Servus ☺
nur für die Doku: Der Artikel ist von Dieter_Ubuntu komplett runderneuert worden.
Vielen Dank
kaputtnik
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Servus ☺ nur für die Doku: Der Artikel ist von Dieter_Ubuntu komplett runderneuert worden. Vielen Dank |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 Wohnort: München |
top der neue Artikel. Endlich weiss ich warum meine alte channels.dvb nicht mehr funktiniert. Meine Frage ist jetzt, ob man per w_scan oder ähnlichem eine Senderliste erstellen kann, die das neue Kaffeine akzeptiert. Wenn jemand eine Antwort weiss, würde ich sie auch in den Artikel ergänzen. Ich denke dass auch andere Benutzer das Problem haben, dass Kaffeine nicht alle Sender findet. lg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Servus ☺ hab auch noch ne Frage zu einigen Anhängen. Werden diese Frquenzdaten (wie Kaffeine/Astra-19.2E noch benötigt? Wenn nicht, werde ich sie, genauso wie überflüssige Bilder, demnächst löschen. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 448 |
Hallo kaputtnik und hallo shur, Ich glaube nicht, dass der Artikel Kaffeine/Astra-19.2E für Kaffeine noch eine Bedeutung hat. Ich habe, wie im Artikel Kaffeine erwähnt, einfach die Kanäle von Astra 19.2E gescannt und die Einstellungen für die für mich wichtigen Fernsehkanäle erhalten. Ich habe gerade nochmals einen Scan-Durchlauf gemacht und ich erhielt die Daten von etwa 400 frei empfangbaren Fernsehsendern. Ich kann mir vorstellen, dass mit dem letzten Scan wirklich alle Sender erfasst wurden oder sollten tatsächlich mehr als 400 frei empfangbare Sender von einem einzigen Satelliten ausgestrahlt werden, neben den verschlüsselten Sendern und neben den Radiokanälen? Ich kann nur für Astra 19.2E sprechen, bei diesem Satelliten dürfte m.E. die Frage von shur keine Bedeutung haben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 448 |
Halloaasche, Bist Du Dir sicher, dass Kaffeine 1.xx mit analogen TV-Karten umgehen kann. Wenn ich den Eröffnungsbildschirm ansehe, sehe ich nur einen Button Digitales Fernsehen. Kann natürlich sein, dass beim Vorhandensein einer Analogen Karte der Button dann Analoges Fernsehen heißt. Ob die beschriebene Sendersuche mit analogen Karten funktioniert, glaube ich nicht. Den Artikel in dieser Hinsicht anzupassen ist allerdings unnötig. Nächstes Jahr werden die analogen Sender sowieso abgeschaltet. Grüße aus Südbaden |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 448 |
Halloaasche, Ich finde es nicht gut, dass Du die Bemerkungen über die Hilfe Dateien entfernt hast. Wenn man Kaffeine aus den Ubuntuquellen auf den Gnome-Desktop installiert und den Menüpunkt "Hilfe" aufruft, erscheint die Fehlermeldung, dass der "KDE-help-center fehlt und installiert werden muss". (Die wortgenaue Fehlermeldung kann ich nicht mehr nachvollziehen.) Wird dann das KDE-Hilfezentrum gestartet und mit "F1" das Kaffeine-Handbuch aufgerufen, dann kommt die nächste Fehlermeldung, dass der Ordner "help:/kaffeine/index.html nicht existiert". Ich finde , dass es dem Nutzer mehr nutzt zu wissen, dass die Hilfe nicht vorhanden ist anstatt zwei Fehlermeldungen zu bekommen. Die installierte Version ist: 1.1 und damit die neueste, die die Ubuntu-Quellen bei Ubuntu 10.10 zur Verfügung stellen. Grüße aus Südbaden |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 448 |
Hallo aasche, Habe gerade in der Webseite von Kaffeine folgende Bemerkung zum Handbuch gefunden: Well, there is a Handbook included (Help → Kaffeine Player Handbook), but its far away from being complete. Bis ein deutsches Handbuch erscheint wird es wohl dauern. Danke auch für die vielen kleinen Korrekturen, die Du vorgenommen hast. Grüße aus Südbaden |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Naja, auskommentiert und ans Ende verschoben...
Da hast Du Recht. Allerdings gehoeren diese Informationen IMHO in einen Abschnitt "Probleme und Loesungen" am Ende und nicht in den Abschnitt "Installation". Wie Du beschrieben hast, ist die Installation des KDE-Hilfezentrums - insbesondere unter anderen Desktop-Umgebungen als KDE - mangels Inhalten nichts anderes als Zeit- und Platzverschwendung. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Gibt's für die Bildersammlung auch einen "kde-style"? So sieht es doch etwas seltsam aus... so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 448 |
Hallo Heinrich Schwietering, daran habe ich mich heute Mittag auch versucht, habe aber keine Lösung gefunden. Ich finde es auch grausam, dass einmal der Gnome- und einmal der KDE-Stil verwendet wird. Von mir war ursprünglich alles im Gnome-Stil drin. Wenn es für die Bildersammlung auch keinen KDE-Stil gibt, würde ich vorschlagen, alles wieder nach Gnome zu ändern. Grüße aus Südbaden |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Ich habe schon unseren Experten darauf angesprochen - im internen Bereich. Der Mix ist momentan nicht so schön - zugegeben. Ich warte einmal das Feedback ab. Solange kann man kde- herausnehmen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 448 |
Hallo March, erledigt. Grüße aus Südbaden |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Danke. ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1551 Wohnort: JWD bei Berlin |
Ich habe bei Probleme, mal einen Punkt eingefügt, der scheinbar nicht nur bei mir Probleme verursacht hat, aber einfach zu beheben ist. |