saeger
Anmeldungsdatum: 1. Juni 2006
Beiträge: 264
|
Fritz!Box WLAN mit Firmenzugang und Gastzugang.
Wenn ich mein Ubuntu am Gastzugang betreibe funktioniert das IRC-Programm "Gajim" nicht mehr. Es kann keine Verbindung zum XMPP-Server draugr.de aufbauen. Wenn ich das Programm erst starte während der Gastzugang verbunden ist passiert das gleiche.
Der Signal-Messenger auf dem gleichen Gerät funktioniert, alle anderen Internetverbindungen ebenfalls (soweit ich das bis jetzt erfasse), natürlich nicht die im lokalen Netz weil das ja auch der Sinn eines Gastzugangs ist.
Das "Schwesterprogramm" auf Android "Conversations" kommt auch mit beiden WLAN-Netzen zurecht. Wie geht man das Problem an? P.S. Gerade stelle ich fest, dass "Pidgin" das gleiche Problem aufwirft. Die Serververbindung dieses einen Programmes bricht ab sobald ich den Gastzugang herstelle und wird autom. aufgebaut wenn ich den Firmenzugang herstelle.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14382
|
saeger schrieb: Fritz!Box WLAN mit Firmenzugang und Gastzugang.
Wenn ich mein Ubuntu am Gastzugang betreibe funktioniert das IRC-Programm "Gajim" nicht mehr. Es kann keine Verbindung zum XMPP-Server draugr.de aufbauen.
Wie ist die Ausgabe von:
nc -zv jabberd.draugr.de 80 443 5222 5223
?
|
saeger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juni 2006
Beiträge: 264
|
| $ nc -zv jabberd.draugr.de 80 443 5222 5223
nc: connect to jabberd.draugr.de port 80 (tcp) failed: Connection refused
Connection to jabberd.draugr.de 80 port [tcp/http] succeeded!
|
Gleicher Output mit beiden WLAN-Netzen
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14382
|
saeger schrieb: Gleicher Output mit beiden WLAN-Netzen
Dann poste die Ausgaben von:
nc -zv jabberd.draugr.de 80 nc -zv jabberd.draugr.de 443 nc -zv jabberd.draugr.de 5222 nc -zv jabberd.draugr.de 5223
Hier gibt es keine Probleme mit den 4 Ports auf einmal:
:~$ nc -zv jabberd.draugr.de 80 443 5222 5223
Connection to jabberd.draugr.de 80 port [tcp/http] succeeded!
Connection to jabberd.draugr.de 443 port [tcp/https] succeeded!
Connection to jabberd.draugr.de 5222 port [tcp/xmpp-client] succeeded!
Connection to jabberd.draugr.de 5223 port [tcp/*] succeeded!
|
saeger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juni 2006
Beiträge: 264
|
Wir kommen der Sache näher.
Firmen-WLAN:
| $ nc -zv jabberd.draugr.de 80
nc: connect to jabberd.draugr.de port 80 (tcp) failed: Connection refused
Connection to jabberd.draugr.de 80 port [tcp/http] succeeded!
$ nc -zv jabberd.draugr.de 443
nc: connect to jabberd.draugr.de port 443 (tcp) failed: Connection refused
Connection to jabberd.draugr.de 443 port [tcp/https] succeeded!
$ nc -zv jabberd.draugr.de 5222
Connection to jabberd.draugr.de 5222 port [tcp/xmpp-client] succeeded!
$ nc -zv jabberd.draugr.de 5223
Connection to jabberd.draugr.de 5223 port [tcp/*] succeeded!
|
Gast-WLAN:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 | $ nc -zv jabberd.draugr.de 80
nc: connect to jabberd.draugr.de port 80 (tcp) failed: Connection refused
Connection to jabberd.draugr.de 80 port [tcp/http] succeeded!
$ nc -zv jabberd.draugr.de 443
nc: connect to jabberd.draugr.de port 443 (tcp) failed: Connection refused
Connection to jabberd.draugr.de 443 port [tcp/https] succeeded!
