ubuntuusers.de

Virtualbox

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

Pho3nix_

Anmeldungsdatum:
2. August 2006

Beiträge: 81

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Virtualbox?

Ist die Geschwindigkeit mit VMWare vergleichbar? Läuft es ebenso stabil? Macht es eigentlich einen Unterschied bei der Geschwindigkeit, ob man Windows in Linux virtualisiert oder umgekehrt?

Gruß Pho3nix

seaman

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Pho3nix_ schrieb:

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Virtualbox?

Ist die Geschwindigkeit mit VMWare vergleichbar?

Ich habe vor etwa einem Jahr mal beide (VirtualBox und den VMWare-Player) getestet und bin beim VMWare-Player geblieben. Das "warum" kannst du eigentlich bereits dutzendfach hier im Forum nachlesen, aber ich will mal nicht so sein 😉 :

VMWare-Player ist erwiesener Maßen viel Ressourcensparender und bietet dem darin installiertem Betriebssystem eine bessere Leistung. Die virtuelle Hardware des VMWare-Players ist einfach Leistungsstärker, als die die VirtualBox liefert. Ok, ich selber habe bisher noch nicht die aktuelle VirtualBox-Version 4.0 getestet, aber soweit ich bisher gelesen habe, hat sich im Hinblick auf die virtuelle Hardware nicht allzu viel getan.

Läuft es ebenso stabil?

Der VMWare-Player ist (meiner Erfahrung nach) stabiler und leistungsfähiger als VirtualBox.

Macht es eigentlich einen Unterschied bei der Geschwindigkeit, ob man Windows in Linux virtualisiert oder umgekehrt?

Nein. Aber du solltest bedenken, dass weder unter dem VMWare-Player noch unter VirtualBox die 3D-Leistung sonderlich berauschend ist. Wenn du unter Windows spielen willst oder z.B. BluRay gucken willst oder ähnliches machen willst, dann solltest du entweder auf einen DualBoot setzen oder Ubuntu unter Windows virtualisieren.

Ich selber nutze "beides", also ich habe ein Dualboot aus Windows 7 Pro 64bit und Kubuntu 10.10 64bit und habe zusätzlich noch ein Windows 7 Pro 32bit im VMWare-Player unter Kubuntu installiert. Meistens reicht es mir aus, die VM zu starten, wenn ich mal mit Windows arbeiten muss, aber in manchen Fällen (bin Student und bin auf spezial Software angewiesen) muss ich doch auch mal Windows booten, weil der Leistungshunger manch meiner Spezialprogramme unter gewissen Umständen die VM in die Knie zwingen können und ich spezielle Arbeiten mit dieser Software nur unter einer "echten" Windows-Installation machen kann, die die volle Leistung der "realen" Hardware abrufen kann. Aber zugegebener maßen, tritt dieser Fall eher selten ein und ich kann vieles mit dem virtualisierten Windows machen.

Was für Ansprüche hast du denn an dein Windows und/oder Ubuntu? Welche Software möchtest du verwenden?

archlinux

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2011

Beiträge: Zähle...

Als Host sollte man nur Linux verwenden!Virtualbox oder Vmwareplayer , jedem wie es gefällt.Will man mehr machen mit Virtualisierung,wird man an Vmware Workstation nicht vorbei kommen.

Pho3nix_

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. August 2006

Beiträge: 81

Also Killerfeature für Windows ist im Moment nur noch die Handy-Anbindung, insbesondere für Tethering (über Handy ins Internet). Aber VMWare kann ja auch USB durchschleifen, ich gehe davon aus, dies dann darüber machen zu können. (Bluetooth statt USB wäre natürlich noch hübscher, aber damit kann ich auch wegen der eh zu langsamen Bluetooth-Übertragungsgeschwindigkeit leben.)

seaman

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Pho3nix_ schrieb:

Also Killerfeature für Windows ist im Moment nur noch die Handy-Anbindung, insbesondere für Tethering (über Handy ins Internet).

Welches Handy hast du denn? Handy-Anbindung und Tethering sollten eigentlich auch unter Ubuntu funktionieren.

Aber VMWare kann ja auch USB durchschleifen, ich gehe davon aus, dies dann darüber machen zu können. (Bluetooth statt USB wäre natürlich noch hübscher, aber damit kann ich auch wegen der eh zu langsamen Bluetooth-Übertragungsgeschwindigkeit leben.)

Mit VirtualBox kannst du auch USB durchschleifen. Und Bluetooth kannst du natürlich auch unter Ubuntu nutzen.

Antworten |