World-Wide-Wombat
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2020
Beiträge: 169
|
Hi, ich habe noch kein Ubuntu aber wollte mal fragen an die die es haben:
Läuft bei euch Joyn(+)? Für die es nicht kennen: Joyn ist ähnlich wie Netflix nur von der ProSiebenSat1Media GMBH mit LiveTv und Filmen.
Offiziell wird Linux nicht von Joyn unterstützt. Der Vorgänger (maxdome) hatte da bei Linux ziemlich Probleme gemacht, deswegen wollte ich mal fragen wie es mit Joyn aussieht, ob da jemand schon Erfahrung gemacht hat o.ä. Beste Grüße,
WWW
|
Gaudibrezn
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2006
Beiträge: 204
Wohnort: Landau
|
Servus World-Wide-Wombat, seit ein paar Tagen geht Joyn (free) auf Linux nicht mehr. Das dürfte auch für Joyn+ gelten. Wenn man die Joyn Seite aufruft und einen Stream sehen will bekommt man erst diese Meldung zu Gesicht: Mit einem anderen Gerät geht es besser., Klickt man auf Mehr erfahren dann erfährt man in der FAQ auch den Grund.
Fehlende Sicherheitsfunktion bei Linux-Systemen und manchen Browsern Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Nutzung von Linux-Systemen nicht mehr möglich, sodass du eine Fehlermeldung beim Abruf erhältst. Diesen Systemen fehlt eine Sicherheitsfunktion namens Verified Media Path, die als Sicherheitsmaßnahme von unseren Lizenzgebern verpflichtend ist. So werden unsere Inhalte vor ungewollter Vervielfältigung oder anderer unrechtmäßiger Nutzung geschützt.
Ich finde das Ganze sehr schade. Ich schau eh nicht viel TV, aber ab und zu am Montag eine, zwei Folgen Akte X wäre schon nett gewesen. Somit bleibt nur ein Windows oder Mac Rechner, oder Tablet/ Smartphone mit Joyn App. Ein Workaround ist mir nicht bekannt.
|
World-Wide-Wombat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2020
Beiträge: 169
|
Gaudibrezn schrieb: Servus World-Wide-Wombat, seit ein paar Tagen geht Joyn (free) auf Linux nicht mehr. Das dürfte auch für Joyn+ gelten. Wenn man die Joyn Seite aufruft und einen Stream sehen will bekommt man erst diese Meldung zu Gesicht: Mit einem anderen Gerät geht es besser., Klickt man auf Mehr erfahren dann erfährt man in der FAQ auch den Grund.
Fehlende Sicherheitsfunktion bei Linux-Systemen und manchen Browsern Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Nutzung von Linux-Systemen nicht mehr möglich, sodass du eine Fehlermeldung beim Abruf erhältst. Diesen Systemen fehlt eine Sicherheitsfunktion namens Verified Media Path, die als Sicherheitsmaßnahme von unseren Lizenzgebern verpflichtend ist. So werden unsere Inhalte vor ungewollter Vervielfältigung oder anderer unrechtmäßiger Nutzung geschützt.
Ich finde das Ganze sehr schade. Ich schau eh nicht viel TV, aber ab und zu am Montag eine, zwei Folgen Akte X wäre schon nett gewesen. Somit bleibt nur ein Windows oder Mac Rechner, oder Tablet/ Smartphone mit Joyn App. Ein Workaround ist mir nicht bekannt.
Sehr schade ist das.
Aber vielen Dank fürs ausprobieren. App fällt bei mir weg, habe weder Smartphone noch Tablet. Denkst du wenn man Windows 7 / 8 via Virtualbox unter Ubuntu nutzt könnte man Joyn ansehen?
|
Gaudibrezn
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2006
Beiträge: 204
Wohnort: Landau
|
Ausprobieren. In der FAQ steht "mindestens Windows 8.1".
|
World-Wide-Wombat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2020
Beiträge: 169
|
Gaudibrezn schrieb: Ausprobieren. In der FAQ steht "mindestens Windows 8.1".
