Außerdem benutze die
Tab ⇆ -Taste um den Dateinamen zu vervollständigen, wenn Du den Befehl eintippst. Dann wird der Dateiname automatisch vervollständigt und Du vermeidest Tippfehler bzw. merkst sofort, wenn die Datei (zumindest unter dem vermuteten Namen) nicht da ist. Wenn es für die eingegebenen Zeichen mehrere passende Dateien/Verzeichnisse im Verzeichnis gibt, hilft ein doppeltes Tab, um sie aufgelistet zu bekommen. Wenn auch mehrmaliges Prügeln von
Tab ⇆ nichts anzeigt, gibt es nichts passendes in dem Verzeichnis.
Also um einzugeben
mv /home/mirko/jre-6u29-linux-x64.bin /opt/java/64
tippst Du
mv /ho
Tab ⇆ m
Tab ⇆ j
Tab ⇆
/o
Tab ⇆ /j
Tab ⇆ /6
Tab ⇆
Falls es mehrere Möglichkeiten gibt, musst Du ggf. mehr Buchstaben vor dem nächsten Tab eintippen, also z.B.
mv /ho
Tab ⇆ mi
Tab ⇆ jre
Tab ⇆
/op
Tab ⇆ /jav
Tab ⇆ /64
Tab ⇆
Die Autovervollstaendigung vervollständigt dabei soweit wie möglich, also ggf. nicht bis zum vollständigen Verzeichnis-/Dateinamen, sondern nur soweit mehrere Möglichkeiten identisch sind. Den hinteren Teil muss man ggf. weitertippen. Wenn es also die Dateien jre-6u28-linux-x64.bin und jre-6u29-linux-x64.bin gibt, geht man so vor:
jre
Tab ⇆ ▶ ergibt jre-6u2, dahinter ist unklar, ob die 28er oder 29er gemeint ist. Daher tippt man dann 9
Tab ⇆ und es wird auf jre-6u29-linux-x64.bin vervollständigt.
Klingt jetzt vielleicht etwas kompliziert, aber es ist eigentlich total einfach und praktisch, ich weiß nur nicht, wie ich es einfacher erklären soll. Schau Dir einfach mal den oben verlinkten Wiki-Artikel an. 😉