ubuntuusers.de

Kein 5.1 Sound über SPDIF möglich und über HDMI verzerrt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

galliano

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 175

Wohnort: Bergstrasse

Hallo ubuntuusers Gemeinde,

ich hoffe hier Hilfe zu finden. Ich habe ein 5.1 AV Receiver und habe den PC sowohl über SPDIF als auch über HDMI mit dem Receiver verbunden. Über SPDIF bekomme ich lediglich 2.0 Sound.

Ich bin also wie hier beschrieben vorgegangen https://wiki.ubuntuusers.de/PulseAudio/ und libasound2-plugins-extra mittels

sudo apt-get install libasound2-plugins-extra 

installiert. Die Ausgabe bleibt bei 2.0, die Klangeinstellungen zeigen nur 2.0. Auch pavumeter zeigt keine brauchbare konfiguration für 5.1 digital ausgang.

Auch sehr seltsam,ich habe die verbindung über hdmi versucht, dort habe ich zwar die Möglichkeit, 5.1 Sound auszuwählen, doch der Souind ist abgehacklt und klingt sehr komisch, er wird seeehr langsam wiedergeben.

Hat jemand eine Ahnung was da los ist und was ich machen kann?

cat /proc/asound/cards  

ergibt folgendes

 0 [SB             ]: HDA-Intel - HDA ATI SB
                      HDA ATI SB at 0xfe024000 irq 16
 1 [HDMI           ]: HDA-Intel - HDA ATI HDMI
                      HDA ATI HDMI at 0xfdefc000 irq 19

Weitere Checks:

aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav 
Wiedergabe: WAVE '/usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav' : Signed 16 bit Little Endian, Rate: 48000 Hz, mono

und

echo normal:; aplay -l; echo sudo:; sudo aplay -l 
normal:
**** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
Karte 0: SB [HDA ATI SB], Gerät 0: ALC889A Analog [ALC889A Analog]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: SB [HDA ATI SB], Gerät 1: ALC889A Digital [ALC889A Digital]
  Sub-Geräte: 0/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 1: HDMI [HDA ATI HDMI], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0]
  Sub-Geräte: 0/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0

Gruß

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Mal hier lesen was zu deinem SPDIF zu erfahren ist https://de.wikipedia.org/wiki/Sony/Philips_Digital_Interface Auszug

Um eine Wiedergabe komprimierter Signale korrekt auf allen Lautsprechern (5.1 / 6.1) zu ermöglichen, ist ein entsprechender Dolby Digital/DTS-Hardware-Decoder erforderlich. S/PDIF-Passthrough ist die Bezeichnung
für die Weiterleitung des komprimierten Digitaltons an einen externen Hardware-Decoder. Unkomprimierte Mehrkanaltonübertragung ist analog nur mittels mehrerer Cinch- oder Klinkenstecker möglich, digital neuerdings
per HDMI. 

Was den HDMI Bereich betrifft

Karte 1: HDMI [HDA ATI HDMI], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0]

Kannst du mal prüfen https://wiki.ubuntuusers.de/Sound_Problembehebung/#Interrupt-Stoerungen

Ansonsten sind deutlich mehr Infos nötig.

sudo apt-get install inxi && inxi -Fz

galliano

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 175

Wohnort: Bergstrasse

Vielen Dank für's unter die Arme Greifen Kellerkind_2009 ☺

Hier ist die Zusätzliche Info:

