ubuntuusers.de

Bluetooth-"Emulation" lokal ohne Adapter

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

Fandabu

Anmeldungsdatum:
20. August 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, einen Bluetooth-Adapter sozusagen zu "emulieren", sodass ich Anwendungen schreiben kann und diese über Bluetooth miteinander kommunizieren können, aber eben lokal. Mein Problem ist, dass ich nur einen Bluetooth-Adapter zur Verfügung habe, aber ich eine App in Android schreiben will, die mit einem Computerprogramm kommuniziert. Bluetooth-Emulation wird nicht von den AVD unterstützt, sodass ich Android in VirtualBox laufen lassen muss, um Blueetoth zu verwenden. Trotzdem kann ich damit keine Verbindung zwischen Android und meinem Computer aufbauen. Ideen? ☺

klug_mario

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 36

Du musst Android ja nicht im Emulator oder der Virtualbox starten - du kannst auch dein Handy (oder Tablet, Fernseher, Kühlschrank - wo halt Android läuft und einen USB-Anschluss besitzt) am PC anschließen und auf diesem die Programme direkt aus dem Eclipse starten.

Fandabu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2009

Beiträge: 3

Danke für deine Antwort. Ich weiß, dass ich das auch so testen kann, aber ich wollte nach einer Möglichkeit suchen, das ganze auch ohne externe Geräte zu testen. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn man Bluetooth-Anwendungen testen will, die zwischen Desktops kommunizieren sollen.

schmidti411

Avatar von schmidti411

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 152

Wohnort: Berlin

Kenne mich Android nicht so gut aus, habe aber das selbe Problem mal gelöst, indem ich einfach statt dem Bluetoothadapter eine Pipe verwendet habe. Das war aber mit Java und C. Da verhält sich Bluetooth so wie das lesen von einer seriellen Schnittstelle und da habe ich mir einfach einen Simulator gebaut, der die Daten zwischen den 2 Programmen über eine Pipe hin und herschickt. So konnte ich gut testen, musste im Endprogramm nur den Pipenamen gegegen das Bluetoothdevice wechseln.

Gruß,

Schmidti

Fandabu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2009

Beiträge: 3

Interessante Idee; werde ich mal ausprobieren. Dennoch wird das Hauptproblem wahrscheinlich sein, dass die Programme nicht auf demselben System ausgeführt werden. Androids Apps laufen in einem AVD oder direkt auf dem Gerät. Das andere Programm auf dem Computer - das wird mit Pipes knifflig. Aber trotzdem danke, einen Versuch ist es wert! ☺

Antworten |