ubuntuusers.de

Virtualbox und gemeinsame Ordner richtig einbinden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Henni3wiebke

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 170

Distribution: Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 24.04.2 LTS Release: 24.04 Codename: noble

Host: Ubuntu; in Virtualbox: Win10

An das Forum,

Anlass war die notwendige Vergrößerung eines vmdk-Abbildes. Nach meinem jetzigen Stand ist das nur über eine konvertierte vdi möglich.Würde mich nebenbei interessieren, ob ein Abbild. Vmdk auch vergrößert werden kann.

Meine vorhandenen Abbilder, siehe „Meine_Abbilder“

In diese von mir erzeugten vdi müssen Einstellungen vorgenommen werden.

Mir gelingt nicht die passgenaue Einbindung von gemeinsamen Ordnern in der richtigen Reihenfolge. Stimmt die Reihenfolge nicht, werden Pfade von wichtigen Programmen auf der Gastebene (win10) zerstört.

1. Im Ursprungsabbild, also VOR dem Schritt der Vergrößerung gibt es die Ordner P, Q, R, S. Siehe „Ordnerreihenfolge_im_alten_Abbild“ 1.
2. Im neu erzeugten VDI-Abbild sieht die Ordnerstruktur so aus. Es wurden E, F, G, zusätzlich erzeugt. E, F, G, müssen gelöscht werden. Siehe „LW_P_Q_R_S_MUESSEN_es_genau_sein“
3. Die Bild-Anhänge „VB_Einstellung_auf_Hostebene“ UND „VB_Einstellung_auf_Win_Ebene“ zeigen meine vorgenommen Einstellungen auf Host- und im Gastsystem.
4. „Einstellung_Detail“ zeigen meine vorgenommenen Detaileinstellungen.
Vielen Dank für die Unterstützung

Bilder

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3474

Wohnort: Fürth

Hallo Henni3wiebke,

nur VDI können in VIRTUALBOX vergrössert/verkleinert werden.

VMDK gehört VMWARE… Manipulationsprogramme sind kostenpflichtig.

Damit Du bestimmte Laufwerke im Windows erstellst, darfst Du Windows nicht die eigene "Auswahl" überlassen.

Setze deswegen das Verbindungslaufwerk in den EINHÄNGEPUNKT ein… siehe (4.)…

P:
R:

Dann werden die Laufwerkbuchstaben so gelegt.

BYE HS

Henni3wiebke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 170

Hallo,

danke für die Unterstützung. Bevor ich jetzt weiter manipuliere, noch weitere Fragen:

Punkt 2 meiner Ausführung weist auf die von mir nicht installierten Ordner E,F,G hin. Die müssen weg, weil der Inhalt von "E" darf nur dem Laufwerk P zugeordnet werden. Auf P läuft das für mich wichtige Programm, dem jetzt die Verknüpfung fehlt.

Noch ein Hinweis, gleichzeitig mit einer Frage: Natürlich habe ich den Gast reingeschaut BEVOR ich mich daran machte, die gemeinsamen Ordner zu erstellen. Da waren "resistent" die 4 Ordner P, Q, R, S.

Daraus folgere ich, dass auf der Host-Ebene noch etwas passieren muss?

Mir fallen dazu zwei links ein:
https://docs.oracle.com/en/virtualization/virtualbox/6.0/user/sharedfolders.html
https://help.ubuntu.com/community/VirtualBox/SharedFolders
Da würde ich gerne jemanden aus dem Forum draufschauen lassen, damit mir die richtige Zuordnung auch sicher gelingt. Möchte auf der Gast-Ebene nicht noch mehr "versemmeln".

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3474

Wohnort: Fürth

Hallo Henni3wiebke, diese Verbindungen zu E: usw. macht das Windows selbst.

Folgendes probieren… aus der VIRTUALBOX alle Verbindungen entfernen… Windows starten… prüfen ob im Windows NICHT VERBUNDENE Laufwerkskennungen P: usw. angezeigt werden… diese entfernen lassen… Windows neu starten… dann beenden… dann die 3 notwendigen Verbindungen in VIRTUALBOX mit der Kennung zum Laufwerk erstellen… Windows starten.

BYE HS

Henni3wiebke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 170

Hallo,

(ZITAT) "Folgendes probieren… aus der VIRTUALBOX alle Verbindungen entfernen ... " Habe ich gemacht, dann bleiben die NICHT VERBUNDENEN Laufwerkskennungen angezeigt. Das hatte ich mit der neu konvertierten vdi schon ausprobiert.
Frage: Was heißt entfernen lassen, wie meinst du das?
Danke !!

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3474

Wohnort: Fürth

Hallo Henni3wiebke,

wenn im VIRTUALBOX keine Verbindungsübergaben mehr stehen, dann bekommt Windows VON der VIRTUALBOX nichts mehr zugewiesen.