System:    Host: htpc Kernel: 4.10.0-42-generic x86_64 (64 bit)
           Desktop: Unity 7.4.0  Distro: Ubuntu 16.04 xenial
Machine:   Mobo: Gigabyte model: GA-MA785GMT-UD2H
           Bios: Award v: F10b date: 07/13/2010
CPU:       Dual core AMD Athlon II X2 250 (-MCP-) cache: 2048 KB 
           clock speeds: max: 3000 MHz 1: 2300 MHz 2: 1800 MHz
Graphics:  Card: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] RS880 [Radeon HD 4200]
           Display Server: X.Org 1.19.3 drivers: ati,radeon (unloaded: fbdev,vesa)
           Resolution: 1920x1080@60.00hz
           GLX Renderer: Gallium 0.4 on AMD RS880 (DRM 2.49.0 / 4.10.0-42-generic, LLVM 4.0.0)
           GLX Version: 3.0 Mesa 17.0.7
Audio:     Card-1 Advanced Micro Devices [AMD/ATI] RS880 HDMI Audio [Radeon HD 4200 Series]
           driver: snd_hda_intel
           Card-2 Advanced Micro Devices [AMD/ATI] SBx00 Azalia (Intel HDA)
           driver: snd_hda_intel
           Sound: Advanced Linux Sound Architecture v: k4.10.0-42-generic
Network:   Card-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
           driver: r8169
           IF: enp3s0 state: down mac: <filter>
           Card-2: Realtek RTL8191SU 802.11n WLAN Adapter driver: r8712u
           IF: wlx00116b485de3 state: N/A mac: N/A
Drives:    HDD Total Size: 500.1GB (50.4% used)
           ID-1: /dev/sda model: ST3500418AS size: 500.1GB
Partition: ID-1: / size: 29G used: 6.0G (23%) fs: ext4 dev: /dev/sda1
           ID-2: /home size: 425G used: 224G (56%) fs: ext4 dev: /dev/sda5
           ID-3: swap-1 size: 6.14GB used: 0.00GB (0%) fs: swap dev: /dev/sda6
RAID:      No RAID devices: /proc/mdstat, md_mod kernel module present
Sensors:   System Temperatures: cpu: 24.9C mobo: N/A
           Fan Speeds (in rpm): cpu: N/A
Info:      Processes: 204 Uptime: 5 min Memory: 1055.7/5458.1MB
           Client: Shell (bash) inxi: 2.2.35 

Ich habe mir die Links auch angeschaut und bin ein wenig Überfordert. Ich werde versuchen durchzublicken, aber vielleicht finde ich jemand, der mich ein wenig in lotst. Was ich schon sagen kann...der Alsamixer zeigt alle Lautpsrecher (Front/Center/Rear) aber Pulseaudio beharrt bei SPDIF auf 2 Kanäle. Und irgendwelche Einstellmöglichkeiten habe ich nicht ☹

galliano

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 175

Wohnort: Bergstrasse

ich bin alles durchgegangen:

https://wiki.ubuntuusers.de/Sound_Problembehebung/#Interrupt-Stoerungen

https://wiki.ubuntuusers.de/Soundkarten_konfigurieren/HDA/

einschl. neueste ALSA-Version installiert. Kein Glück ☹

Was ich festgestellt habe, bei den Klangeinstellungen, Modus Digital Stereo (HDMI Ausgang) ist der Ton OK. Wenn ich Digital Surround 5.1 wähle klingt komisch, verlangsamt.Ich habe den Eindruck, der Ton wird mit der falschen Wiederholungsrate wiedergeben.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Die Wiederholungsrate kann man beeinflussen.Zeige mal von beiden Modi die Ausgabe von

pactl list sinks short

galliano

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 175

Wohnort: Bergstrasse

1	alsa_output.pci-0000_00_14.2.iec958-stereo	module-alsa-card.c	s16le 2ch 44100Hz	SUSPENDED
2	alsa_output.pci-0000_01_05.1.hdmi-stereo	module-alsa-card.c	s16le 2ch 44100Hz	SUSPENDED

Komisch ist auch: wenn ich im Pulseaudio die Testgeräusche anklicke, passiert erstmals nichts. Erst wenn ich 2 bis Mal klicke kommt der Sound...hat das vielleicht auch mit dem Gesamtproblem zu tun?

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Wir müssen den Test nochmal ausführen.So bringt es nichts weil nichts Abgespielt wurde

1	alsa_output.pci-0000_00_14.2.iec958-stereo	module-alsa-card.c	s16le 2ch 44100Hz	SUSPENDED
2	alsa_output.pci-0000_01_05.1.hdmi-stereo	module-alsa-card.c	s16le 2ch 44100Hz	SUSPENDED

Also nochmal bgeide mit Wiedergabe

pactl list sinks short

Dann sehen wir weiter.

galliano

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 175

Wohnort: Bergstrasse

Sorry, ist das was du gemeint hast?

