role
Anmeldungsdatum: 1. Dezember 2005
Beiträge: 612
Wohnort: Bad Kreuzen
|
Liebe Ubuntuusers! In der "normalen" Gnome-Sitzung startet Synaptic ganz normal. In der Gnome-Wayland-Sitzung kommt folgende Ausgabe: leopold@ubuntu-UX510UXK:~$ sudo synaptic
[sudo] Passwort für leopold:
No protocol specified
Unable to init server: Verbindung ist gescheitert: Verbindungsaufbau abgelehnt
(synaptic:22928): Gtk-WARNING **: cannot open display: :0
leopold@ubuntu-UX510UXK:~$
Lg role
|
coastGNU
Anmeldungsdatum: 12. September 2007
Beiträge: Zähle...
|
role schrieb:
[...]
In der "normalen" Gnome-Sitzung startet Synaptic ganz normal. In der Gnome-Wayland-Sitzung kommt folgende Ausgabe: leopold@ubuntu-UX510UXK:~$ sudo synaptic
[sudo] Passwort für leopold:
No protocol specified
Unable to init server: Verbindung ist gescheitert: Verbindungsaufbau abgelehnt
(synaptic:22928): Gtk-WARNING **: cannot open display: :0
leopold@ubuntu-UX510UXK:~$
[...] GUI Anwendungen mit sudo zu starten ist nicht empfehlenswert, wenn schon dann mit gksudo , aus dem Paket gksu . Speziell für synaptic gibt es synaptic-pkexec , ein Script zum Start von synaptic im sudo-Mode.
Versuch mal sudo-pkexec . tschüss,
|
role
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Dezember 2005
Beiträge: 612
Wohnort: Bad Kreuzen
|
Normalerweise rufe ich synaptic auf, werde nach dem Passwort gefragt und es funktioniert. Die Vorgehensweise mit sudo, gksu oder gksudo wurde nur gewählt damit ich verifizieren kann warum synaptic nicht in der Wayland Sitzung startet.
|
pefmo
Anmeldungsdatum: 28. April 2010
Beiträge: 73
|
Unter Wayland können Sie nicht einfach ein grafisches Programm mit root-Rechten ausführen (z.B. aus einem Terminal heraus, in dem Sie vorher sudo ausgeführt haben). Diese Einschränkung ist gerade für Power-User schwerwiegend und betrifft z.B. das grafische Partitionswerkzeug gparted, diverse Installations- und Setup-Programme, Backup-Tools etc. Selbst ein simpler Start eines Editors oder Dateimanagers mit root-Rechten ist unmöglich. Die Lösung zu diesem Problem soll so aussehen, dass grafische Programme, die root-Rechte benötigen, in zwei Teile getrennt werden: In die Oberfläche, die mit gewöhnlichen Rechten läuft, und in operative Module, die sich via PolicyKit root-Rechte erwerben. Teile der Gnome-Systemeinstellungen funktionieren so (z.B. die Benutzerverwaltung und Software).
Schreibt Michael Kofler in seinem Blog. Siehe: https://kofler.info/fedora-26-und-wayland/#more-3275 Eines von vielen anderen Dingen, die (noch) nicht wie gewohnt funktionieren. Macht vielleicht verständlich, warum Canonical sich bisher zurückhält, Wayland per default in Ubuntu zu aktivieren. Fazit von Kofler: Wenn Sie von einer der Wayland-Einschränkungen betroffen sind, ist es das einfachste, Gnome eben unter X auszuführen.
