PrairieDog
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2006
Beiträge: Zähle...
|
Hallo! Ich habe Kabelinternet, das ohne freigeschaltete MAC nicht funktioniert. Gut, in Windows änder ich das in den Geräteeigenschaften und schwupps, die Verbindung steht. Unter Ubuntu 6.06.1 hab ich da so meine Probleme. Ich hab mittels
sudo /etc/init.d/networking stop
sudo ifconfig eth0 hw ether **:**:**:**:**
sudo /etc/init.d/networking start eth0 dazu bewegen können, die richtige MAC anzunehmen (jedenfalls zeigt mir das ifconfig an).
Aktiviere ich nun eth0, so wird ein paar mal auf ein DHCP Signal gewartet, aber die Suche wird dann erfolglos beendet. "Hm gut, nachdem ich ja eh ne statische IP habe, trag ich halt die Daten per Hand ein." Gedacht, getan: IP, Subnetmask, Gateway sowie DNS eingetragen und das Interface neu gestartet. Ergebnis: keine Pings, kein Internet - an der MAC kanns nun wohl doch nicht liegen. ☹ Ich bin dankbar für eure Ratschläge.
|
PrairieDog
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2006
Beiträge: Zähle...
|
Schade... ich dachte es wäre gelöst, dabei ging ich nur wieder über den Windows Rechner online. 🙄 Ich hab ein bißchen die Forensuche bemüht und bemerkt, daß chello.at da wohl gern mal Probleme macht. Nur haben mir die Beiträge alle nicht weiterhelfen können. Es müßte doch ganz abseits von DHCP möglich sein, eine statische Adresse festzulegen? Falls die NIC noch interessant ist: Realtek RTL8168/8111, der Treiber ist der aktuelle von der Herstellerhomepage (1.04) und das Ding wird korrekt erkannt. Auch merkwürdig: Geh ich über den Windows Rechner online, dann zeigt ethtools 1000Mbps an, während mir "sonst" nur 100Mbps angezeigt werden. Auch hab ich sändig eingehende Pakete (jedenfalls kommt RX immer auf einige MB), aber Verbindung: Fehlanzeige. ☹
|
Ice_Polar
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: Zähle...
|
Moin, hast Du noch ne Firewall in Betrieb? Versteh ich das richtig; Du hast ne Dual-Boot Maschine und die Windose fliegt während Ubuntu auf derselben Hardware steht? Warum musst Du die MAC-Adresse ändern? Ich denke, dass das Kabelmodem das Thema MAC 'nach aussen' erledigt und Dir 'innen' mit DHCP eine 192.168.1.1 (oder ähnliche) IP-Adresse zuteilt. Nur wenn Du einen Kabelrouter hast kannst Du mehr als einen PC daran anschliessen, jeder erhält seine eigene IP-Adresse (z.B. 192.168.1.2)... Gruss Ice
|
stuttitown
Anmeldungsdatum: 11. März 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Stuttgart
|
Hallo hilfewemhilfegebuehrt, (was für ein nickname 😲 ) lies dir bitte mal Bei Fragen zum Internetzugang: Bitte erst hier lesen! durch. Danke. Statische IP Adressen trägt man in /etc/network/interfaces ein. Als Beispiel: auto eth1
iface eth1 inet static
address xxx.xxx.xxx.xxx
netmask yyy.yyy.yyy.yyy
gateway zzz.zzz.zzz.zzz Das device eth1 musst natürlich auf dein System abstimmen. Die DNS-Server werden in die /etc/resolv.conf eingetragen. nameserver xxx.xxx.xxx.xxx Am besten du nimmst die IP der DNS Server deines ISPs. Findest du auf der homepage des Providers. Unter Hilfe/FAQ, einfach mal nach 'DSN' suchen. Grüssle Ronny
|
PrairieDog
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2006
Beiträge: Zähle...
