Hallo,
die Option --user
kann in der Vorlage eigentlich weg, weil pip inzwischen / schon länger implizit --user
annimmt. Früher gab es eine Fehlermeldung, wenn man kein sudo
verwendet hatte und --user
nicht gesetzt hatte.
Gruß, noisefloor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, die Option Gruß, noisefloor |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1178 |
Hallo, ich habe es endlich geändert und der Beitrag muss mir vorher wohl auch durchgegangen sein. 😳 LG |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1533 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Kann der Halbsatz Wer die neueste Version installieren möchte, kann das Programm über den Python Paketmanager pip installieren: nicht raus? Ich meine, das muss ja nicht immer zutreffen. Zumindest sollte der Teil zur "neuesten Version" raus. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, die Idee war damals dahinter, dass es eine (klarer) Abgrenzung zu den Paketquellen gibt und eine Motivation, via pip statt apt zu installieren. Grundsätzlich hast du aber recht, dass es nicht sicher ist, dass die neuste Version via pip bereit gestellt wird. Wenn der Entwickler kein aktuelles Wheel / Paket via PyPi bereit stellt, gibt es auch nicht die neuste Version via pip. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1533 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Dann vielleicht allgemeiner: Der Python Paketmanager pip stellt häufig aktuellere Versionen von Programmen als in den Paketquellen bereit. Folgendermaßen lässt sich das Programm darüber installieren: |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
+1 Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1533 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Hallo, die Vorlage ist nun angepasst. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1533 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Es müsste sich mal über die Zukunft dieser Vorlage Gedanken gemacht werden, die in 22.04 eingeführten Änderungen von PEP 668 im Hinterkopf. Zumindest sollte der Text darauf hinweisen und einen Link zu der ausführlicheren Behandlung der Thematik in pip beinhalten. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, wie weit ist der Prozess des Gedankenmachens denn fortgeschritten? Spätestens mit dem Erscheinen von Noble und dem Testen von Wikiartikel für 24.04 ist die Vorlage in der aktuellen Form nicht mehr sinnvoll nutzbar, weil der gezeigte Befehl außerhalb eines venvs die Arbeit verweigert. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1533 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Ich kann die Vorlage auf die vorherige Einrichtung einer virtuellen Umgebung anpassen. Zusätzlich schlage ich eine Vorlage für die Installation mit |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Das Kernproblem hier ist IMHO, dass sich halt 22.04, was noch 3 Jahre Support hat, ganz anders verhält als z.B. 24.04.
pipx ist ist in universe... Egal, da nur das Wikiteam Vorlagen anlegen kann und deren Nutzung einführt und durchsetzt, ist das eure Entscheidung. BTW: wenn ihr gerade bei Vorlagen seit: wie wäre es dann mit einer snap-Vorlage. Das ist - im Gegensatz zu pip und pipx - schon länger bei jeder Ubuntu-Installation an Bord. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1533 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Richtig. Deshalb schlage ich die Hinzufügung eines Absatzes vor, der manuell in der Vorlage anwählbar wäre, und folgendermaßen aussehen könnte:
Intern hat sich ein Wikiteam-Mitglied schon vor einiger Zeit erboten, solch eine anzufertigen, das derzeit jedoch nicht erreichbar ist. Zur Not übernehme ich das. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1533 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Es existiert nun eine Vorlage für die Installation via |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, da ist ein Fehler drin: "in Python geschriebene Kommandozeilen-Applikationen in isolierten Umgebungen zu installieren:" → pipx ist nicht auf Kommandozeilen Applikationen beschränkt. Man kann z.B. Thonny via pipx installieren und der Editor läuft dann auch. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1533 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Ich begreife das auch als Kommandozeilen-Applikation, das es einen Befehl für die Kommandozeile bereitstellt. Die Wortwahl ist zugegebenermaßen ein bisschen unglücklich, was ich benötige ist ein Begriff, der eine klare Abgrenzung zu einer Bibliothek darstellt. Reicht „Applikation“? |