ubuntuusers.de

USB-Stick mit korruptem NTFS

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Ich habe einen USB-Stick mit DOS/MBR-Partitionstabelle und 4 Partitionen, diese sind leer bzw. formatiert als FAT, exFAT, NTFS.

Dieses Ding hat wunderbar funktioniert, auch die NTFS-Partition konnte ich per ntfs3 und ntfs-3g problemlos beschreiben.

Die Daten auf diesem Stick sind völlig wertlos, es dient nur zur Erforschung und Erprobung von Funktionalitäten.

Jetzt zickt es:

  1. Die NTFS-Partition lässt sich mit dem Kernel Modul ntfs3 nur noch schreibgeschützt einhängen, jedoch mit dem FUSE-Programm ntfs-3g nach wie vor im Lese- und Schreibmodus und dann lassen sich auch tatsächlich neue Dateien anlegen.

  2. ntfsfix meldet mir die Partition als korrupt (was mir durchaus als plausibel erscheint) und empfiehlt zur Therapie chkdsk von Windows.

  3. Windows erkennt nicht die Partitionierung des Sticks, sondern empfiehlt eine komplette Formatierung.

  4. Die anderen Partitionen funktionieren unter Linux wie gewünscht.

Fragen:

  • Ist Windows wirklich so doof, dass es mehrere Partitionen bei USB-Sticks nicht erlaubt?

  • Wieso kann ich mit ntfs-3g die Partition problemlos einhängen und beschreiben, obwohl das Prüfprogramm von ntfs-3g einen Fehler findet, der aber nur von dessen Konkurrenz ntfs3 richtig beachtet wird?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

kB schrieb:

  • Ist Windows wirklich so doof, dass es mehrere Partitionen bei USB-Sticks nicht erlaubt?

Also eigentlich™ kann es das "schon" seit knapp 7 Jahren.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

tomtomtom schrieb:

kB schrieb:

  • Ist Windows wirklich so doof, dass es mehrere Partitionen bei USB-Sticks nicht erlaubt?

Also eigentlich™ kann es das "schon" seit knapp 7 Jahren.

Danke für den Link. Ich verstehe den mal so, dass mein betagtes Windows 7 es tatsächlich noch nicht kann und wohl auch nicht mehr erlernen wird.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

na ja, da Windows bekanntlich schon länger EOL ist, ist damit wohl auch dessen Lernfähigkeit schon länger EOL. Zeit für eine Windows 11 Lizenz. Da ist sowieso alles besser als bei Win 7 und Win 10.

Gruß, noisefloor

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16663

Hallo kB,

Da wird es doch bestimmt Zusatzsoftware geben, die diesen Mangel ausbügelt.

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

Lidux schrieb:

Da wird es doch bestimmt Zusatzsoftware geben, die diesen Mangel ausbügelt.

Das interessiert wen bei Windows 7, seit 2020-01-15 EoS? Mit einem Win7-Prodkey hat man mehrere Jahre Win10/11 aktivieren können (einmal aktiviert, ist dies auch weiterhin auf selber Hardware möglich, trotz daß die Möglichkeit der Erstaktivierung seit ~einem halben Jahr nach x offiziellen Verlängerungen, stillschweigendem Weiterlaufen und letztendlichem Auslaufen nun erledigt ist).

GTAzoccer

Avatar von GTAzoccer

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2007

Beiträge: 255

Wohnort: Baden-Württemberg

noisefloor schrieb:

Zeit für eine Windows 11 Lizenz.

Wobei die, gerade zum Testen von den mitgelieferten Windows-Tools, nicht mal nötig ist. Als Privatperson kurzzeitig eine Windowsinstallation ohne Lizenz zu betreiben, wird sicherlich keine FBI-Staffel an der eigene Haustür klopfen lassen.

Obacht: Ich rede ausdrücklich NICHT von "Warez". Die offizielle Installations-ISO von microsoft.com, hat im Setup die Option "Ich habe keinen Key" und macht dann ohne Einschränkungen weiter.
Klar die Option ist für Anwender gedacht, die ihre Lizenz im Microsoftkonto hinterlegt haben. Die können sich dann erst in Phase zwei, dem OOBE-Setup, dort Anmelden. Aber selbst wenn man das nicht tut und die Installation den Status nicht Aktiviert behält, ist die einzige Barrikade, dass man den Desktop nicht personalisieren kann.

Und wenn man eine solche Installation rein zum Testen und nicht produktiv verwendet, wird da kein Hahn nach krähen.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Bitte beim Thema bleiben!

Es geht mir in diesem Thema nicht um Windows im allgemeinen und schon gar nicht um Windows 7, sondern um NTFS unter Linux.

Meine Frage 1 wurde bereits abschließend beantwortet.

Nur Antworten auf meine Frage 2 interessieren mich.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16663

Hallo kB,

Tritt der Fehler auch auf , wenn die erste Partition auf dem Stick die NTFS ist ?

Gruss Lidux

Antworten |