|
Danke erstmal für deine Antwort, leider geht sie an meinem Problem vorbei. ☹ Wie wann und wo man was konfiguriert meine ich zu wissen, nur funktioniert es leider nicht. Die "Basics" kenne ich und alles funktioniert wunderbar bei meinem anderen Provider (normales DSL), nur bei Chello Österreich scheint es einfach nicht funktionieren zu wollen. Ich bin momentan mit Ubuntu im Netz über ICS von Windows ohne DHCP (hab die fixe IP 192.168.0.2, aber auch mit DHCP funktionierts einwandfrei). Folgende Problemquellen scheinen mir aus logischer Sicht in Frage zu kommen: - Die MAC Adresse wird einfach nicht korrekt vorgetäuscht (ifconfig zeigt sie mir zwar an, aber ob das reicht?...), - Meine Netzwerkkarte haßt das Touchstone Modem von Arris und verweigert die Annahme von DHCPOFFERs, - Ubuntu haßt Chello, und ich werde nie "direkt" ins Netz kommen. Gibts hier keine Chello-Ösis die selber damit zu kämpfen hatten? [@Nick: Hilfe gebührt dem, der sich selber hilft - und da ich mir vorher ein Bein ausreiße, bevor ich nach einer Lösung frage, zähl ich mich dazu 😉]
|
PrairieDog
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2006
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Ice Polar, deine Antwort hatte ich irgendwie übersehen, sorry. Ich versuchs nochmal zu erklären: * Ich hab hier einen PC und ein Notebook. Auf dem PC WinXP, auf dem Notebook Ubuntu/WinXP. * Ich komme mit dem Notebook über DHCP oder statisches Eintragen nur ins Netz, wenn ich über den Desktop PC verbunden bin (via ICS). * Die MAC muß ich klonen, da mein Provider nur an bekannte MACs "liefert". * Ich habe bei direkter Ethernet Verbindung mit dem Kabelmodem weder bei DHCP noch bei statischer Eintragung eine Verbindung (Ping nicht einmal auf den Gateway möglich, auch wenn dies laut "route -n" möglich sein sollte). * "ifconfig eth0" zeigt mir die Daten inkl. geklonter MAC korrekt an. * Zur Firewall: Während der Ubuntu Installation wurde ich nach nichts gefragt, iptables enthält keine Regeln. Ob es eine integrierte Firewall gibt, die noch aktiv ist, weiß ich leider nicht. Wäre aber seltsam, daß ich über den Windows Desktop (via ICS) Internet bekomme, aber direkt nicht... hm. Was mir noch auffällt, daß ich einen Haufen eingehender Pakete bekomme (wenn alles konfiguriert ist, ich aber nichts anpingen kann): Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Hm kann doch nicht wahr sein... 🤣
|
PrairieDog
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2006
Beiträge: Zähle...
|
Ein neuer Tag, ein neuer Versuch: * Ich hab die Internetverbindungsfreigabe vom Windows Desktop Rechner auf die MAC 00:11:22:33:44:55 beschränkt. * Danach hab ich die MAC auf dem Ubuntu Notebook mittels ifconfig eth0 down hw ether 00:11:22:33:44:55 up geändert - ifconfig hat sie mir dann samt der anderen statischen Eintragungen aus /etc/network/interfaces korrekt angezeigt. * Ergebnis: Kein Netzwerkzugriff, kein Internet. * Gut, hab ich also die Beschränkung auf diese eine MAC Adresse wieder aufgehoben ⇒ noch immer kein Netzwerkzugriff. * Erst nachdem ich die MAC Adresse am Ubuntu Notebook wieder auf die originale MAC der NIC gesetzt hatte, kam ich ins Netz. Ich kann also nur dann ins Netz, wenn die MAC, die mir ifconfig anzeigt, die originale MAC der NIC ist ⇒ und damit kann ich sie auch nicht einfach über obigen Befehl in meine "Zieladresse" ändern. Erkenntnis 1: Das Setzen der MAC alleine führt nicht zum Erfolg. Erkenntnis 2: Es kann kein Namenskonflikt wegen /etc/iftab sein, da eth0 nicht über "mac ..." an die Hardware gebunden wird. Frage: Warum funktioniert die falsche MAC Adresse nach dem Setzen nicht? (Das Setzen scheint ja zu funktionieren, sonst würde es bei dem geschilderten Experiment nie zu Netzzugang gekommen sein). 🙄 Um sachdienliche Hinweise wird gebeten.
