otzenpunk schrieb:
DSA ist ein reiner Signaturalgorithmus. Verschlüsseln kann man damit nichts. Für Signaturen gilt er aber meines Wissens als ebenso sicher wie RSA.
Zudem ist DSA mit FIPS 186 zum Digital Signature Standard geworden. Insofern hat er für Signaturen den gleichen Rang wie "Rijndael" bei symmetrischen Chiffren. Er wird von US-Behörden und den meisten US-Unternehmen genutzt, und hat deswegen auch bei europäischen Firmen eine hohe Verbreitung, was in der Regel auch ein entsprechend hohes Maß an Sicherheit nahelegt, da der Algorithmus dementsprechend oft untersucht wurde. Deswegen nutzt GPG auch DSA für Signaturen.