ubuntuusers.de

Ein Python-Taschenrechner

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 5.10 (Breezy Badger)
Antworten |

Wlad777

Avatar von Wlad777

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bad Dürrheim

Hallo alle zusammen,

ich versuche mich seit einiger Zeit im Python.
Keine andere Programmiersprache hat mich so begeistert 😀 .

Aber wie man weißt, man kann keine Sprache lernen ohne es zu benutzen.
Deshalb habe ich ein kleines Programmchen geschrieben und hoffe, daß es nicht nur auf meinem Rechner funktioniert.

Es ist ein einfaches Tachenrechner.
Ausser python 2.4 und gtk wird normalerweise nix benötigt.

Bitte testen.
Ich würde mich riesig über feedback freuen.

Bis dann

Wlad777

pyCalc_v1.1.zip (2.6 KiB)
Updated
Download pyCalc_v1.1.zip

lorbeerbund

Anmeldungsdatum:
15. November 2005

Beiträge: 1123

Sieht gut aus. Habe einiges ausgetestet und es scheint alles zu funktionieren (habe natürlich nicht jede komplizierte Rechnung im Kopf nachgerechnet 🤣 ).

Wenn ein Ausdruck nicht mehr in die Anzeige passt, so wäre ein Scrollbalken unter der Anzeige praktisch, mit dem ich in dem langen Ausdruck leichter navigieren kann. Auch wäre es nicht schlecht, wenn in der Anzeige die Copy-Past-Funktionalität verfügbar wäre, damit ich ein Ergebnis in eine Datei verschieben kann.

Dann habe ich mal zwei fünfstellige Zahlen miteinander potenziert. Da springt mein Notebook-Lüfter an und das Programm schafft es nicht, das Ergebnis korrekt anzuzeigen. Das Ergebnis belastet das Programm auch nach dem Rechenvorgang so stark, das selbst das Kursorsetzen innerhalb der ersten Ziffern und das Markieren nur noch sehr stockend akzeptiert wird. Sobald der Cursor jedoch über das erste Anzeigefeld hinaushumpeln will, verschwindet die gesamte Ergebnisanzeige. - Sicher, die Potenzfunktion ist eine gewagte Funktion. Der Gnome-Rechner bietet sie gar nicht erst an. Aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, den Rechner vor dem Knockout zu schützen, etwa über einen Limiter oder dergleichen.

Viel Spaß noch beim Programmieren!
mfg
lorbeerbund

mawe

Anmeldungsdatum:
18. November 2004

Beiträge: 172

Hi,

ja, der ist sehr schön geworden. Gefällt mir.

Das einzige das ich nach kurzem Überfliegen des Codes bemängeln könnte, wenn ich ein Nörgler wäre (und ich bin einer, drum tu ichs ☺), ist wie Du die Kommentare setzt. Dass sie immer am Anfang der Zeile beginnen kenn ich eigentlich nur vom alten Fortran, und bei Funktionen gefällts mir so

def lala():
    # blabla


auch irgendwie besser. Naja, Geschmackssache 😉

Gruß, mawe

Wlad777

(Themenstarter)
Avatar von Wlad777

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 33

Wohnort: Bad Dürrheim

Hi,

Ohe, Alarm, alarm.

Thx lorbeerbund,
dass mit dem Potenzieren habe ich gar nicht getestet. Bei mir auf Win hat er sich grade komplett aufgehängt. 😲
Werde mal eine Bremse einbauen.

Copy-Paste war auch nicht gewollt und wie man Scroll-Balken einfügt habe ich noch nicht rausbekommen.

@ mawe:
Eigentlich schreibe ich Kommentare nur ungern.
Die alle habe ich später eingefügt. 😳

Vielen Dank

Wlad777

Wlad777

(Themenstarter)
Avatar von Wlad777

Anmeldungsdatum:
9. April 2005

Beiträge: 33

Wohnort: Bad Dürrheim

So,

ein Update:
- x^y^z nicht mehr erlaubt (aber x^y+z^q)
- bei x^y darf y nicht > 99 sein

Hoffentlich gibt's keine bugs mehr

Wlad777

pyCalc_v1.1.zip (2.6 KiB)
Download pyCalc_v1.1.zip

lorbeerbund

Anmeldungsdatum:
15. November 2005

Beiträge: 1123

Ich stelle gerade fest, dass zwar Copy-Paste nicht möglich ist, dafür aber drag 'n drop. Ich kann einen Ausdruck markieren und dann auf den Desktop ziehen. Es entsteht eine Text-Datei. Das ist schon beruhigend. ☺

Ich finde es gut, wenn der Code kommentiert wird. Das macht die Mitwirkung an OpenSource-Projekten einfacher.

mfg
lorbeerbund

Antworten |