ubuntuusers.de

Java

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Java, Java/Installation, Java/Tipps.

Alice_wtfiA

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 1292

re: Java/Tipps

hi!

Ich frage mich auch eher, ob das mit aktuellen Versionen überhaupt noch Gültigkeit hat. Die Adressleiste verrät, das es um Oracle-Java 1.5 geht, die dort referenzierten bugreports stammen aus dem Jahr 2001, bzw. 2004.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Alice wtfiA schrieb:

Ich frage mich auch eher, ob das mit aktuellen Versionen überhaupt noch Gültigkeit hat

M.W. ja.

Txxxxs

Anmeldungsdatum:
25. April 2009

Beiträge: 42

@aasche Darf ich fragen, was bei deinen Wiki-Änderungen als Kommentar das einzelne 'm' bedeutet und warum stattdessen nichts Aussagekräftiges möglich ist?

Darüber hinaus würde mich interessieren, auf welcher Grundlage Änderungen gemacht werden - Annahmen oder Fakten?

Bezüglich "Diese Vorinstallation wurde mit Ubuntu 10.04 wieder fallen gelassen" habe ich mir einmal die Mühe gemacht und Ubuntu 9.10, 10.04(.4), 11.04, 11.10 sowie 12.04 - jeweils 32-Bit, da von Canonical empfohlen - unter VirtualBox jeweils neuinstalliert, hier die Ergebnisse:

Ubuntu 9.10:
-> kein Java

Ubuntu 10.04.4:
-> kein Java

Ubuntu 11.04:
[ ] Software von Drittanbietern installieren
-> kein Java
[x] Software von Drittanbietern installieren
-> OpenJDK mit Webbrowser-Plugin

Ubuntu 11.10:
[ ] Software von Drittanbietern installieren
-> kein Java
[x] Software von Drittanbietern installieren
-> OpenJDK mit Webbrowser-Plugin

Ubuntu 12.04:
[ ] Software von Drittanbietern installieren
-> kein Java
[x] Software von Drittanbietern installieren
-> kein Java

Wie man gut erkennen kann, ist der Satz im Wiki falsch - je nachdem, wie man "Standardinstallation" definiert, ob hierzu also auch die Drittanbietersoftware gehört, weil sie bereits während der Installation mittels eines einfachen Hakens aktiviert wird, wäre die Aussage "Die Vorinstallation wurde mit Ubuntu 12.04 LTS fallengelassen." meines Erachtens korrekter. Mit Version 12.04 LTS gab es eindeutig eine Änderung in der Standardinstallation.

🙄

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Txxxxs schrieb:

Wie man gut erkennen kann, ist der Satz im Wiki falsch - je nachdem, wie man "Standardinstallation" definiert, ob hierzu also auch die Drittanbietersoftware gehört

Danke fuer Deine umfangreichen Tests. Der entscheidende Punkt ist tatsaechlich die Definition von "Standardinstallation". Wenn die Option "Software von Drittanbietern installieren" automatisch gesetzt waere (und nicht manuell aktiviert werden muss), wuerde ich Dir zustimmen.

Der Abschnitt "Ab Ubuntu 8.10 wurde diese freie Java Version vorinstalliert, was für die meisten Anwender bereits ausreichte. Diese Vorinstallation wurde mit Ubuntu 9.10 wieder fallen gelassen, kann aber bei Bedarf einfach nachinstalliert werden." im Artikel vereinfacht die Sachlage. Falls Du der Meinung bist, dass die Geschichte mit der Drittanbieter-Option bei Ubuntu 11.4 und 11.10 relevant ist, kannst Du sie gerne ergaenzen.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Ich habe mir auch die Javaseiten angeschaut, und dabei hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation folgendes gefunden:

Einige Programme und manche Internetseiten setzen zwingend Java voraus, damit sie funktionieren.

Hat man schon mal Vorrausssetzungen gesehen, die zwingend waren, damit etwas nicht funktioniert? Hier wird 3x das gleiche gesagt. Wenn man schreibt "das Programm setzt Java vorraus" fügt das "zwingend" schon keine Information mehr hinzu - "damit sie funktionieren" auch nicht.

