ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

sources.list

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels sources.list.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Moin Moin.

Ab Karmic gibt es einen Weg, zusätzliche Einträge in einzelnen Dateien festzulegen. Dafür ist das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d gedacht. Dort legt man eine Datei mit dem Namen des Repo und der Erweiterung .list an. Also beispielsweise /etc/apt/sources.list.d/BLEISTIFT.list mit dem Inhalt:

deb http://packages.BLEISTIFT.org/ karmic stable #BLEISTIFT - Ubuntu 9.10 Karmic Koala
# deb-src http://packages.BLEISTIFT.org/ karmic stable #BLEISTIFT (source) - Ubuntu 9.10 Karmic Koala

Die Syntax für die Einträge ist also genauso, wie bei der klassischen sources.list.

Wenn kein Widerspruch kommt, ergänze ich das im Artikel sources.list.

Gruß, cornix

P.S.: Auch add-apt-repository arbeitet ab Karmic so (könnte man in der PPA-Vorlage ergänzen).

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

kannst du gerne ergänzen, ist aber nicht neu in Karmic, sondern existiert seit Jahren (?)

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Deine Antwort war schneller, als die Rückmeldung, dass der Thread erstellt wurde... 😮

Das steht sogar schon im Artikel - habe es da aber übersehen. Ist so ein bischen unglücklich, dass man es unter einer Überschrift findet, die man nur kennt, wenn man schon weis, worum es geht. Der Abschnitt sollte also mMn nicht unten stehen, sondern als erstes bei "Externe Quellen". Denke, es ist der empfehlenswerte Weg, externe Quellen einzubinden.

Gruß, cornix

zephir

Avatar von zephir

Anmeldungsdatum:
20. März 2006

Beiträge: 2766

cornix schrieb:

Moin Moin.

Ab Karmic gibt es einen Weg, zusätzliche Einträge in einzelnen Dateien festzulegen. Dafür ist das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d gedacht.

Was für einen Grund gibt es denn, warum man das tun sollte? Was ist der Vorteil davon?

Ich finde es erst mal nur umständlich, anstelle alle Quellen in einer Datei sehen zu können, in mehreren Verzeichnissen nachschauen zu müssen.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

prinzipiell ist das gar nicht so dumm, weil man durch ein ls sieht welche zusätzlichen Quellen man freigeschaltet hat und auch sehr einfach ohne einen Editor zu verwenden eine ausschalten kann. Ist auch konsistent zu vielen anderen Sachen in /etc, wo auch überall ein .d Verzeichnis verwendet wird.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Dapperverweis hier belassen oder raus?

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Raus (hat ubot schon gemacht). Das passt IMHO besser in den Artikel Dapper Drake. Es ist aber noch etwas zu früh dafür, da das letzte Pointrelease noch nicht nach old-releases umgezogen wurde.

Gruß, cornix

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

Wohnort: Berlin

Der Einzeiler unter /etc/apt/sources.list.d/ läuft nicht immer ganz rund. Wenn man den zum Beispiel im besagten Verzeichnis selbst ausführt, bekommt man folgendes:

max@XV88:/etc/apt/sources.list.d$ find /etc/apt/sources.list* -type f -name *.list -exec bash -c 'echo -e "\n=== $1 === ";grep -v -e ^# -e ^$ ${1}' _ {} \;  
find: Der Pfad muß vor dem Suchkriterium stehen: google-talkplugin.list
Aufruf: find [-H] [-L] [-P] [-Olevel] [-D help|tree|search|stat|rates|opt|exec] [Pfad...] [Suchkriterium]
max@XV88:/etc/apt/sources.list.d$

Unschöne Sache das. Ich selbst hab zwar herausbekommen, woran das liegt und wie ich es umgehen kann, aber schön ist es trotzdem nicht, solch eine Inkonsistenz im Wiki zu haben. Vielleicht könnte sich der Autor da nochmal Gedanken machen. Ich steig da auf die Schnelle nicht durch.

barcc

Avatar von barcc

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 696

Wohnort: Dortmund

dAnjou schrieb:

Der Einzeiler unter /etc/apt/sources.list.d/ läuft nicht immer ganz rund. …

Ich habe den Befehl korrigiert.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Moin Moin

Da frage ich mich, wie sinnvoll dieser Einzeiler ist. apt-cache policy kann man sich besser merken, außerdem ist es zuverlässig und informativ.

Gruß, cornix

barcc

Avatar von barcc

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 696

Wohnort: Dortmund

Sehe ich eigentlich auch so, bin auch fürs entfernen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

barcc schrieb:

Sehe ich eigentlich auch so, bin auch fürs entfernen.

-1 - die Ausgabe der beiden Moeglichkeiten unterscheidet sich deutlich. Und mit dem Einzeiler laesst sich auch skripten...

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

aasche schrieb:

-1 - die Ausgabe der beiden Moeglichkeiten unterscheidet sich deutlich.

Genau. Die eine macht das, worum es geht, die andere tut so als ob. 😉

Und mit dem Einzeiler laesst sich auch skripten...

Ich bin mir nicht sicher was du meinst, aber es geht vermutlich auch so. ☺

Gruß, cornix

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

cornix schrieb:

Und mit dem Einzeiler laesst sich auch skripten...

Ich bin mir nicht sicher was du meinst, aber es geht vermutlich auch so. ☺

Was geht "auch so"? Wie kann man mit apt-cache policy eine funktionierende sources.list erzeugen?

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

aasche schrieb:

Was geht "auch so"? Wie kann man mit apt-cache policy eine funktionierende sources.list erzeugen?

Dazu reicht cat aus.

cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list > ~/sources-all.list

Gruß, cornix

Antworten |