ubuntuusers.de

K3B Paranoia mode

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3271

Wohnort: Köln

Hallo,

kann mit jemand die Bedeutung der Paranoia mode Einstellungen in K3B erklären?
Leider funktioniert auch die Hilfe über F1 nicht ???

Could not launch the KDE Help Center:

Dienst „khelpcenter“ nicht auffindbar.

Zunächst war mode 0 und Lesewiederholungen 5 eingestellt. Dabei dauert es ziemlich lange, bis die CD gescannt ist und der eigentliche Lesevorgang der Tracks und deren MP3-Kodierung beginnt.

Stelle ich auf mode 2 um, dauert es nicht mehr so lange, bis die CD gescannt ist und der eigentliche Lesevorgang beginnt.

Bedeutet 0 nun, dass Paranoia ganz ausgeschaltet ist oder besonders gründlich prüft?
Was machen die 5 Leseversuche ohne Paranoia für einen Sinn?

EDIT: Leider finde ich bei Paranoia nichts über die mode Option und auf K3B gibt's kein Manual ☹

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55467

Wohnort: Berlin

Leider nichts zur verwendung von cdparanoia unter KDE, aber wegen deiner khelpcenter-Meldung:

k3b ist noch nicht auf Plasma 5 portiert, wenn du die Hilfefunktion von solchen Programmen nutzen willst musst du noch khelpcenter4 nachinstallieren (wo auch nichts dazu drin stehen wird, weil das kein KDE-Thema ist. 😉 ).

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

Eventuell hilft Dir das:

Ich verwende ebenfalls K3b - zum brennen oder Erzeugen von ISOs. Audio-CDs rippe ich dagegen mit Audex und Rubyripper.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Hier steht:

If you want to rip a music cd to wav files (or what format ever) and you ever were (or always are) wondering, what the paranoia mode is or the paranoia levels, and why there is hardly any information about > this topic in the whole wide web – here is help:
K3B (at least my version running on Ubuntu 9.04) offers a very convenient context help. You simply have to right click on the feature you are interested in. And here is what it says:

0: No checking, data is copied directly from the drive.
1: Perform overlapped reading to avoid jitter.
2: Like 1 but with additional checks of the read audio data.
3: Like 2 but with additional scratch detection and repair.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3271

Wohnort: Köln

tomtomtom schrieb:

k3b ist noch nicht auf Plasma 5 portiert, wenn du die Hilfefunktion von solchen Programmen nutzen willst musst du noch khelpcenter4 nachinstallieren (wo auch nichts dazu drin stehen wird, weil das kein KDE-Thema ist. 😉 ).

Aha, danke!

Aber: Jetzt habe ich nun zwar ein 47 MByte schweres KDE-Hilfezentrum auf meinem Ubuntu, doch zeigt es dennoch nur:

Die Aktion lässt sich nicht ausführen
Cannot Initiate the help Protocol
Technische Ursache: Unable to Launch Process

Details der Anfrage:
Adresse: help:/k3b/index.html
Protokoll: help
Datum und Zeit: Donnerstag, 20. Oktober 2016 15:57:35 CEST
Zusätzliche Information: Cannot talk to klauncher: The name org.kde.klauncher5 was not provided by any .service files

Naja, ein Versuch war's wert.

UlfZibis

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3271

Wohnort: Köln

XM-Franzschrieb:

Eventuell hilft Dir das:

Genau deshalb bin ich ja irritiert. Da steht:

betreibt beim Auslesen standardmäßig eine Fehlererkennung

Aber bei mir stand der mode auf 0 und es dauerte dennoch länger als mit 2.

... Audio-CDs rippe ich dagegen mit Audex und Rubyripper.

Ich nehme mal an, das soll eine Empfehlung sein ... guck ich mir mal an. Bisher nutzte ich gnormalize, doch funktioniert der irgendwie nicht mehr (Ubuntu Problemmeldung).

lionlizard schrieb:

K3B (at least my version running on Ubuntu 9.04) offers a very convenient context help. You simply have to right click on the feature you are interested in. And here is what it says:

0: No checking, data is copied directly from the drive.
1: Perform overlapped reading to avoid jitter.
2: Like 1 but with additional checks of the read audio data.
3: Like 2 but with additional scratch detection and repair.

Ja fein, Danke!!!

Das mit dem Rechts-Klick tut bei mir allerdings nicht. Und wie die K3b-modes mit den Paranoia-Optionen korrespondieren bleibt noch im Dunkeln.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

UlfZibis schrieb:

Aber bei mir stand der mode auf 0 und es dauerte dennoch länger als mit 2.

Mit den unten stehenden Optionen wäre das durchaus in Einklang zu bringen: Es ist vorstellbar, dass, wenn der Jitter der CD ausgeglichen wird, das Auslesen schneller geht, als wenn ohne den Ausgleich für jeden Sektor mehrere Versuche erfolgen müssen.

Das mit dem Rechts-Klick tut bei mir allerdings nicht.

Nein, bei mir auch nicht, aber ich habe auch gerade kein Ubuntu 9.04 installiert. 😉

Und wie die K3b-modes mit den Paranoia-Optionen korrespondieren bleibt noch im Dunkeln.

Stimmt. Ist mir aber, offen gestanden, auch relativ gleich, wenn ich weiß, was diese Einstellung bewirken soll.

Darüber hinaus habe ich festgestellt, dass mir der Zeitaufwand für das exakte Auslesen stark verkratzter CDs zu groß ist, so dass ich entweder das Ergebnis probehöre oder mir eine bessere Kopie der CD besorge. Dies ist in der Regel einfacher.

Antworten |