ubuntuusers.de

Problem mit Festplatte

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

C_C

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, hier eine Lösung für mein Problem zu finden. Nach einem Hardware-Umbau läuft Ubuntu nicht mehr 100%ig rund. Die Ausgangssituation:

PATA-Festplatte am Onboard-IDE-Controller als Primary Master, DVD-Laufwerk als Secondary Master, DVD-Brenner als Secondary Slave

Jetzt habe ich mir eine neue SATA-Festplatte gekauft. Nun sieht die Konfiguration so aus:

SATA-Festplatte am 1. SATA-Port, PATA-Festplatte mittels Adapter am 2. SATA-Port, DVD-Laufwerk am IDE-Controller als Primary Master, DVD-Brenner am IDE-Controller als Secondary Master

Ich habe im Zuge dieses Umbaus sowohl Windows als auch Ubuntu frisch installiert.

Unter Ubuntu wird nun die alte Platte, die ich mit einem Adapter am SATA angeschlossen habe, nicht erkannt. Das BIOS erkennt sie, und auch Windows XP kommt hervorragend mit dieser Konfiguration klar.

Ubuntu lässt sich nur installieren, wenn die alte Platte deaktiviert ist. Wenn sie dann aktiviert wird, dann dauert das Booten unter Ubuntu ewig lang. Ubuntu bootet zwar ordentlich, aber die Platte lässt sich nicht ansprechen. DMESG gibt dazu unter anderem folgendes aus (das wird an der Stelle mit der ewig langen Wartezeit ausgegeben):

[   60.409777] ata4.00: qc timeout (cmd 0xef)
[   60.409784] ata4.00: failed to IDENTIFY (SPINUP failed, err_mask=0x4)
[   60.409788] ata4: failed to recover some devices, retrying in 5 secs
[   95.490286] ata4.00: qc timeout (cmd 0xef)
[   95.490293] ata4.00: failed to IDENTIFY (SPINUP failed, err_mask=0x4)
[   95.490296] ata4: failed to recover some devices, retrying in 5 secs
[  130.571791] ata4.00: qc timeout (cmd 0xef)
[  130.571798] ata4.00: failed to IDENTIFY (SPINUP failed, err_mask=0x4)
[  130.571802] ata4: failed to recover some devices, retrying in 5 secs

Ein Hardwareproblem schließe ich aus, weil es unter Windows problemlos funktioniert. Ich gehe von einem Treiberproblem aus. Vielleicht lässt sich da mit irgendwelchen Kernel-Parametern beim Booten etwas drehen. Nur leider weiß ich da zu wenig Bescheid. Daher wäre ich für Tipps dankbar. Wäre doch schade, wenn ich unter Ubuntu auf die zweite Platte verzichten müsste.

Ach ja, zur Info: der Rechner hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel: Pentium 4 Prozessor und Intel i857 Chipsatz (ICH5R). Der SATA-Controller unterstützt noch kein NCQ (ist noch SATA 1) und läuft im IDE-Kompatibilitätsmodus.

Vielen Dank schon mal und schöne Grüße

cc

C_C

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2008

Beiträge: 2

Update:

Ich habe nun unter Windows festgestellt, dass die zweite Platte sich nur im PIO-Modus ansprechen lässt. Wenn ich zwischen beiden Platten Dateien kopiert habe, ist die Prozessorbelastung hochgeschnellt. Das ist für eine UDMA133-Platte inakzeptabel. Deshalb hab ich den SATA-Controller jetzt auf den SATA-Modus umgestellt (unter Windows war daraufhin eine Reparaturinstallation notwendig...). Unter Ubuntu macht das aber leider keinen Unterschied. Die Platte wird trotzdem nicht erkannt, die Live-CD bootet auch nicht, wenn die Platte aktiv ist.

Für Tipps wäre ich dankbar. Aber wenn alle Stricke reißen, schließe ich die zweite Platte wieder direkt am IDE-Controller an...

Grüße

cc

Antworten |