Man kann das erkennen, dass diese Verbindungen einmal mit (\\vboxsvr) und auch mit (\\VBOXSVR) dort stehen.

Wenn man also NICHTS an das Windows übergibt und im Windows diese Laufwerke als NICHT VERBUNDEN drin stehen, hat Windows diese NICHT entfernt. Also anklicken und VERBINDUNG LÖSCHEN durchführen… Windows kapiert das aber erst NACH einem Neustart.

Erst dann die Laufwerk in VIRTUALBOX eintragen und an das Windows übergeben.

Diese Probleme existieren in Windows seit mind. WindowsXP… Beschwerden bitte an M$ melden…

BYE HS

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3474

Wohnort: Fürth

Hallo Henni3wiebke,

sorry, ganz vergessen… WARUM im Windows das als gleiches behandelt wird, liegt daran, das Windows zwischen GROSS-/klein-Schreibung keinen Unterschied macht.

Im Windows ist (\\vboxsrv) das gleiche wie (\\VBOXSVR). Im Linux sind das ZWEI getrennte Sachen.

BYE HS

Henni3wiebke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 170

Hi, hi,
ganz haut das noch nicht hin.
Siehe Bildanhänge, die sind selbstredend.
Bin bis Montag außer Hause und freue mich auf weiteren Austausch hier im Thread.
Vielen Dank für die Unterstützung!

Bilder

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3474

Wohnort: Fürth

Hallo Henni3wiebke,

nochmal… man übergibt die Laufwerke nach der Vorgabe wie MICROSOFT Laufwerkskennungen darstellt!

P:

und NICHT

P

Solange Du aus dem Windows die früheren Laufwerksverbindungen nicht heraus löscht, bleiben diese IM Windows drin.

Nochmal… zuerst KEINE Verbindungen übergeben… im Windows dann die fehlerhaften Laufwerksverbindungen entfernen… Neustart… Herunter fahren… Verbindungen korrekt eintragen… Windows starten.

Der Vorgang ist seit WindowsXP so gestaltet… Beschwerden bitte an MICROSOFT…

BYE HS

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11888

Dein Laufwerksbuchstabenproblem ist ein reines Windows- und kein VBox-Problem.

USB Drive Letter Manager

Laß Dich nicht von diesem grausigem 90er Design der Website abschrecken! Seine Tools werden auch heute noch genutzt, insb. eben USBDLM. Wie Du siehst, es wird stetig aktuell gehalten.

Henni3wiebke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 170

Hallo,
trage das nach wie vor ungelöste Problem aktuell vor:
Die Namen der Anhänge sind so gewählt, dass selbsterklärend.
Die beiden notwendigen Laufwerke tauchen einfach nicht auf. Ich habe absichtlich die von mir geforderten Ordner im Host auf eine andere Ebene kopiert, umbenannt, diese dann versucht einzubinden um zu testen, was dann passiert. Egal wie, die Ordner werden nicht aufgenommen.
Danke

Bilder

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3474

Wohnort: Fürth

Hallo Henni3wiebke, die Lösung wurde Dir bereits mitgeteilt.

Du solltest Dich an die MICROSOFT Verfahrensweise für Laufwerksbuchstaben halten.

Laufwerksbuchstaben in WINDOWS sind <Laufwerk:>.

Also…

P:

und NICHT

P

In Deinem Bildschirmfoto #1 (…VB…) ist eindeutig zu erkennen, dass Du nicht die Vorgabe von MICROSOFT verwendest… das ergibt KEIN Laufwerk.

BYE HS

Henni3wiebke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 170

Hi, hi,
danke Dir für die konsequente Unterstützung. Ja, das mit den ":" hatte ich aktuell während des Chatverlaufes nicht mehr auf dem Schirm. Fakt ist, dass die funktionierenden Laufwerke OHNE ":" eingebunden werden konnten. So gab es für mich zuletzt nicht mehr den entscheidenden Impuls, den ":" setzen zu MÜSSEN. Das fände ich am Ende noch ganz gut, wenn mir das abschließend erläutert werden könnte. Da fehlt für mich noch die nachvollziehbare Logik.
Danke

Henni3wiebke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 170

AKTUELL:
die für mich absolut notwendigen Ordner sind eingebunden. Somit besteht keine Not mehr für die tägliche Arbeit. ABER: Das Einbinden mittels ":" hat zu keiner Veränderung beigetragen. – Den Eindruck hatte ich schon die ganze Zeit –

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1472

Da laufen zwei verschiedene virtuelle Fileserver, \\vboxsrv und \\vboxsvr.

Der Vollständigkeit halber bitte ankreuzen:
[_] Dein User auf dem Hostsystem ist in der Gruppe vboxusers
[_] ExtensionPack ist auf dem Hostsystem installiert
[_] Gasterweiterungen sind auf dem Gastsystem installiert

--ks

Antworten |