Während wiedergabe Stereo HDMI ausgang

0	alsa_output.pci-0000_01_05.1.hdmi-stereo	module-alsa-card.c	s16le 2ch 44100Hz	RUNNING
1	alsa_output.pci-0000_00_14.2.iec958-stereo	module-alsa-card.c	s16le 2ch 44100Hz	SUSPENDED

Während wiedergabe Surround 5.1. HDMI Ausgang

1	alsa_output.pci-0000_00_14.2.iec958-stereo	module-alsa-card.c	s16le 2ch 44100Hz	SUSPENDED
2	alsa_output.pci-0000_01_05.1.hdmi-surround	module-alsa-card.c	s16le 6ch 44100Hz	RUNNING

Die Datei verdeutlicht, wie sich die 5.1 HDMI Ausgabe anhört

digital_5.1_hdmi_ausgang.mp3 (188.4 KiB)
Download digital_5.1_hdmi_ausgang.mp3

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Also die Ton-Datei hat sehr viel Hall wenn du mich fragst 😇 Die Wiederholungsrate wird auch nicht geändert.Es ist natürlich jetzt aufwendig herauszubekommen was du schon alles Verändert hast.

Ich möchte mal Testen ob eine Veränderung da ist wenn die Wiederholungsrate auf 48 KHZ gesetzt wird. Dazu

sudo nano /etc/pulse/daemon.conf

Dort die Einträge ändern von

; default-sample-rate = 441000
; alternate-sample-rate = 48000
auf 
default-sample-rate = 48000
alternate-sample-rate = 48000

Speichern,dann mal alte einträge von Pulse entfernen mit

rm -r ~/.pulse ~/.asound* ~/.pulse-cookie ~/.config/pulse

Danach

pulseaudio -k

Alternativ Neustart.Kontrolliere wieder mit Tonausgabe

pactl list sinks short

Ist eine Änderung zu Hören? Welcher Player wird verwendet?

galliano

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 175

Wohnort: Bergstrasse

OK, sample rate angepasst.

beim

rm -r ~/.pulse ~/.asound* ~/.pulse-cookie ~/.config/pulse

findet er nix.

rm: das Entfernen von '/home/htpc/.pulse' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
rm: das Entfernen von '/home/htpc/.asound*' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
rm: das Entfernen von '/home/htpc/.pulse-cookie' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
rm: das Entfernen von '/home/htpc/.config/pulse' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Ergebnis: nicht nur, dass es gar kein Ton mehr gibt, der Button Testgeräusche reagiert gar nicht mehr. Neustart hilft nicht. Daemon.conf auf dem alten Stand zurückgesetzt.

Als Player verwende i.d.R Kodi oder VLC.

Mehr als wie bisher beschrieben dachte ich nicht gemacht zu haben, aber ich will nicht die Hand ins Feuer legen 😉

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Jetzt Butter bei die Fische – was hast du alles gemacht?? Das

rm: das Entfernen von '/home/htpc/.config/pulse' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

kann eigentlich schon mal gar nicht sein. Ausgabe von

pulseaudio -k; sleep 4; pulseaudio -vv

und

find ~ ! -user $USER -ls

galliano

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 175

Wohnort: Bergstrasse

Ich war auch überrascht. Doch, ich habe die Anleitungen gefolgt und u.a. alsa upgegradet "neueste alsa Version benutzen". Ich will nicht ausschließen, etwas gemacht zu haben, das ich nicht mehr nachvollziehen kann. Sorry kellerkind_2009. Ich schätze dein Engagement, würde verstehen, wenn du kein Bock mehr hast, und mich doch freuen, wenn du mir hilfst die Karre aus dem Dreck zu ziohen.