Kann ich noch nicht, hab noch kein Ubuntu. Bin aktuell noch am überlegen ob ich es mir holen soll. Ist so ne Abwägen Sache bzgl. was alles wegfällt oder ob ich letzten endes doch zu Win 10 muss (was ich ehrlich gesagt nicht will)
|
hagelbau
Anmeldungsdatum: 11. August 2005
Beiträge: 74
Wohnort: Augsburg
|
Ich finde es ziemlich bitter, da ich nur Linux Systeme habe und viel über "Joyn" geschaut habe. Ein Workaround wäre ziemlich gut - so was ähnliches wie Pipelight vielleicht.
|
World-Wide-Wombat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2020
Beiträge: 169
|
Ich hatte mal bei Joyn nachgefragt und bekam die Antwort: "Joyn können wir unter Linux nicht mehr unterstützen, da Linux sich weigert die Sicherheitsfunktion Verified Media Path zu integrieren. Bis unsere Techniker eine Alternative gefunden haben, müssten Sie auf ein Windows oder Mac Gerät wechseln um Joyn weiter nutzen zu können."
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Hallo! Immerhin aussagekräftiger, als bei mir. Ich bekomme immer nur „Hoppla… da ist was schiefgelaufen“ angezeigt, wenn ich es versuche. Ich habe allerdings maxdome schon länger gekündigt, da ich mein Geld lieber bei denen investiere, die mich nicht so verarschen wollen 😉
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9532
|
ChickenLipsRfun2eat schrieb: … da ich mein Geld lieber bei denen investiere, die mich nicht so verarschen wollen 😉
Netflix funktioniert problemlos (bisher zumindest). 😉
|
ChickenLipsRfun2eat
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12067
|
Frieder108 schrieb: Netflix funktioniert problemlos (bisher zumindest). 😉
Zum Beispiel. Ich habe dabei auch immer amazon im Hinterkopf, die die ganze Hörbuchwelt monopolisieren (und es bei Serien und EBooks versuchen). Da wird es bisweilen schwer/unmöglich gegen anzukommen. Je mehr man solche Anbieter unterstützt, desto mehr Kontrolle haben sie über die verwendeten Geräte. Im Laufe der Jahre hat es sich so entwickelt, dass gute Buchreihen komplett von denen produziert werden und andere Anbieter somit keine Chance haben das anzubieten. Finde ich sehr bedenklich. Ich kann zwar für mich persönlich dann darauf verzichten, aber ich bin auch nicht die Breite Masse 😉 Bei TV/Serien gibt es ausreichend Alternativen, aber der Weg wird auch dort versucht mit „exklusiven Inhalten“. Letztendlich entscheidet — wie immer — der Kunde. Nur der lässt aus Bequemlichkeit auch immer mehr mit sich machen.
|
shinichi
Anmeldungsdatum: 14. März 2008
Beiträge: 735
Wohnort: Lausitz + Honshu
|
Wie wärs mit KVM, also Virtualisierung? Einfach ein schlankes, dünnes Windows oder MacOS virtualisieren und dort den Videoplayer benutzen. Sollte doch gehen. Oder?
|
Gerd_A
Anmeldungsdatum: 10. September 2020
Beiträge: 294
|
Das Thema mit joyn wurde auch hier https://forum.ubuntuusers.de/topic/to-joyn-or-not-to-joyn-linux-nutzer-muessen-dr/ besprochen. Wie dort beschrieben, nutze ich z.B "scrcpy" https://github.com/Genymobile/scrcpy. Für mich reicht es völlig aus, solange sich Pro7 weiter auf "lizenzrechtliche Probleme" bei Linux Nutzern herausreden will. Verified Media Path (VMP) wird seit einiger Zeit auch von Amerikanischen TV-Anbietern eingesetzt, was Linux-Nutzer faktisch ausschließt. Einzelne TV-Anbieter haben, nach Protesten, auf einen weiteren Einsatz von VMP verzichtet. Ob sich Pro7 dazu durchringen wird, ist allerdings mehr als fraglich.
|
hagelbau
Anmeldungsdatum: 11. August 2005
Beiträge: 74
Wohnort: Augsburg
|
Stand 15. Oktober 2020: Joyn geht wieder mit Ubuntu und Firefox !!!
|
katzengold
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2008
Beiträge: 1
Wohnort: Flensburg
|
hagelbau schrieb: Stand 15. Oktober 2020: Joyn geht wieder mit Ubuntu und Firefox !!!
Stand 18.2.2021: bei uns geht joyn unter Ubuntu 18 mit Firefox 85.0.1 leider nicht,
(mir wärs egal, aber meine Tochter muss GNTM sehen) Jemand Ideen?
|
dirkolus
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2011
Beiträge: 2176
Wohnort: dahoam
|
katzengold schrieb: (mir wärs egal, aber meine Tochter muss GNTM sehen) Jemand Ideen?
onlinetvrecorder.com oder mit mythtv aufnehmen und zu seiner Zeit abspielen.
|