ubuntuusers.de

USB WebMail Notifier Linux driver

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

daniel85

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 86

Hallo Linuxgemeinde,

Für den USB WebMail Notifier von Dream Cheeky habe ich einen Linux Treiber geschrieben. Bei GitHub habe kann man den Treiber herunterladen.

Bis jetzt wird nur direkt die Hardware angesprochen, d.h Mails werden noch nicht überprüft. Die Farbe kann man als Parameter an das Programm übergeben. Bis jetzt sind es erst drei Farben, aber ich will es noch erweitern.

Ich hoffe es kann jemand von Euch gebrauchen.

Gruss Daniel

daniel85

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 86

Ich habe dazu ein Demo Video hochgeladen

cweiske

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2009

Beiträge: 4

Sehr cool! Jetzt da ich weiss, dass es nen Linuxtreiber gibt, hab ich mir auch einen gekauft.

redada

Anmeldungsdatum:
29. März 2007

Beiträge: 13

Super, Danke!

cryptosteve

Avatar von cryptosteve

Anmeldungsdatum:
17. April 2007

Beiträge: 815

Wohnort: Nähe Hamburg

Vielleicht kannst Du Dich mit den Jungs von Popper zusammen tun, damit die sich um die eMail-Überprüfung kümmern und das Ergebnis nur an Deinen Treiber weiterreichen?

trick17

Avatar von trick17

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2008

Beiträge: 201

Hallo zusammen,

coole Sache mit dem WebMail Notifier Treiber!

zu: Steve` schrieb:

Vielleicht kannst Du Dich mit den Jungs von Popper zusammen tun, damit die sich um die eMail-Überprüfung kümmern und das Ergebnis nur an Deinen Treiber weiterreichen?

Das ist jetzt schon kein Problem. Man kann in Popper bei Ereignissen eigene Skripte ausführen lassen. So könnte man beim Emaileingang über ein eigenes "Steuerungsskript", welches die "Lampe" anspricht (wie im Video gezeigt also z.B. "usblamp green") den Emaileingang anzeigen. Für solche Zwecke haben wir die eigenen Skripte implementiert. Weniger exotisch als diese Desktoplösung ist z.B. ein Benachrichtigungs-LED bei Notebooks (von einem Popper-Benutzer mit genau diesem Anliegen kam die Initialidee für die Implementierung der Userskripte 😉 ).

Gruß

Pa_trick17

cryptosteve

Avatar von cryptosteve

Anmeldungsdatum:
17. April 2007

Beiträge: 815

Wohnort: Nähe Hamburg

Ist doch super ... wozu das Rad dann zweimal erfinden? ☺

daniel85

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 86

Mit Popper kann man den Treiber auch verwenden. Einfach folgendes als Datei speichern:

#!/bin/bash
usblamp red

Dann muss nur noch der Pfad vom Skript im Skript Reiter von Popper eingetragen werden.

redada

Anmeldungsdatum:
29. März 2007

Beiträge: 13

Hallo,

unter Archlinux schlägt das compilieren fehl, eine Version von Januar läuft jedoch noch:

1
2
3
4
5
6
g++ -Wall -std=c++0x -o usblamp main.cpp USBLamp.cpp USBLamp.hpp Color.cpp Color.hpp -lusb
USBLamp.cpp: In Elementfunktion »void USBLamp::init()«:
USBLamp.cpp:79:61: Fehler: assigning to an array from an initializer list
USBLamp.cpp:82:61: Fehler: assigning to an array from an initializer list
USBLamp.cpp:85:61: Fehler: assigning to an array from an initializer list
make: *** [main] Fehler 1

Jemand eine Idee?

Danke und Gruß redada

gigi71

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2011

Beiträge: Zähle...

Ist erledigt, siehe

https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?pid=264423#p264423

Die Zeilen zur Initialisierung des array muessen angepasst werden

1
2
3
char data1[8] = { 0x1f, 0x02, 0x00, 0x2e, 0x00, 0x00, 0x2b, 0x03 };
send(data1, sizeof(data1));
...

(Ist nicht meine Erfindung, tut aber !)

Antworten |