pulseaudio -k; sleep 4; pulseaudio -vv

I: [pulseaudio] main.c: setrlimit(RLIMIT_NICE, (31, 31)) failed: Vorgang nicht zulässig
I: [pulseaudio] main.c: setrlimit(RLIMIT_RTPRIO, (9, 9)) failed: Vorgang nicht zulässig
D: [pulseaudio] core-rtclock.c: Timer slack is set to 50 us.
D: [pulseaudio] core-util.c: RealtimeKit worked.
I: [pulseaudio] core-util.c: Successfully gained nice level -11.
I: [pulseaudio] main.c: This is PulseAudio 8.0
D: [pulseaudio] main.c: Compilation host: x86_64-pc-linux-gnu
D: [pulseaudio] main.c: Compilation CFLAGS: -g -O2 -fstack-protector-strong -Wformat -Werror=format-security -Wall -W -Wextra -pipe -Wno-long-long -Wno-overlength-strings -Wunsafe-loop-optimizations -Wundef -Wformat=2 -Wlogical-op -Wsign-compare -Wformat-security -Wmissing-include-dirs -Wformat-nonliteral -Wpointer-arith -Winit-self -Wdeclaration-after-statement -Wfloat-equal -Wmissing-prototypes -Wredundant-decls -Wmissing-declarations -Wmissing-noreturn -Wshadow -Wendif-labels -Wcast-align -Wstrict-aliasing -Wwrite-strings -Wno-unused-parameter -ffast-math -fno-common -fdiagnostics-show-option -fdiagnostics-color=auto
D: [pulseaudio] main.c: Running on host: Linux x86_64 4.13.0-36-generic #40~16.04.1-Ubuntu SMP Fri Feb 16 23:25:58 UTC 2018
D: [pulseaudio] main.c: Found 2 CPUs.
I: [pulseaudio] main.c: Page size is 4096 bytes
D: [pulseaudio] main.c: Compiled with Valgrind support: no
D: [pulseaudio] main.c: Running in valgrind mode: no
D: [pulseaudio] main.c: Running in VM: no
D: [pulseaudio] main.c: Optimized build: yes
D: [pulseaudio] main.c: FASTPATH defined, only fast path asserts disabled.
I: [pulseaudio] main.c: Machine ID is 32452cb357ec40dc979f3b40a9792756.
I: [pulseaudio] main.c: Session ID is c1.
I: [pulseaudio] main.c: Using runtime directory /run/user/1000/pulse.
I: [pulseaudio] main.c: Using state directory /home/htpc/.config/pulse.
I: [pulseaudio] main.c: Using modules directory /usr/lib/pulse-8.0/modules.
I: [pulseaudio] main.c: Running in system mode: no
E: [pulseaudio] pid.c: '''Daemon already running.'''
E: [pulseaudio] main.c: '''pa_pid_file_create() fehlgeschlagen.'''

Bist Du sicher, dass ich die Ausgabe v. find ~ ! -user $USER -ls posten soll? Der Befehl gibt nur eine Liste v. Dateien mit deren Speicherort aus.- Es gibt hunderte von Zeilen mit Speicherorten von Bildern, Videos usw. sonst nichts...keine sonstige Aktivitäten die helfen könnten zu verstehen, was ich verbockt habe.

Bis kommendem Montag werde ich keinen Zugriff auf meinen htpc haben, aber danach bin ich wieder online und würde mich freuen, wenn es weitergehen könnte. Wenn Du der Meinung bist es lohnt sich nicht, bin ich gerne bereit "als Strafe" alles neu zu installieren, allerdings würde ich warten, bis Ubuntu 18 released wird. Oder ich steige wieder auf Windows um, was ich ungerne täte.

Gruß und Danke! ☺

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Noch geben wir nicht auf 😉 Sieh mal,es gibt ihn also doch

I: [pulseaudio] main.c: Using state directory /home/htpc/.config/pulse.

Das mit find ~ ! -user $USER -ls so viele Dateien ausgegeben werden liegt daran das deine Rechte im Home nicht mehr stimmen,dazu hier abarbeiten https://wiki.ubuntuusers.de/Homeverzeichnis/#Rechte-korrigieren

Wenn das erledigt ist (Wichtig!!) Zeige nach dem Neustart nochmal

sudo locate asoundrc

sowie

pulseaudio --dump-conf

Falls immer noch kein Ton,zeige auch noch

wget http://www.alsa-project.org/alsa-info.sh -O alsa-info.sh && bash alsa-info.sh --stdout >~/alsa-ergebnis.txt

Datei alsa-ergebnis.txt liegt im Home Ordner,die hänst du hier als Anhang an.