$ nc -zv jabberd.draugr.de 5222
nc: connect to jabberd.draugr.de port 5222 (tcp) failed: Connection refused
nc: connect to jabberd.draugr.de port 5222 (tcp) failed: Connection refused
$ nc -zv jabberd.draugr.de 5223
nc: connect to jabberd.draugr.de port 5223 (tcp) failed: Connection refused
nc: connect to jabberd.draugr.de port 5223 (tcp) failed: Connection refused
|
|
saeger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juni 2006
Beiträge: 264
|
Keine offenen Ports. Ich kann mich allerhöchstens von Ferne darauf einloggen und dann einen VPN-Tunnel einschalten falls das mal erforderlich ist während ich unterwegs bin. Das schalte ich dann aber auch wieder ab. Der Router ist die einzige Firewall. Es ist eigentlich eine Standardkonfiguration wie ich sie privat auch nutzen würde, nur dass seit gestern der Gastzugang aktiv ist. Ich traue dem Handy meiner Frau in Verbindung mit dem Windows-Netzwerk nicht wirklich. Also nur dem Handy und Windows, ihr selbst schon. Daher der Gastzugang.
|
saeger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juni 2006
Beiträge: 264
|
Es ist ein gewöhnlicher Telekom-Anschluss (seit Sommer VOIP) mit wechselnder IP. AVM bietet so etwas wie DynDNS an, damit man mit derselben URL immer die Log-In-Seite des eigenen Routers bekommt.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14382
|
saeger schrieb: Keine offenen Ports.
Naja, es geht ja um ausgehende Verbindungen, die nicht richtig funktionieren. Das hat nichts mit geschlossenen (nicht lauschenden) Ports für eingehende Verbindungen zu tun. Oder meinst Du, dass auch bestimmte destination-Ports im Internet aus diesem Firmen-WLAN nicht erreicht werden können/sollen?
|
saeger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juni 2006
Beiträge: 264
|
Nein, ich habe diesbezüglich nichts eingerichtet. Die Einrichtung des Gast-WLANS war eine Chekbox zum Einschalten, Netzwerkname und Kennwort. Ach ja: Da ist ein Router, ein Repeater am LAN-Kabel der dann noch einen anderen Repeater am Wohnhaus befunkt. Ich gehe gleich mal rüber und schau, ob das bei allen 3 Geräten gleich ist (was ich aber doch erwarte weil ich die Konfiguration "geforwardet" habe).
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14382
|
saeger schrieb: Ich werde dann mal ein Support-Ticket bei AVM lösen.
Das kannst Du machen, aber ich verstehe nicht was AVM bzw. deine FritzBox (wenn Du diese richtig konfiguriert hast) mit deinem Problem zu tun hat.
|
saeger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juni 2006
Beiträge: 264
|
An dieser Stelle verändere ich etwas, was auf meinem Rechner eine Störung verursacht. Eben weil wir es nicht wissen, rechne ich damit dass bei AVM jemand sagen kann, was das ist weil er den Unterschied zw. WLAN und Gast-WLAN genau kennt. Die Firma ist sehr Linux-Affin. Mit deren Hilfe habe ich mal einen Treiber für ein DSL-via-USB-Modem kompiliert, der auf meinen damaligen Billig-Laptop zugeschnitten war. Ich schreibe hier wenn ich das irgendwie gelöst bekomme.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14382
|
saeger schrieb: An dieser Stelle verändere ich etwas, was auf meinem Rechner eine Störung verursacht. Eben weil wir es nicht wissen, rechne ich damit dass bei AVM jemand sagen kann, was das ist weil er den Unterschied zw. WLAN und Gast-WLAN genau kennt.
Was den Zugriff mit nc auf den Port 80 betrifft, gibt es keinen Unterschied zwischen dem WLAN und dem richtig konfigurierten Gast-WLAN der FritzBox.
