt mitgearbeitet, in dem es um ein Client/Server Projekt mit Handy, Internet, Bluetooth und um so ziemlich alles ging,also was Java+Co in dieser Richtung zu bieten hat. Und das funktioniert auch unter Ubuntu - Eclipse ist dabei so ziemlich Pflicht, dazu noch Handyemulator und Co. Sehr wichtig ist das WirelessToolKit:
http://java.sun.com/products/sjwtoolkit/
Du müsstest dich dabei mit der CLDC vertraut machen. Für die meisten Dinge gibt es dazu auch gleich noch die passenden Eclipse Plugins.

Mit Bluetooth selbst habe ich nichts programmiert, es war aber kein Problem und wurde von anderen gemacht, wenn es dich interessiert kann ich dir da noch etwas näheres raus suchen. Auch die Handykamera konnte man ansprechen, auch mehrere. Dazu muss ich aber sagen, dass hier jeder Hersteller teilweise sein eigenes Süppchen kocht. Die Funktionen sind teilweise sehr verbuggt und zumindest die Oberflächen der High-Level Gui und die Menüführung war sehr langsam. Auf dem Emulator funktioniert alles perfekt und auf dem Handy gibts dann einen kleinen Schock. Ich hatte aber auch nur das N80 zum entwickeln, aber das war damals eigentlich schon so ein Top-Modell.

EDIT: Fang am besten hiermit an:
http://eclipseme.org/

DrGibble

Avatar von DrGibble

Anmeldungsdatum:
28. April 2005

Beiträge: 62

Wohnort: Bocholt

@Sigma7

zumindest die Oberflächen der High-Level Gui und die Menüführung war sehr langsam.

Hättest Du evtl. Referenzen über High-Level GUI Programmierung in J2ME?

Ich wollte selbst in Kürze mit der mobilen Programmierung beginnen und finde bis jetzt noch keine vernünftige Tutorials wie man vernünftige GUI's programmiert.
Ich habe selbst schon 4 Jahre Erfahrung in JRE & J2EE und lege dabei immer großen Wert auf eine optisch ansprechende, leicht zu bedienende GUI.

Unter J2ME finde ich leider immer nur Anleitungen die wie dieses hässliche AWT aussehen. J2ME Polish kenne ich schon aber davon halte ich nichts.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

dr.gibble

Sigma7

Avatar von Sigma7

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2007

Beiträge: 438

Hi,
also ich kenne J2ME Polish nicht, deshalb kann ich dazu auch nichts sagen. Was noch wichtig für Handys wäre und was ich vorhin nicht erwähnt habe ist das "Profil" MIDP für die CLDC. Da gibt es dann auch die Api mit High und Low Level Gui und wird eigentlich auch immer für Handyapplikationen verwendet... aber ich bin auch schon länger wieder aus dem Thema draußen 😉 Was die High-Level Api angeht, ist die Darstellung direkt vom Handy abhängig und hat dann eben auch den selben Look. Beim N80 war der sehr verschwenderisch was den Platz angeht. Man kann sich die GUI auch auf Low-Level Ebene zusammen malen, das ist dann halt nur noch schlechter auf ein anderes Handy übertragbar.
Schau mal hier, das sollte dir eigentlich mit den dazugehörigen Links direkt weiterhelfen:
MIDP
Api:
http://java.sun.com/javame/reference/apis/jsr118/

EDIT:
hier noch ein guter Übersichtsartikel:
http://developers.sun.com/mobility/midp/articles/guiapis/
Überhaupt gibts da zu allem gute Artikel, ich habe mich da teilweise auch ewig durchgewühlt, musste die Seite nur gerade wieder neu finden. Hier was zum Anfangen:
http://developers.sun.com/mobility/learn/midp/

sonium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2005

Beiträge: 79

hi, danke schonmal für die Infos. Eine Sache ist mir gerade noch unklar: Bei EcplipseMe brauch ich ja als vorraussetzung ein Wireless Toolkit. Da gibt es eines von Sun und viele herstellerspezifische z.B. von Motorola. Was ist da der Unterschied?

sonium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2005

Beiträge: 79

ich hab jetzt mal das sun wireless toolkit genommen. Weiß da zufällig jemand abhilfe bei 64bit Problemen?

(passiert beim ausführen in ktoolbar)

java.lang.UnsatisfiedLinkError: /home/sonium/WTK2.5.2/bin/sublime.so: /home/sonium/WTK2.5.2/bin/sublime.so: wrong ELF class: ELFCLASS32 (Possible cause: architecture word width mismatch)

EDIT: gelöst von http://forum.java.sun.com/thread.jspa?threadID=5163966 (installiere ia32-sun-java6-bin)

flohuels

Avatar von flohuels

Anmeldungsdatum:
15. November 2007

Beiträge: 209

Hi,

ich wollte mich auch mal mit java und vor allem J2ME Programmierung beschäftigen, da ich ein Projekt für ein J2ME-Brettspiel für möglichst alle Handys mit JVM plane 😉

Jetzt hab ich mir Eclipse installiert und hab erstmal keine Ahnung von Java, was aber das geringere Problem ist, javascript, C und andere kleinere Programmiiersprachen hab ich mir auch über internet-Tutorials beigebracht... Dazu hab ich soweit ich weiß JRE installiert (über Paketquellen) und microemulator 2.0.3 heruntergeladen (funktioniert auch) Jetzt hab ich mir aber dazu noch EclipseME heruntergeladen (0.5.0 und 1.7.9) und dieses Wireless Toolkit. Hab dann eingegeben

sudo sh sun_java_wireless_toolkit-2.5.2_01-linuxi486.bin.sh

also das ist die eine Datei die ich heruntergeladen hab von java.sun.com dann kann ich das eigentlich installieren, es kommt nur ne fehlermeldung

...
Do you agree to the above license terms? [yes or no] yes


No suitable Java interpreter was detected

0) Specify a path to a Java interpreter directory.
1) Cancel this installation.
Select a choice [0-1]: 

funktioniert also nicht... Aber wenn ich dann bei Eclipse wie auf eclipseme.org beschrieben das plugin installieren will, hört es bei 63% auf und gibt eine Fehlermeldung...

Wie kann ich am besten J2ME-Anwendungen auf Ubuntu 9.10 programmieren und kennt jemand einige interessante Tutorials?

Retr0Virus

Avatar von Retr0Virus

Anmeldungsdatum:
24. November 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bad Oeynhausen

Im Prinzip ist das kein Fehler, sondern nur die Frage nach dem Speicherort des JDK (evt. auch nur nach einer JRE). Als Antwort wäre bei mir z.B. /usr/lib/jvm/default-java/bin richtig. Sollte bei dir ähnlich (gleich?) heißen. Danach fragt er dann noch nach dem Installationspfad für das Toolkit und dann lässt es sich auch schon benutzen. Wie, das muss ich auch gerade noch herausfinden... 😉

flohuels

Avatar von flohuels

Anmeldungsdatum:
15. November 2007

Beiträge: 209

Ich hab grad diesen Thread hier wiedergefunden und wollte mich einfach noch mal zu dem Thema melden ☺

Das WTK funktioniert bei mir, ich hab mir letztens einfach mal ein Buch über Java ME-Entwicklung ausgeliehen und durchgelesen - habe jetzt auch schon ein bisschen was programmiert...

Wen's interessiert:

http://setme.sf.net/

http://sourceforge.net/projects/setme/

Antworten |