Bis Montag

Gruß Stephan

galliano

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2010

Beiträge: 175

Wohnort: Bergstrasse

Hi, ich bin wieder Online. Zuerst Danke für Deine Geduld und Hartnäckigkeit! ☺

sudo chown -R -v BENUTZER:BENUTZER /home/BENUTZER
sudo chmod -R -v u+rwX /home/BENUTZER
sudo chmod 600 /home/BENUTZER/.dmrc
chmod 755 /home/BENUTZER 

Ausgeführt (ich meine keine Fehlermeldung bekommen zu haben, obwohl ich den Befehl nicht in der Recovery Konsole ausführen durfte, denn ich bekam die Meldung Verzeichnis /home/htpc nicht gefunden.

Danach reboot... Ton identisch ☹

sudo locate asoundrc

/usr/share/doc/libasound2/examples/asoundrc.txt.gz

und

 pulseaudio --dump-conf

### Lese von Konfigurationsdatei: /etc/pulse/daemon.conf ###
daemonize = no
fail = yes
high-priority = yes
nice-level = -11
realtime-scheduling = yes
realtime-priority = 5
allow-module-loading = yes
allow-exit = yes
use-pid-file = yes
system-instance = no
local-server-type = user
cpu-limit = no
enable-shm = yes
flat-volumes = no
lock-memory = no
exit-idle-time = 20
scache-idle-time = 20
dl-search-path = /usr/lib/pulse-8.0/modules
default-script-file = /etc/pulse/default.pa
load-default-script-file = yes
log-target = 
log-level = notice
resample-method = auto
enable-remixing = yes
enable-lfe-remixing = yes
lfe-crossover-freq = 120
default-sample-format = s16le
default-sample-rate = 44100
alternate-sample-rate = 48000
default-sample-channels = 2
default-channel-map = front-left,front-right
default-fragments = 4
default-fragment-size-msec = 25
enable-deferred-volume = yes
deferred-volume-safety-margin-usec = 1
deferred-volume-extra-delay-usec = 0
shm-size-bytes = 0
log-meta = no
log-time = no
log-backtrace = 0
rlimit-fsize = -1
rlimit-data = -1
rlimit-stack = -1
rlimit-core = -1
rlimit-rss = -1
rlimit-as = -1
rlimit-nproc = -1
rlimit-nofile = 256
rlimit-memlock = -1
rlimit-locks = -1
rlimit-sigpending = -1
rlimit-msgqueue = -1
rlimit-nice = 31
rlimit-rtprio = 9
rlimit-rttime = 200000

und

wget http://www.alsa-project.org/alsa-info.sh -O alsa-info.sh && bash alsa-info.sh --stdout >~/alsa-ergebnis.txt

--2018-03-19 17:50:38--  http://www.alsa-project.org/alsa-info.sh
Auflösen des Hostnamen »www.alsa-project.org (www.alsa-project.org)«... 77.48.224.243
Verbindungsaufbau zu www.alsa-project.org (www.alsa-project.org)|77.48.224.243|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Found
Platz: http://git.alsa-project.org/?p=alsa-utils.git;a=blob_plain;f=alsa-info/alsa-info.sh [folge]
--2018-03-19 17:50:38--  http://git.alsa-project.org/?p=alsa-utils.git;a=blob_plain;f=alsa-info/alsa-info.sh
Auflösen des Hostnamen »git.alsa-project.org (git.alsa-project.org)«... 77.48.224.243
Verbindungsaufbau zu git.alsa-project.org (git.alsa-project.org)|77.48.224.243|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: nicht spezifiziert [application/x-sh]
In »»alsa-info.sh«« speichern.

alsa-info.sh            [ <=>                ]  28,03K  --.-KB/s    in 0,07s   

2018-03-19 17:50:39 (417 KB/s) - »alsa-info.sh« gespeichert [28707]

Und find ~ ! -user $USER -ls hat jetzt nichts ergeben, selbst wenn ich $USER mit $htpc ersetze.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Moin 😉 Datei alsa-ergebnis.txt liegt im Home Ordner,die hänst du hier als Anhang an. Hast du die /etc/pulse/daemon.conf wieder komplett auf Standard gesetzt?

galliano schrieb:

OK, sample rate angepasst.

Das ist aber nicht der Fall-siehe mal was die dump-conf mir Verrät 😀

default-sample-rate = 44100
alternate-sample-rate = 48000
Antworten |