Versuch mal im Gast-WLAN mit:
sudo tcpdump -c 50 -vvveni <Interface> host 89.163.130.28 and port 80
(Interface anpassen und ohne spitze Klammern), und danach:
nc -zv jabberd.draugr.de 80
Wie sind danach die Ausgaben von nc und von tcpdump? Evtl. auch _direkt_ im Gast-WLAN testen (d. h. ohne die 2 Repeater): Ach ja: Da ist ein Router, ein Repeater am LAN-Kabel der dann noch einen anderen Repeater am Wohnhaus befunkt. Ich gehe gleich mal rüber und schau, ob das bei allen 3 Geräten ...
|
saeger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juni 2006
Beiträge: 264
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15 | $ sudo tcpdump -c 50 -vvveni wlp1s0 host 89.163.130.28 and port 80
[sudo] Passwort für andreas:
tcpdump: listening on wlp1s0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 262144 bytes
04:35:44.400955 a4:c3:f0:86:49:30 > 5c:49:79:8a:f4:62, ethertype IPv4 (0x0800), length 74: (tos 0x0, ttl 64, id 945, offset 0, flags [DF], proto TCP (6), length 60)
192.168.179.25.53730 > 89.163.130.28.80: Flags [S], cksum 0x4fb0 (incorrect -> 0xa0cf), seq 3594545918, win 64240, options [mss 1460,sackOK,TS val 1901844464 ecr 0,nop,wscale 7], length 0
04:35:44.448784 5c:49:79:8a:f4:62 > a4:c3:f0:86:49:30, ethertype IPv4 (0x0800), length 76: (tos 0x0, ttl 56, id 0, offset 0, flags [DF], proto TCP (6), length 60)
89.163.130.28.80 > 192.168.179.25.53730: Flags [S.], cksum 0xaf90 (correct), seq 1693051283, ack 3594545919, win 65160, options [mss 1452,sackOK,TS val 985359461 ecr 1901844464,nop,wscale 7], length 0
04:35:44.448888 a4:c3:f0:86:49:30 > 5c:49:79:8a:f4:62, ethertype IPv4 (0x0800), length 66: (tos 0x0, ttl 64, id 946, offset 0, flags [DF], proto TCP (6), length 52)
192.168.179.25.53730 > 89.163.130.28.80: Flags [.], cksum 0x4fa8 (incorrect -> 0xdab7), seq 1, ack 1, win 502, options [nop,nop,TS val 1901844512 ecr 985359461], length 0
04:35:44.449197 a4:c3:f0:86:49:30 > 5c:49:79:8a:f4:62, ethertype IPv4 (0x0800), length 66: (tos 0x0, ttl 64, id 947, offset 0, flags [DF], proto TCP (6), length 52)
192.168.179.25.53730 > 89.163.130.28.80: Flags [F.], cksum 0x4fa8 (incorrect -> 0xdab5), seq 1, ack 1, win 502, options [nop,nop,TS val 1901844513 ecr 985359461], length 0
04:35:44.496755 5c:49:79:8a:f4:62 > a4:c3:f0:86:49:30, ethertype IPv4 (0x0800), length 68: (tos 0x0, ttl 56, id 45126, offset 0, flags [DF], proto TCP (6), length 52)
89.163.130.28.80 > 192.168.179.25.53730: Flags [F.], cksum 0xda7a (correct), seq 1, ack 2, win 510, options [nop,nop,TS val 985359511 ecr 1901844513], length 0
04:35:44.496838 a4:c3:f0:86:49:30 > 5c:49:79:8a:f4:62, ethertype IPv4 (0x0800), length 66: (tos 0x0, ttl 64, id 948, offset 0, flags [DF], proto TCP (6), length 52)
192.168.179.25.53730 > 89.163.130.28.80: Flags [.], cksum 0x4fa8 (incorrect -> 0xda53), seq 2, ack 2, win 502, options [nop,nop,TS val 1901844560 ecr 985359511], length 0
|
|