Neu:

Einige Programme und manche Internetseiten setzen Java voraus. (korrigiert)

Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Dieser Satz überrascht mich:

Für Entwickler wichtig: sollen Objekte auf einem Rechner serialisiert und auf einem anderen Rechner deserialisiert werden, braucht man das JDK von Sun.

Mit OpenJDK kann man nicht serialisieren oder deserialisieren? Ist es nicht vielmehr so, dass man die gleiche Javaversion benötigt, zum Serialisieren wie zum Deserialisieren? (nicht korrigiert)

Das Deppenleerzeichen wird ja allgemein gerne beim Übersetzen mit übernommen, als ob es eine heilige Pflicht wäre - hier wird der Satz aber sinnentstellt:

Darüber hinaus sollten bereits installierte Pakete von Sun Java im Zuge eines "Updates" von allen Rechnern mit Ubuntu entfernt werden.

Sun gibt es ja nun nicht mehr, aber auch zuvor ließ sich wohl kaum ein Anwender Pakete von Sun installieren. Gemeint ist

Darüber hinaus sollten bereits installierte Pakete von Sun-Java im Zuge eines "Updates" von allen Rechnern mit Ubuntu entfernt werden. (korrigiert)

Artikel Java-Tipps:

Eines der häufigsten Einsteigerprobleme: es ist möglich, mehrere verschiedene Java-Versionen nebeneinander zu installieren. Welche Version tatsächlich gerade systemweit benutzt wird (immer nur eine!), kann mit Hilfe des Alternativen-Systems herausgefunden werden.

Ich habe mit Spannung den Artikel gelesen, und darauf gewartet, was jetzt das Problem ist - es kam nicht. Unklar ist bereits, welche Einsteiger gemeint sind: Ubuntueinsteiger oder Javaeinsteiger. Vor allem aber: Welches Problem existiert denn nun? Mehrere Systeme nebeneinander zu installieren? Sind die nicht einfach in der Paketverwaltung, man kreuzt die an, die man haben will, und installiert - voila! Wo ist das Problem?

Wenn da stünde: "Eines der häufigsten Einsteigerprobleme: es ist nicht möglich, mehrere verschiedene Java-Versionen nebeneinander zu installieren." Das würde ich sprachlich verstehen. Würde jetzt folgen, was das Problem ist; aber es folgt "Welche Version ... benutzt wird ..., kann ... herausgefunden werden."

Das scheint also auch kein Problem zu sein. Oder doch?

Oder ist das Problem sich für eine Version zu entscheiden?

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Nachtrag zu "Installation":

Unklar formuliert finde ich auch den Abschnitt für Javaentwickler:

Möchte man Javaprogramme selbst entwickeln, benötigt man zusätzlich die folgenden Pakete:

  • openjdk-7-jdk (universe, Java Development Kit für Entwickler )

  • openjdk-7-source (universe, Quellpakete von Java; wird z.B. benötigt, um JavaDoc - eine Standardbibliothek in Eclipse - anzuzeigen (wie eine .JAR hinzufügen))

  • openjdk-7-demo (universe, Beispieldateien für Java, normalerweise nicht benötigt)

  • openjdk-7-doc (universe, Dokumentation für Java, normalerweise nicht benötigt)

Seit wann ist javadoc eine Standardbibliothek in Eclipse? Um die anzuzeigen wird der OpenJDK-Source benötigt? Was heißt "wie eine .JAR hinzufügen"? Wieso groß geschrieben, wieso weiblich, wieso im Telegrammstil? Wird das wie ein Jar hinzugefügt, wenn man "jetzt installieren" klickt, oder muss man es selbst machen? Bei Eclipse, oder wovon ist hier die Rede?

