ubuntuusers.de

Gigabyte GA-970A-DS3P - Netzwerk und USB 2.0 Ports funktionieren nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

fazer1k

Avatar von fazer1k

Anmeldungsdatum:
4. November 2009

Beiträge: Zähle...

Moin All.

Da mein ca. sechs Jahre altes ASUS M2N letzte Woche meinte das es nun genug ist und einfach nicht mehr starten wollte, musste wohl oder übel neue Hardware her. Ich habe daraufhin also ein Gigabyte GA-970A-DS3P Mobo, eine AMD 6300 Black CPU, 8GB (2*4GB/1866GHz) RAM und eine Festplatte (WD10EZRX) gekauft.

Die auf einer separaten Festplatte vorhandene Windows 8.1 Installation brauchte nur kurz ein paar Treiber von der Board-CD und schon war alles i.O.!

Das Problem, das nach der Installation von UbuntuStudio 14.04.1 die Onboard-Gigabit-Netzwerkkarte nicht verbinden konnte, habe ich nach einigem Suchen im Netz wie folgt lösen können:

1
2
3
4
5
6
7
sudo apt-get install linux-headers-generic build-essential dkms
wget http://launchpadlibrarian.net/173890469/r8168-dkms_8.038.00-1_all.deb
sudo dpkg -i r8168*.deb
echo "blacklist r8169" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist-r8169.conf
sudo modprobe -rfv r8169
sudo modprobe -v r8168
sudo service network-manager restart

Nun bleibt das Problem, das sich die zwölf (6 int., 6 ext.) USB 2.0 Ports weder mit Druckern oder HDDs betreiben lassen. Die vier (2 int., 2 ext.) USB 3.0 funktionieren wohl korrekt, so scheint es.

Hier mal was lsusb:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
xxx@xxxxxxx:~$ lsusb
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 005: ID 0bda:0151 Realtek Semiconductor Corp. Mass Storage Device (Multicard Reader)
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 008 Device 002: ID 2109:3431  
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

und lspci

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
xxx@xxxxxxx:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890 PCI to PCI bridge (external gfx0 port B) (rev 02)
00:02.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890 PCI to PCI bridge (PCI express gpp port B)
00:04.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890 PCI to PCI bridge (PCI express gpp port D)
00:09.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RD890 PCI to PCI bridge (PCI express gpp port H)
00:11.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 SATA Controller [IDE mode] (rev 40)
00:12.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:12.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:13.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:13.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 SMBus Controller (rev 42)
00:14.1 IDE interface: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 IDE Controller (rev 40)
00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 Azalia (Intel HDA) (rev 40)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 LPC host controller (rev 40)
00:14.4 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 PCI to PCI Bridge (rev 40)
00:14.5 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI2 Controller
00:16.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:16.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 0
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 1
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 2
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 3
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 4
00:18.5 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h Processor Function 5
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF119 [GeForce GT 520] (rev a1)
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GF119 HDMI Audio Controller (rev a1)
02:00.0 USB controller: VIA Technologies, Inc. Device 3483 (rev 01)
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 06)
04:07.0 RAID bus controller: Adaptec Serial ATA II RAID 1420SA (rev 01)

so ausgeben.

Vielleicht kennt jemand das Problem und hat bereits eine Lösung.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hallo,

versuche es mal hiermit → klick

fazer1k

(Themenstarter)
Avatar von fazer1k

Anmeldungsdatum:
4. November 2009

Beiträge: 84

Hey, das hatte ich bisher nicht im Netz gefunden. Man sollte vielleicht doch nicht immer nur Googlen, gell.

Danke Dir. Werde das nachher gleich mal ausprobieren.

fazer1k

(Themenstarter)
Avatar von fazer1k

Anmeldungsdatum:
4. November 2009

Beiträge: 84

Dr Schmoker schrieb:

versuche es mal hiermit → klick

Super vielen Dank. Das scheint die Lösung zu sein. Zumindest lassen sich nun Drucker, PinPads und CardReader an den USB 2.0 Ports betreiben, HDDs an den USB 3.0 und auch die GigaEthernet-Schnittstelle ist aktiv im Netzwerk. ☺

fazer1k

(Themenstarter)
Avatar von fazer1k

Anmeldungsdatum:
4. November 2009

Beiträge: 84

Also hier noch mal die Lösung des Problems:


Das Gigabyte GA-970A-DS3P ist ein ATX Mainboard mit AM3+ Sockel. Das Board wird unter Linux unterstützt, allerdings müssen einige zusätzliche Einstellungen getroffen werden:

Standardmäßig wird das Board mit einem im BIOS deaktivierten IOMMU ausgeliefert. In dieser Konfiguration funktionieren zwar unter Linux die USB 3.0 Ports, hingegen sind USB 2.0 und Ethernet deaktiviert. Beim aktivieren von IOMMU im Bios wird hingegen USB 2.0 und Ethernet unter Linux aktiviert, die USB 3.0 Ports sind dann jedoch deaktiviert.

Um alle drei Komponenten gleichzeitig unter Linux nutzen zu können muss das IOMMU im Bios deaktiviert werden und zusätzlich folgende Komfiguration für grub in der Datei /etc/default/grub hinzugefügt werden:

Datei /etc/default/grub

1 | GRUB_CMDLINE_LINUX="iommu=soft"

Die neue Konfiguration wird aktiviert durch den Befehl

1 | sudo update-grub


Ich hoffe das dies noch einigen Usern hilft das MoBo zum laufen zubringen.

Bugscout

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2017

Beiträge: 10

Danke hat geholfen,

nachdem ich rausfand, dass man grub nicht einfach so mit dem Editor ändern kann.

1 | sudo gedit /etc/default/grub

wäre auch nett gewesen.

Aber man fummelt sich so rein

Antworten |