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Hamburg-Altona
|
Vielleicht liegt's daran: man ifconfig hat geschrieben: hw class address Set the hardware address of this interface, if the device driver supports this operation. The keyword must be followed by the name of the hardware class and the printable ASCII equivalent of the hardware address. Hardware classes currently supported include ether (Ethernet), ax25 (AMPR AX.25), ARCnet and netrom (AMPR NET/ROM).
Ich wunder mich sowieso schon die ganze Zeit, warum man auf einmal die Hardware-Adressen von Netzwerkkarten ändern kann. Ich dachte immer das geht generell nur bei WLAN-Karten. Du kannst ja mal mit Ethereal (auf dem Windowsrechner, gibts hier: http://ethereal.com/download.html) nachschauen, welche MAC wirklich benutzt wird.
|
Linuxpeter
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2005
Beiträge: Zähle...
|
Hatten hier ähnliches Problem vor einigen Monaten. Habe dann einen Router zwischengeschaltet und dem Kabelmodem die MAC des Routers bekanntgemacht, so gehts hier jetzt.
|
PrairieDog
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2006
Beiträge: Zähle...
|
Ethereal zeigt mir die "alte" Adresse (hatte ich schon getestet, konnte ich auch durch mein Experiment vermuten). Leider hab ich keine Möglichkeit, am Notebook eine andere NIC zu testen. Hab inzwischen Realtek diesbezüglich angeschrieben. @Linuxpeter: Das entspricht ja dem, was ich über ICS über den Desktoprechner erreiche - die Verbindung wird nicht mehr abhängig von der MAC Adresse. Leider ist ein Router hier kein Thema (bin bei meinen Eltern und da wär ein Router zuviel des guten 😉). Ich such auch nicht krampfhaft eine Lösung (weil ich wie gesagt, hier nur bei den Eltern bin und Internet ja über den Desktop Rechner auf dem Notebook läuft), ich bin nur sehr interessiert, warum es hakt. ☺
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Hamburg-Altona
|
hilfewemhilfegebuehrt hat geschrieben: Hab inzwischen Realtek diesbezüglich angeschrieben.
Erwarte aber nicht wirklich, dass das was bringt. 😀 Eigentlich ist die MAC-Adresse nämlich eben nicht dafür gedacht, nach Belieben verändert zu werden, sondern soll die Karte einwandfrei identifizieren können. Es ist nur so, dass bei den meisten (allen?) WLAN-Karten (und evtl. manchen neueren Ethernet-Karten) die MAC aus Design- (und Kosten-)gründen nicht mehr "in Hardware gegossen" wird, und deswegen vom Betriebssystem verändert werden kann.
|
PrairieDog
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2006
Beiträge: Zähle...
|
Ne... ich erwarte ja nur Information, obs daran liegt und ich die Fehlersuche beenden kann - kein "Huch, haben wir vergessen - liegt morgen am Server." 😀
|
Ice_Polar
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: Zähle...
|
Hallo HilfewemHilfegebuehrt,
Was mir noch auffällt, daß ich einen Haufen eingehender Pakete bekomme (wenn alles konfiguriert ist, ich aber nichts anpingen kann).
Geht das jetzt oder bist Du noch am suchen? Wenn ich obige Bemerkung von Dir nochmal lese fällt mir ein, dass es u.U. daran liegt, dass Du kein DNS definiert hast. Dann kommen Packete rein, aber Du kriegst trozdem keine Verbindung, weil Deine Adressen nicht aufgelöst werden.... Gruss Ice
|