blauescabrio
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2015
Beiträge: Zähle...
|
Ich habe mir einen Multimedia-PC, von dem Windows 11 meint, er wäre nicht mehr kompatibel, auf Kubuntu-Basis eingerichtet. DVB-S gucken mit Kaffeine, Videoschnitt und Konvertierung mit Avidemux und HandBrake, Autobearbeitung mit RipperX, Audacity, Soundconverter, Kid3 - funktioniert alles und für mich vollkommen ausreichend. Auch eine Video-DVD habe ich mit DevedeNG erfolgreich erstellt. Brennen klappt mit K3b und Nero Linux. Sogar meinen Lieblings-Audioplayer AIMP habe ich unter Wine zum Laufen gebracht. Von daher könnte ich gut bei Kubuntu bleiben. Wie sieht es aber mit BDs aus? Es hieß lange Zeit, Linux könne dmait nicht umgehen. Zumindest das Brennen einer 25 GB BD funktionierte mit Nero Linux. Was ist mit reiner Wiedergabe; kann VLC unter Kubuntu das? BD Authoring geht wohl eher nicht, oder? Zur Zeit habe ich keinen BD-Brenner zum Ausprobieren, aber ich würde mir gerne einen anschaffen.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 5951
Wohnort: Technische Republik
|
blauescabrio schrieb: Was ist mit reiner Wiedergabe; kann VLC unter Kubuntu das?
Das steht was dazu: –> Blu-Ray wiedergeben (Ich habe aber weder Brenner noch Stand-Alone Gerät und bin hier auch schon wieder raus.)
|
blauescabrio
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2015
Beiträge: 36
|
Ich teste gerade an einem anderen PC, der einen alten BD-Brenner eingebaut hat. Der kann zwar nur 25 GB BDs brennen und kein 4K UHD BD wiedergeben, aber das sollte zum grundsätzlichen Testen unerheblich sein. Nach Eingabe von cd ~/
mkdir -p ~/.config/aacs/
cd ~/.config/aacs/ && wget http://vlc-bluray.whoknowsmy.name/files/KEYDB.cfg gibt VLC tatsächlich BDs wieder. Allerdings ohne JAVA-Menü, obwohl JRE installiert ist. Kann ich zur Not aber mit leben, da ich Tonspur und Untertitel ja auch im VLC-Menü direkt auswählen kann. Mit MakeMKV scheine ich BDs auf Festplatte sichern zu können. Sieht gut aus. Wenn ich VLC noch dazu bringen könnte, JAVA-Menüs wiederzugeben, wäre die Sache richtig rund.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 5951
Wohnort: Technische Republik
|
Die KEYDB.cfg ist vom 25-Mar-2018. Du solltest mal gründlich testen ob auch neuere BD's funktionieren. Vielleicht habe ich das aber auch komplett falsch verstanden.
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6444
Wohnort: Erlangen
|
Zu deinem Problem kann ich nix sagen. Mein Workflow sieht bei BDs so aus:
Mit MakeMKV scheine ich BDs auf Festplatte sichern zu können.
Exakt dies. Ich tue da gar nicht weiter rum, sondern nutze ausschließlich das mkv. Erspart mir Nerven und Werbung und Trailer und was sonst noch an Schrott auf der BD ist. Da MakeMKV viele Spuren rippen kann geht auch nichts verloren, falls ich doch mal Subtitles oder andere Audio-Spuren brauche. Mein Player ist Kodi (auf Android, IOS, Raspi und Desktop), der über NFS auf den Fundus zugreift. Klappt hervorragend.
|
blauescabrio
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2015
Beiträge: 36
|
pepre schrieb: Zu deinem Problem kann ich nix sagen. Mein Workflow sieht bei BDs so aus:
Mit MakeMKV scheine ich BDs auf Festplatte sichern zu können.
Exakt dies. Ich tue da gar nicht weiter rum, sondern nutze ausschließlich das mkv.
Und MakeMKV ist simpel gehalten und einfach zu bedienen. Gefällt mir fast besser als AnyDVD oder DVDFab. Beim Start erhalte ich allerdings den folgenden Hinweis:
Kein vollständiger Zugriff auf Laufwerk "HL-DT-ST BD-RE BH16NS55". Prüfen Sie, ob Sie Schreibzugriff auf das Gerät "/dev/sr0" haben, Mitglied der Gruppe "cdrom" sind oder CAP_SYS_RAWIO aktiviert haben.
Das Auslesen funktioniert aber trotzdem. Hat das irgendwas mit Linux-Rechten zu tun?
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6444
Wohnort: Erlangen
|
blauescabrio schrieb:
Kein vollständiger Zugriff auf Laufwerk "HL-DT-ST BD-RE BH16NS55". Prüfen Sie, ob Sie Schreibzugriff auf das Gerät "/dev/sr0" haben, Mitglied der Gruppe "cdrom" sind oder CAP_SYS_RAWIO aktiviert haben.
Das Auslesen funktioniert aber trotzdem. Hat das irgendwas mit Linux-Rechten zu tun?
Ja, s. Rechte. Steht doch klar und deutlich oben drüber, was los ist. Du kannst dich zB zum Mitglied der der Gruppe "cdrom" machen:
sudo usermod -aG cdrom $USER Das wirkt wahrscheinlich erst nach einem Ab-/Anmelden vom Desktop (oder Reboot).
|
blauescabrio
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2015
Beiträge: 36
|
Klar ist an einer Aussage mit "oder" schon mal gar nichts. Außerdem habe ich von solchen Dingen keine Ahnung. Unter Windows muss ich mir auch keine speziellen Rechte über die Eingabeaufforderung holen, nur weil ich eine DVD lesen will. Wozu ich zum Rippen SCHREIBZUGRIFF brauchen soll, erschließt sich mir auch nicht. Andere Programme wie K3b oder Nero beklagen auch keine fehlenden Rechte.
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6444
Wohnort: Erlangen
|
blauescabrio schrieb: Unter Windows muss ich mir auch keine speziellen Rechte über die Eingabeaufforderung holen...
Lies Linux ist nicht Windows.
|
blauescabrio
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2015
Beiträge: 36
|
Nein, tue ich nicht. Wenn Linux sich am Markt durchsetzen will, hat es sich den Gepflogenheiten gängiger Betriebssysteme anzupassen. Die Glaubensbekenntnisse irgendwelcher Linuxjünger interessieren mich nicht.
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6444
Wohnort: Erlangen
|
blauescabrio schrieb: Wenn Linux sich am Markt durchsetzen will, hat es sich den Gepflogenheiten gängiger Betriebssysteme anzupassen.
🤣 Wenn du willst, dass dein Rechner wie unter Windows funktioniert, dann verwende Windows. Klingt logisch, - ist es auch. 😉
|