|
coastGNU
Anmeldungsdatum: 12. September 2007
Beiträge: 18
|
role schrieb: Nochmal die Frage: Du hast im Terminal schon einmal synaptic-pkexec versucht? [...] BTW.: Debian listet seit März 2016 einen Bug: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=818366 Ubuntu listet den Bug seit Oktober 2016: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/synaptic/+bug/1632770 Passiert ist seitdem scheinbar nichts... Ich kann Dir nur empfehlen den Bug auf Ubuntu Launchpad zu bestätigen. Als Beispiel siehe das Post von Jesse auf Launchpad. Um ihn bei Debian zu bestätigen kannst Du am Anfang der Debian Bugreport-Seite über Reply or subscribe to this bug eine Rückmeldung hinterlassen. Das für einen solch gravierenden Bug der bereits seit über einem Jahr bekannt ist noch nichts geschehen ist, ist schon ungewöhnlich. Ich vermute einmal Debian wie Ubuntu sehen da keine Dringlichkeit Wayland spezifische Bugs auszubessern. Die geringe Anzahl der Bestätigungen des Bugs ist bemerkenswert. Was wiederum auf die Akzeptanz und Verbreitung von Wayland unter Debian und Ubuntu schliessen lässt. Nur mal so aus Neugier dieses rudimentäre, auf Android-Standard kastrierte gnome-software funktioniert? regards, thomas
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11250
Wohnort: München
|
coastGNU schrieb: Die geringe Anzahl der Bestätigungen des Bugs ist bemerkenswert. Was wiederum auf die Akzeptanz und Verbreitung von Wayland unter Debian und Ubuntu schliessen lässt.
Oder darauf, dass sich Nutzer nicht mit GUI-Programmen aufhalten und stattdessen einfach CLI-Tools wie apt oder aptitude nutzen 😉 Klappt es denn, wenn man dem Nutzer root explizit Zugriff auf X gibt, wie im letzten Post im Debian-Bugreport vorgeschlagen?
|
role
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Dezember 2005
Beiträge: 612
Wohnort: Bad Kreuzen
|
role@ubuntu-UX510UXK:~$ synaptic-pkexec
No protocol specified
Unable to init server: Verbindung ist gescheitert: Verbindungsaufbau abgelehnt
(synaptic:8445): Gtk-WARNING **: cannot open display: :0
role@ubuntu-UX510UXK:~$ seahawk1986: ja! Vielen Dank für euren Input! Ich hab die ganze Zeit gedacht ich hätte irgendeinen Blödsinn gemacht. Ist also Wayland doch nicht so ausgereift wie angenommen. Wie löst fedora dieses Problem in 26.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11250
Wohnort: München
|
role schrieb: Ist also Wayland doch nicht so ausgereift wie angenommen.
Eher zu ausgereift bei der Rechtedurchsetzung - standardmäßig hat nur dein Nutzer das Recht Anwendungen in deiner Sitzung zu starten. Wie löst fedora dieses Problem in 26.
Fedora hat ein anderes Paketformat (rpm) und hauptsächlich CLI-Tools wie yum und dnf, um Pakete zu installieren. IIRC gibt es auch ein graphisches PackageKit Frontend, das die in den von die verlinkten Bugreports beschriebene erforderliche Trennung von GUI, die mit den Rechten des Users läuft und Backend, das mit erhöhten Rechten läuft, umsetzt. Die beiden kommunizieren dann über DBus miteinander.
|
role
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Dezember 2005
Beiträge: 612
Wohnort: Bad Kreuzen
|
Danke seahawk1986 für die Erklärung.
|
torti17
Anmeldungsdatum: 1. November 2009
Beiträge: 45
|
Hallo Danke für diese Infos hier und im Launchpad Hab Synaptic in meiner Testinstallation folgendermaßen unter Wayland zum laufen gebracht ohne den Umweg übers Terminal: im Ordner /usr/bin das Script: synaptic-pkexec erweitert um diese xhost Einträge: ( sudo nano /usr/bin/synaptic-pkexec )
#!/bin/sh
xhost +si:localuser:root
pkexec "/usr/sbin/synaptic" "$@"
xhost -si:localuser:root Ergebnis: läuft. Geht direkt mit dem Starter. Aber Grundlegend sollten die Programme angepasst werden, oder pkexec?? Gparted mit Version 0.30 wäre schon angepasst. (Finde aktuell in meinem Verlauf die Quelle nicht mehr)
|
hollerbrätling
Anmeldungsdatum: 24. April 2016
Beiträge: 130
|
Oder einfach im Anmeldefenster statt wayland den xserver auswählen, bevor man sich im noch nicht ausgereiften wayland oder mit den noch nicht angepassten Apps den Wolf ärgert.
Scheint einiges noch nicht so ganz ausgereift zu sein. Aber mag nicht motzen. Ab dem nächsten Kernel wird es dann Ernst.gedit funktioniert auch nicht unter wayland und die neue Toolbar v Rhythmbox bringt die App hier regelmäßig zum Crash sobald man mal etwas rumspielt bzw ausprobiert.
|