ubuntuusers.de

Änderung der postfix-Konfiguration

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Rosika

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo zusammen,

ich habe mir rkhunter installiert, und in diesem Zusammenhang wurde ebenfalls postfix installiert (automatisch). Während der Installation wurde abgefragt, wie genau die Konfiguration sein soll:

General type of mail configuration: 

No configuration
Internet Site
Internet with smarthost
Satellite system
Local only

Da ich nicht genau Bescheid wusste, habe ich die erste Möglichkeit gewählt (No configuration). Ich hätte aber "Local only" wählen sollen, wie sich später herausstellte.

Gibt es eine Möglichkeit, die Konfiguration im Nachhinein zu ändern?

Vielen Dank im voraus.

Grüsse. Rosika 😐

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Probier mal:

sudo dpkg-reconfigure postfix

Brauchst Du wirklich rkhunter?

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo Thomas_Do,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Mit dem Befehl hat´s geklappt.

Brauchst Du wirklich rkhunter?

Hoffentlich nicht. Aber in dem Artikel "must-have-security-tools-for-linux" auf der Seite https://www.maketecheasier.com/must-have-security-tools-for-linux/ (eigentlich ein ganz interessanter Artikel) bin ich auf chkrootkit gestossen und in dem Zusammenhang dann auch auf rkhunter . Ich dachte, es kann ja nichts schaden, auch mal das System auf rootkits zu scannen.

Auf der Seite https://wiki.ubuntuusers.de/rkhunter/ heißt es dann:

rkhunter kann Befunde und Status-Meldungen wie Signatur-Aktualisierungen per E-Mail mitteilen.

Und bei der Installation von rkhunter habe ich bemerkt, dass postfix mitinstalliert worden ist. Jetzt ging´s dann nur noch um die korrekte Konfiguration.

Aber den Thunderbird daraufhin gescheit einzurichten, ist mir nicht gelungen.

Dort habe ich ein Konto angelegt:

Unix Mailspool (Movemail)" und als E-Mail-Adresse "rosika@rosika-Lenovo-H520e"

. Aber wenn ich Nachrichten abrufen möchte, erscheint nur eine Fehlermeldung von Thunderbird:

Die Sperrdatei /var/spool/mail/rosika.lock kann nicht erstellt werden. Für Movemail ist es notwendig, dass Sperrdateien im Nachrichten-Warteschlangen-Verzeichnis erstellt werden. Auf den meisten Systemen kann dies am besten ermöglicht werden, indem man das Nachrichten-Warteschlangen-Verzeichnis auf 01777 setzt.

Im Terminal gab ich

echo "bla" | mailx -s testmail rosika@rosika-Lenovo-H520e

ein, und tatsächlich: in /var/mail/ ist die Nachricht vorhanden. Nur Thunderbird scheine ich daraufhin nicht einrichten zu können. Da mache ich bestimmt etwas falsch.

Gruss. Rosika

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Wo Du schon unsere Wiki erwänst, da steht auch:

rkhunter richtet sich dabei an professionelle Linux-Administratoren, wobei das Programm natürlich jeder benutzen kann. Um die Ausgabe verstehen zu können, bedarf es aber mindestens Grundkenntnissen der tieferen Schichten des Betriebssystems.

Deshalb meine Frage, ob sich die Mühe überhaupt lohnt.

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hi Tomas_Do,

ja, da hast Du schon Recht. Ich hab´ versucht, mich zusätzlich auf anderen Seiten einzulesen ( https://www.tecchannel.de/a/rkhunter-rootkits-unter-linux-aufspueren,2020118 und http://www.ubuntu-user.de/Heft/Heftarchiv/2010/4/Chkrootkit-und-Rkhunter/(offset)/2#article_f6 ).

Unterm Strich aber hat mir rkhunter u.a. ausgegeben:

[14:12:04] Rootkit checks...
[14:12:04] Rootkits checked : 365
[14:12:04] Possible rootkits: 0

,was mich dann doch etwas beruhigte.

