ubuntuusers.de

Java Access Bridge in Ubuntu installieren - benötige Hilfe

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

marlem

Avatar von marlem

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2016

Beiträge: 139

Wohnort: Dußlingen

Hallo,

ich habe hier die Java Access Bridge herunter geladen: https://launchpad.net/ubuntu/+source/java-access-bridge

Frage 1: wie installiere ich die jetzt?

Frage 2: Wie aktiviere ich sie nach der Installation? (In Windows 10 muß sie explizit aktiviert werden)

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das Paket ist für 12.04 und damit uralt. Man könnte es per dpkg installieren.

Prüfe aber bitte erst, ob die schon dabei ist, diese alte Paket könnte Probleme mit Abhängigkeiten bereiten.

marlem

(Themenstarter)
Avatar von marlem

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2016

Beiträge: 139

Wohnort: Dußlingen

Danke. Ich habe nochmal recherchiert: https://wiki.gnome.org/Attic/Java%20Access%20Bridge

Sieht dieser Link besser aus?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Bitte prüfe, ob die nicht schon dabei ist, im Java Runtime Environment ist die dabei, wie das bei OpenJDK ist musst du rausfinden.

marlem

(Themenstarter)
Avatar von marlem

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2016

Beiträge: 139

Wohnort: Dußlingen

Ich weiß nicht nach was ich unter Ubuntu suchen soll. In Windows gibt es eine Jabswitch.exe aber wie die JAB in Ubuntu heißt, weiß ich nicht, weil ich mich heute zum ersten Mal mit dem Thema beschäftige.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11888

DJKUhpisse schrieb:

im Java Runtime Environment ist die dabei, wie das bei OpenJDK ist musst du rausfinden.

Wenn man openjdk-11-jdk installiert (was völliger Quatsch ist, wenn man kein Entwickler ist, DK heißt Development Kit), wird automatisch openjdk-11-jre als Abhängigkeit mitinstalliert.

marlem, Dir ist bereits in Deinem zweiten Thread zum quasi gleichen Thema geschrieben worden, Du sollst die Anwendung, die Du benötigst und von der Du annimmst, sie brauche Java Access Bridge, starten.

Entweder, sie funktioniert, dann ist das Thema gegessen, oder es gibt Fehler bzw. in einem Terminal gestartet brauchbare Fehlermeldungen, dann kann man damit arbeiten. Alles andere ist Zeitverbrennung und kein zielgerichtetes Arbeiten.

marlem

(Themenstarter)
Avatar von marlem

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2016

Beiträge: 139

Wohnort: Dußlingen

von.wert schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

im Java Runtime Environment ist die dabei, wie das bei OpenJDK ist musst du rausfinden.

Wenn man openjdk-11-jdk installiert (was völliger Quatsch ist, wenn man kein Entwickler ist, DK heißt Development Kit), wird automatisch openjdk-11-jre als Abhängigkeit mitinstalliert.

marlem, Dir ist bereits in Deinem zweiten Thread zum quasi gleichen Thema geschrieben worden, Du sollst die Anwendung, die Du benötigst und von der Du annimmst, sie brauche Java Access Bridge, starten.

Entweder, sie funktioniert, dann ist das Thema gegessen, oder es gibt Fehler bzw. in einem Terminal gestartet brauchbare Fehlermeldungen, dann kann man damit arbeiten. Alles andere ist Zeitverbrennung und kein zielgerichtetes Arbeiten.

Ich bin Entwickler ☺ So einfach ist das leider nicht. Die Anwendung startet. ABER wenn ich den Ubuntu-Screenreader Orca starte, liest der meine Java-Swing-Programmoberfläche nicht vor. Der Grund: Es fehlt die Schnittstelle zwischen Java-Swing-Programmoberfläche und dem Ubuntu-Screenreader Orca. Die Java Access Bridge !

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11888

marlem schrieb:

Ich bin Entwickler ☺

Ernsthaft? Bei Deinen Grundlagenfragen und Deiner Vorgehensweise hier?

Dann weißt Du doch wohl auch, daß Java Access Bridge seit Oracle Java 7 integriert ist. Wenn es mit openjdk-* nicht will, kannst Du ja mal andere Java-Versionen dahingehend testen. So Du einen entsprechenden lizenzrechtlichen Account hast, auch weiter Oracle Java 8, aber eben auch z.B. Corretto 8, 11 und 16. Ich bin wahrlich kein Amazon-Freund, aber deren Java erscheint mir bislang am kompatibelsten (jedenfalls bei den Windows-Geschichten, die ich letztes Jahr noch supportet habe). Oder das freie AdoptOpenJDK 8, 11, 16.

Sowohl Coretto als auch AdoptOpenJDK liegen (auch) als .deb vor, also frag nicht wieder sowas simples!

marlem

(Themenstarter)
Avatar von marlem

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2016

Beiträge: 139

Wohnort: Dußlingen

von.wert schrieb:

marlem schrieb:

Ich bin Entwickler ☺

Ernsthaft? Bei Deinen Grundlagenfragen und Deiner Vorgehensweise hier?

Ich mache barrierefreie Entwicklung von Webseiten, Java, C# und Python-Software. Aber ich entwickle in Windows 10. Ubuntu habe ich als VMWare und da gehe ich nur rein, wenn ich eine plattformunabhängige Software mit Java oder Python entwickle oder einen Blogartikel schreibe über Barrierefreiheit bei Ubuntu.

Ich habe das hier gemacht:

1
2
cd $JAVA_HOME/bin
ls

Eine Datei jabswitch gibt es nicht.

Antworten |