ubuntuusers.de

Apache_OpenOffice/Installation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Apache_OpenOffice/Installation.

gekaBerlin

Avatar von gekaBerlin

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Frankfurt

Hallo alle,

ich habe mich die letzten Tage mit der De-Installation und Neu-Installation des OpenOffice.org befasst. Die Neuinstallation dann eben manuell und da es dort kein "Skript" gibt, war die Reihenfolge entscheidend. Bevor nun etliche andere Ubuntuisten nachfragen, mein Vorschlag, die angehängte Liste zu veröffentlichen.

gekaBerlin

oo3-install (1.9 KiB)
Download oo3-install

oxe1976

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2008

Beiträge: 759

Warum nicht ueber Synaptic bzw Paketquellen installieren? Da braucht man sich um die Reihenfolge nicht zu kuemmern.

... bzw. siehe Beitrag von Chrissss

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Alle Pakete in ein Verzeichnis packen

sudo dpkg -i *.deb
sudo apt-get install -f

Die Reihenfolge ist dann nicht relevant... Und generell. Besser ist es das PPA der Entwickler zu benutzen...

maliers

Avatar von maliers

Anmeldungsdatum:
3. November 2007

Beiträge: 251

Wohnort: /home/Adendorf

Hallo allerseits...

ich hätte da ne Anmerkung zur Installation aus dem ppa. Seit erscheinen von oo3.1 ist das Paket openoffice.org-l10n-de_***.deb für die deutsche Sprache nicht verfügbar. Daher muss man z.B. von hier http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/o/openoffice.org das entsprechende Paket (zur Zeit openoffice.org-l10n-de_3.1.0-3_all.deb) manuell installieren. Das Problem besteht ja schon eine Weile und deshalb dachte ich, dass ein Hinweis im wiki ganz hilfreich wäre. Leider habe ich noch nie Artikel bearbeitet und momentan auch keine Zeit, mich da rein zu fuchsen. Wenn also jemand Zeit hätte und das als sinnvoll ansieht, könnte evtl der ein oder andere user ein Problem weniger haben...

Schönen Gruß

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Verstehe die PPA-Angaben hier überhaupt nicht - auf der angegebenen Seite sind Pakete für hardy aufgeführt, außerdem Hinweise für karmic, im Artikel steht, es wäre für Jaunty 😲 ...

so long
hank

ferdalix

Anmeldungsdatum:
4. November 2009

Beiträge: Zähle...

Hi,

ich hoffe, dass ich jetzt nichts übersehen habe. Im übergeordneten Artikel zu OpenOffice.org gab es keine Diskussion. Vielleicht könnte man in den Artikel noch aufnehmen, dass openoffice.org-base installiert werden muss, damit man das Literaturverzeichnis nutzen kann. Evtl auch unter Problemlösungen.

Viele Grüße Felix

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Der Artikel ist generell ein wenig... hmmm... konfus...

  • einmal heißts neue Versionen können per PPA installiert werden, und weiter unten steht, das es nicht empfohlen wird

  • openoffice.org-base fehlt komplett

  • Der HInweis am Anfang bzgl. Staroffice ist irreführend bzw an der falschen Stelle (Staroffice ist doch eh nicht als Paket verfügbar?)

Gruß
kaputtnik

Edit:

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

im Artikel steht, dass standardmäßig unter Ubuntu kein Java installiert ist... Stimmt das noch? Oder braucht man für OOo.org Sun's Java?

Gruß, noisefloor

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

noisefloor schrieb:

im Artikel steht, dass standardmäßig unter Ubuntu kein Java installiert ist... Stimmt das noch? Oder braucht man für OOo.org Sun's Java?

Laut meinem Buch (von 2008 für Oo.o 2.3) wird Java für verschiedene Assistenten und vor allem für das Base-Modul benötigt. Im Buch wird nur von Suns Java gesprochen. Mehr weiß ich auch nicht.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

-Lucid ->ungetestet, nicht mehr in den Quellen → Archiv

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nicht mehr in den Quellen

Doch, openoffice.org ist auch noch für Precise in den Quellen...

Gruß, noisefloor

drtri

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2012

Beiträge: 619

noisefloor schrieb:

Hallo,

nicht mehr in den Quellen

Doch, openoffice.org ist auch noch für Precise in den Quellen...

Gruß, noisefloor

Guck mal genauer hin: Steinzeitliche Version !

Wer OpenOffice aktuell und aktualisiert nutzen möchte, wird manuell installieren müssen - nach der Anleitung von OpenOffice.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Guck mal genauer hin: Steinzeitliche Version !

Das trifft auf einige Programme aus den Quellen zu. Fakt ist: es ist drin. Ob man dann _die_ Version möchte, ist ein anderes Thema 😉

Gruß, noisefloor

drtri

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2012

Beiträge: 619

noisefloor schrieb:

Hallo,

Guck mal genauer hin: Steinzeitliche Version !

Das trifft auf einige Programme aus den Quellen zu. Fakt ist: es ist drin. Ob man dann _die_ Version möchte, ist ein anderes Thema 😉

Gruß, noisefloor

Richtig, und die Entscheidung für ein Office wird einem bei Ubuntu nicht leicht gemacht:

Auch die LibreOffice-Version ist jetzt schon veraltet, wahrscheinlich tut sich da bis 2017 (LTS!) nichts. Ubuntu für den Einsatz in Unternehmen? Eher nicht.

MartinMario

Anmeldungsdatum:
27. März 2010

Beiträge: 41

Wohnort: Österreich

Hallo,

Das Paket openoffice.org in Precise ist lediglich ein Übergangspaket, das offensichtlich nichts anderes tut, als LibreOffice als Abhängigkeit zu installieren.

Liebe Grüße,
MartinMario

Antworten |