In dem Zusammenhang bin ich dann auf postfix gestossen.

Nebenbei: hast Du eine Ahnung, wie ich das beschriebene Problem mit Thunderbird lösen kann, oder soll ich da einen neuen Thread posten?

Grüsse. Rosika

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Wenn man der Fehlermeldung glauben darf, sollte das Verzeichnis /var/spool/mail für den Ersteller der Lock-Datei (TB?) beschreibar gemacht werden. Es werden die Rechte 1777 vorgeschlagen.

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo,

ich habe nachgesehen, und die Rechte sehen so aus:

rosika@rosika-Lenovo-H520e /v/spool> ls -l
insgesamt 28
drwxr-xr-x  2 root   root 4096 Jul 20  2016 anacron/
drwxr-xr-x  5 root   root 4096 Apr 18 18:05 cron/
drwx--x---  3 root   lp   4096 Jun 12 13:49 cups/
drwxr-xr-x  3 root   root 4096 Okt 10  2016 libreoffice/
lrwxrwxrwx  1 root   root    7 Jul 20  2016 mail -> ../mail/
drwxr-xr-x 20 root   root 4096 Jun 20 16:27 postfix/
drwx------  2 syslog adm  4096 Apr  5  2016 rsyslog/
drwxrwxrwt  2 root   root 4096 Mai 20 19:48 samba/

Da scheinen doch schon alle Rechte gesetzt zu sein. Der Mail-Ordner ist aber ein Link und verweist auf /var/mail/ . Dort sehen die Rechte so aus:

rosika@rosika-Lenovo-H520e /var> ls -l
insgesamt 44
drwxr-xr-x  2 root root     4096 Jun 19 12:06 backups/
drwxr-xr-x 17 root root     4096 Mai 30 20:09 cache/
drwxrwsrwt  2 root whoopsie 4096 Aug 12  2016 crash/
drwxr-xr-x 80 root root     4096 Jun 20 13:57 lib/
drwxrwsr-x  2 root staff    4096 Apr 12  2016 local/
lrwxrwxrwx  1 root root        9 Jul 20  2016 lock -> /run/lock/
drwxrwxr-x 16 root syslog   4096 Jun 20 17:34 log/
drwxrwxrwt  2 root mail     4096 Jun 20 18:30 mail/
drwxrwsrwt  2 root whoopsie 4096 Apr 21  2016 metrics/
drwxr-xr-x  2 root root     4096 Apr 21  2016 opt/
lrwxrwxrwx  1 root root        4 Jul 20  2016 run -> /run/
drwxr-xr-x  9 root root     4096 Jun 20 13:57 spool/
drwxrwxrwt 28 root root     4096 Jun 20 17:36 tmp/

Die Schreib-Rechte scheinen ja also immer vergeben zu sein. Ich fürchte, ich komme da nicht weiter.

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Mühe.

Grüsse. Rosika

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

*****UPDATE*****

Hallo,

ich habe eine Lösung gefunden, allerdings nicht für thunderbird.

Auf der Seite https://forum.ubuntuusers.de/topic/mail-an-root-als-email-empfangen/2/#post-2582672 fand ich eine Anleitung für evolution . So installierte ich mir dann diesen e-mail-client und führte die angegebenen Schritte durch:

Evolution einrichten:

Neues Konto erstellen. Konfiguration:

Emailadresse ist krino@krino-desktop
Server-Art: Standard-UNIX-mbox-spool-Ordner
Pfad zur Mailbox: /var/mail
Verschicken von Emails: Serverart SMTP, Server localhost

Und tatsächlich: wenn ich testweise eine Nachricht vom Terminal aus versende, z.B.

echo "Hallo. Dies ist ein Versuch" | mailx -s testmail_3 rosika@rosika-Lenovo-H520e

kommt das bei evolution an und wird auch korrekt dargestellt. Immerhin ...... 👍

Viele Grüsse. Rosika ☺

Antworten |