Winubuntu
Anmeldungsdatum: 21. April 2024
Beiträge: 9
|
Hallo, ich habe keinen USB-Stick zu Hand und keine Ubuntu-DVD. Auf meiner PC ist lediglich Windows 10 installiert. Ich möchte nun aus Windows 10 irgendwie Ubuntu (noch besser Kubuntu) auf meinen Computer installieren. Nach einiger Recherche im Internet bin ich auf UNetbootin gestoßen. Ich habe mir das ISO von Kubuntu 22.04 heruntergeladen und dieses mittels UNetbootin auf der Festplatte C installiert (andere Partition war leider nicht möglich) und wie von UNetbootin gewünscht den PC neu gestartet. Es bootete eine Art Windows Bootmanager und dort konnte ich zwischen Windows 10 und UNetbootin wählen. Ich habe UNetbootin gewählt und nach dem Neustart kam eine Windows typiche Fehlermeldung und es ging nicht weiter, dort stand etwas von wegen es fehlen Dateien. Vermutlich eine Art Schutzmechanismus von Windows 10, damit nichts anderes startet oder so. Weiter bin ich noch nicht gekommen. ich habe noch statt dem Kubuntu 22.04 ISO ein älteres in UNetbootin geladen, meines es war 20.04, aber damit ging es ebenfalls nicht. Jemand eine Lösung für mich, wie ich Kubuntu installieren kann? Gibt es noch andere Wege ohne CD/DVD oder USB-Stick? P. S. Bei mir haben sich mehrere USB-Sticks nach kurzer Zeit einfach so verabschiedet (Sandisk 64 GB). Kaufe nie wieder was von der Firma. Klar ist es einfacher Morgen einfach so einen neuen USB-Stick zu kaufen, aber das sollte doch auch ohne Geld ausgeben möglich sein?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11444
|
Wie kann man nur derart viel Unlogik und Nichtwissen in einen Artikel packen?! USB-Sticks werden zerstört, wenn man sie falsch behandelt, natürlich auch sehr gute von SanDisk. Mit UNetbootin kann man Ubuntu-Images auf USB-Sticks ziehen, besser gesagt, hat man gekonnt. Das Projekt ist seit Jahren tot, man nimmt andere Imager, bspw. Rufus (Windows) oder balenaEtcher. Davon wird dann gebootet und bei Bedarf installiert. Kubuntu 23.04 und 20.04 sind EoS. Am Donnerstag kommt Kubuntu 24.04. Bis dahin kannst Du einen neuen USB-Stick kaufen und Dich vor allem endlich kundig machen. Hier gibt es Wiki-Artikel, wie installiert wird.
|
U0679
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Dezember 2017
Beiträge: 790
Wohnort: LUG Itzehoe
|
Herzlich Willkommen bei ubuntuusers.de Winubuntu schrieb:
Jemand eine Lösung für mich, wie ich Kubuntu installieren kann? Gibt es noch andere Wege ohne CD/DVD oder USB-Stick?
Ist mir nicht bekannt. Und ganz ehrlich, ein USB Stick kostet ja nur ganz schmales Geld. Solltest Du investieren. Zum Ausfall von Sticks: grundsätzlich, egal ob Windows oder Linux, immer den Stick über das Betriebssystem sauber auswerfen lassen, bevor Du ihn abziehst.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 2911
|
Hast du Niemanden, der dir vor Ort hilft? Möglicherweise kann man die Sticks "wiederbeleben". Ich würde bestimmt nichts Wichtiges permanent auf einem Stick lagern, aber mehrfacher Totalausfall ist doch recht unwahrscheinlich. 😎
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11196
|
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1134
|
Winubuntu schrieb:
P. S. Bei mir haben sich mehrere USB-Sticks nach kurzer Zeit einfach so verabschiedet (Sandisk 64 GB). Kaufe nie wieder was von der Firma.