Das "normalerweise nicht benötigt", bezieht sich das auf den normalen Entwickler? Wie unnormal muss man sein, wenn man es benötigt?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

user unknown schrieb:

Artikel Java-Tipps:

Eines der häufigsten Einsteigerprobleme: es ist möglich, mehrere verschiedene Java-Versionen nebeneinander zu installieren. Welche Version tatsächlich gerade systemweit benutzt wird (immer nur eine!), kann mit Hilfe des Alternativen-Systems herausgefunden werden.

Dieser Satz ist entstanden, als Sun Java noch aus den Paketquellen (nach)installierbar war, aber durch die Installation nicht automatisch als System-Standard gesetzt worden ist. Und er ist immer noch relevant, wenn nun Oracle Java - bei vorhandenem OpenJDK - manuell nachinstalliert wird (siehe auch Java/Installation/Oracle Java, wo das Setzen der Java-Version deswegen in den Artikel eingeflossen ist).

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Dann wäre verständlicher:

Bei der Installation verschiedener Javaversionen, wird möglicherweise nicht die gewünschte Version als systemweiter Standard ausgewählt. Welche Version tatsächlich gerade systemweit benutzt wird (immer nur eine!), kann mit Hilfe des Alternativen-Systems herausgefunden werden.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

"Ab Ubuntu 8.10 wurde diese freie Javaversion vorinstalliert, was für die meisten Anwender bereits ausreichte. Diese Vorinstallation wurde mit Ubuntu 9.10 wieder fallen gelassen, kann aber bei Bedarf einfach nachinstalliert werden."

könnte raus

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Der Absatz wurde mit der irreführenden Bemerkung "typo" eingefügt.

Ein Java-Plugin für Webbrowser (z.B. Firefox) ermöglicht die Nutzung von Java-Applets im Internet, die inzwischen aber nur noch selten zu finden sind. Darüber hinaus ist dieses Plugin eine ständige Quelle von Sicherheitslücken.

Woher das Wissen stammt, dass Applets nur noch selten zu finden sind, würde mich interessieren. Auch worauf sich "inzwischen" bezieht. Seit 2010? Seit 2005? Seit einer Woche?

Auch scheint mir der Satzteil "eine ständige Quelle von Sicherheitslücken" etwas der Neutralität zu ermangeln.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Der größte Vorteil ist daher die Unabhängigkeit vom Betriebssystem, den nicht nur Entwickler schätzen. Allerdings gibt es auch Nachteile: auf schwächerer Hardware fühlen sich grafische Java-Programme etwas behäbig an. Anwendungen, die auf Java basieren, sind in dieser Liste zu finden.

Was ist das für ein Humbug? Ist es behäbig, oder fühlt es sich nur so an? Was ist mit schwächerer Hardware gemeint? Ein 64MB-System?

Sieht mir nach einem Trollversuch aus.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Jetzt gibt es eine Überarbeitung die da lautet:

Allerdings gibt es auch Nachteile: auf leistungsschwacher Hardware können grafische Java-Programme etwas behäbig sein (was bei Mehrkernprozessoren keine Rolle mehr spielt).

Weder ist erklärt was leistungsschwache Hardware sein soll, außer der Gegenindikation Mehrkernprozessoren, noch welche grafischen Programme behäbig sind.

Ich habe noch alte Laptops mit Single-Core-CPU in Gebrauch, 7-8 Jahre alt, auf denen Eclipse, ein eher großes Javaprogramm, flüssig läuft. Im jetzigen Zustand ist der Satz m.E. nur geeignet User abzuschrecken, alte Vorurteile gegenüber Java zu wiederholen und nicht etwa sachlich zu informieren.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@user unknown: Grundsätzlich gebe ich dir recht. Kannst du bemängelten Sätze gerne korrigieren / "neutralisieren".

Gruß, noisefloor

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17622

Wohnort: Berlin

Ein Editwar, bei dem der gewinnt, der zuletzt bearbeitet hat, bringt ja niemand was; also habe ich lieber vorher gefragt.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ein Editwar, bei dem der gewinnt, der zuletzt bearbeitet hat, bringt ja niemand was; also habe ich lieber vorher gefragt.

So isses. ☺

Gruß, noisefloor