ubuntuusers.de

Java Programm starten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Düsentrieb

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe gleich mehrerer Fragen. Ich habe den jAnrufmonitor installiert. Die Java Anwendung soll nun im Autostart nach dem Hochfahren selbst starten. Das Programm selbst liegt im Ordner /opt/jam/jam.sh Was muss ich zum Autostarten tun? Kann ich solche, selbst installierten Programme eigentlich auch unter den Anwendungen anzeigen lassen?

Gruß Daniel

Bearbeitet von Vibaf:

Ubuntu-Version korrigiert.

Bearbeitet von Vibaf:

Korrektur an der Ubuntu-Version nach neustem Post rückgängig gemacht.

Vibaf

Ehemaliger

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2007

Beiträge: 3046

Java-Programm ausführen:

java /Pfad/zum/Programm

oder

java -jar /Pfad/zum/Programm

Eintrag für den Autostart, siehe Wiki: Autostart

Um weitere Programme im Menü anzeigen zu lassen, musst du eine .desktop-Datei anlegen und entweder unter ~/.local/share/applicatsions oder /usr/share/applications/. Solche Dateien können auch mit grafischen Tools erzeugt werden, siehe dafür hier: Menüeditor

Ist die Angegeben Ubuntu-Version korrekt? 10.04 wird auf dem Desktop nicht mehr supported.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55281

Wohnort: Berlin

Die von dir angegebene Ubuntu-Version 10.04 wird nicht mehr unterstützt und zwar seit Mai 2013...

Du solltest also zuerst mal auf eine Version wechseln, die noch Unterstützung hat.

Zum Rest siehe .desktop-Dateien.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Das ist Dir bereits erklärt/verlinkt worden.

Du fährst 14.04 Trusty.

Düsentrieb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2014

Beiträge: 17

Hallo,

danke für eure Unterstützung und Hinweise!

@axt: ich bin mittlerweile auf 10.04 gewechselt. Der Hintergrund ist dass ich mein Fritz USB ISDN Modem sonst nicht mehr nutzen kann. Alle Probleme die ich auch mit dem jAnrufmonitor hatte, sind nun vergessen.

Für die Aufgeban dieses PC's ist das aber auch ausreichend. Die nächste PC Umstellung wird nun 14.04

Grüße Daniel

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Düsentrieb schrieb:

danke für eure Unterstützung und Hinweise!

Die hat sich in meiner Person sofort erledigt. ↓

@axt: ich bin mittlerweile auf 10.04 gewechselt.

Achtung!

Ubuntu 10.04 Desktop wird seit 15 Monaten nicht mehr durch Sicherheitsaktualisierungen unterstützt. Durch das weitere Nutzen dieser veralteten Version unterläufst Du das Sicherheitskonzept von Linux und gefährdest Dein und die Systeme anderer. Installiere eine unterstützte Version!

Düsentrieb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2014

Beiträge: 17

Was soll ich machen? Nach reichlicher Recherche musste ich feststellen dass ISDN scheinbar bei Linux nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Ich benutze es zwar im Moment nur als Anrufmonitor, muss es aber auch als Rückfalebene für den Ausfall meiner WLAN-DSL Verbindung behalten weil es in Deutschland im Moment noch keinen Telekomprovider gibt der mir einen ordentlichen DSL Anschluss geben kann. Ich werde deshalb diesen Linux-PC auch als Router über ISDN nutzen.

Glücklich bin ich mit dieser Lösung absolut nicht!!!

Antworten |