Irnkwas mache ich falsch. Ich habe hier drei USB-Sticks von SanDisk, 32 GB, vier bzw. sechs Jahre alt, und laufen wie neu. Manche scheinen USB-Sticks zum Lösen von Radbolzen zu verwenden oder so was. Wie um alles in der Welt kriegst du die so schnell kaputt? Zur Frage: Geht, ist aber viel Handarbeit, siehe Beitrag von black_tencate. Ohne gute Kenntnisse der Innereien würde ich da eher die Finger von lassen. Vom Stick booten, planmäßig installeren und fertig ist der Lack. 4-GB-Sticks kriegst du heute als Werbegeschenk nachgeschmissen, dafür muss man gar kein Geld ausgeben, und die billigen Temu-Dinger halten bei dir evtl. länger als SanDisk ☺ --ks
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 54986
Wohnort: Berlin
|
Kreuzschnabel schrieb: 4-GB-Sticks kriegst du heute als Werbegeschenk nachgeschmissen
Nur das da kein Kubuntu-Image mehr raufpasst. Ist ja auch kein Wunder, wenn man da noch GNOME als Snap mit ausliefert.😈
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1134
|
Mein Kubuntu-23.10-Image ist 3.933.513.728 Bytes groß. Gut, mit Dateisystem-Overhead wirds knapp 😀 muss man halt zwei Werbegeschenke in ein RAID-0 packen. --ks
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16535
|
Hallo Winubuntu, Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers. Vermutlich ist das installierte Window (C) auf dem Rechner auch über den "Jordan" ...... Gruss Lidux
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11444
|
black_tencate schrieb:
na klar!
Ich habe es erwartet...aber Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß das was für diesen Threadstarter ist?
|
Winubuntu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2024
Beiträge: 9
|
Danke für die vielen Antworten. von.wert schrieb: Wie kann man nur derart viel Unlogik und Nichtwissen in einen Artikel packen?! USB-Sticks werden zerstört, wenn man sie falsch behandelt, natürlich auch sehr gute von SanDisk.
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=sandisk+usb+stick+fallen+reihenweise+aus
|
Winubuntu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2024
Beiträge: 9
|
von.wert schrieb: Mit UNetbootin kann man Ubuntu-Images auf USB-Sticks ziehen, besser gesagt, hat man gekonnt. Das Projekt ist seit Jahren tot, man nimmt andere Imager, bspw. Rufus (Windows) oder balenaEtcher. Davon wird dann gebootet und bei Bedarf installiert. Kubuntu 23.04 und 20.04 sind EoS. Am Donnerstag kommt Kubuntu 24.04. Bis dahin kannst Du einen neuen USB-Stick kaufen und Dich vor allem endlich kundig machen. Hier gibt es Wiki-Artikel, wie installiert wird.
Dafür wird aber ein USB-Stick benötigt. Es sollte ja gerade ohne sein.
|
Winubuntu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2024
Beiträge: 9
|
U0679 schrieb:
Zum Ausfall von Sticks: grundsätzlich, egal ob Windows oder Linux, immer den Stick über das Betriebssystem sauber auswerfen lassen, bevor Du ihn abziehst.
Ich ziehe meine USB-Sticks nie ohne voriges auswerfen ab.
|
Winubuntu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2024
Beiträge: 9
|
hakel2022 schrieb: Hast du Niemanden, der dir vor Ort hilft? Möglicherweise kann man die Sticks "wiederbeleben". Ich würde bestimmt nichts Wichtiges permanent auf einem Stick lagern, aber mehrfacher Totalausfall ist doch recht unwahrscheinlich. 😎
Das mit dem "wiederbeleben" habe ich bereits ausgiebig getestet. Die Sticks waren dann noch lesbar, aber nicht mehr beschreibbar und damit unbrauchbar. Die Sticks gab es damals je im Doppelpack. Waren wohl von der gleichen Serie / Produktion.
|
Winubuntu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. April 2024
Beiträge: 9
|
black_tencate schrieb: Hej Winubuntu, Winubuntu schrieb: ...Gibt es noch andere Wege ohne CD/DVD oder USB-Stick?
na klar! → https://ubuntuusers.de/user/black_tencate/#direkt-auf-HD-mit-Windows-Linux-installieren Gruß black tencate
Vielen Dank für diesen sehr nützlichen Beitrag. Genau was ich gesucht habe.
|