Hallo ich hätte mal eine Frage gibt es für Linux eine version von Kaspersky für's online Banking oder eine alkternative?
Moderiert von XM-Franz:
Thema in einen passenderen Forenbereich verschoben.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Hallo ich hätte mal eine Frage gibt es für Linux eine version von Kaspersky für's online Banking oder eine alkternative? Moderiert von XM-Franz: Thema in einen passenderen Forenbereich verschoben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 115 |
Hallo gray3000, lies doch mal im hiesigen Wiki Sicherheitskonzepte und verschaffe dir gerne einen breiten Überblick unter Sicherheit. Zusatzprogramme sind eigentlich nicht nötig. Oder geht es hier um eine konkrete Vorgabe der Bank? Gruß, |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 25 |
Naja, so ziemlich jede Bank fordert fürs online-banking, dass sowohl Betriebssystem als auch Virenscanner aktuell gehalten werden müssen. "Virenscanner" (oder eine entsprechende Umschreibung) steht meist wörtlich irgendwo im Kleingedruckten. Man muss sich meiner Auffassung nach also entscheiden, a) ob man darauf vertraut, dass unter Linux "nix passiert" (und mit Linux ist man ja auch was die Sicherheit angeht derzeit sehr gut aufgestellt), oder b) ob man einen technisch eher sinnlosen Virenscanner mitschleppt (der evtl. sogar selbst angegriffen werden könnte!), um ggf. rechtlich in einer stärkeren Position zu sein. Ich persönlich habe mich für b) entschieden, hoffe aber natürlich weiterhin auf a) ... |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4403 Wohnort: Sachsen |
Wie in der Vergangenheit klar wurde, ist sogenannte "Sicherheitssoftware" nicht nur keine Lösung, sondern Teil des Problems. Für "sicheres" Online-Banking gibt es beispielsweise Bankix, eine Linux-Distribution, die Wert auf Sicherheit legt, oder Tails, die Wert auf Anonymität legt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Willkommen im Forum. ☺ Im Wiki findet man derzeit noch Artikel zu BitDefender und ClamAV. Da weiß ich nur nicht wie aktuell die Virendefinitionen sind - von daher erst recherchieren und Vorsicht walten lassen. AntiVir wird definitiv nicht mehr gepflegt und wie es um F-PROT steht kann ich auch nicht sagen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass die nichts mehr für Linux anbieten. Ich persönlich halte das von chrysomeles genannte für wichtig und sinnvoll. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 115 |
Ich persönlich ja auch 😉 Aber die Einwände von linux-dummfuchs sind auch nicht von der Hand zu weisen. Vielleicht wäre es im Zweifel tatsächlich besser, ein Bankingsystem z.B. auf einem USB-Stick zu betreiben und dort einen "Alibi-Virenscanner" mitzuschleppen, wenn das eben gefordert ist. Ich bin juristisch/vertragstechnisch völliger Laie und kann da keine wasserdichte Empfehlung geben. Daher mein Rat an gray3000: Frag doch mal deine Bank, wie die das sieht. Gruß, |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Hat gegeben. Tot. |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4403 Wohnort: Sachsen |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 262 |
Alternative: Ich hab kein Problem mit ClamAV, wenn man dann rechtlich besser da steht warum nicht? Thema Kaspersky: Eine Kaspersky Anti-Virus Lösung für Linux-Workstations ist erhältlich für Geschäftskunden. Diese bietet die meisten Funktionen der Windows-Version inklusive der on-access und on-demand Scanner. Spezielle Editionen von Kaspersky Anti-Virus sind auch für eine Auswahl von Linux-Servern erhältlich. Diese bieten Schutz vor den meisten Formen von Schadsoftware. Mind. 200€ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 797 Wohnort: Görlitz |
Ich mache seit Jahren meine Überweisungen aus dem Browser heraus und hatte noch nie Probleme. Will man mehr tun, ist es Unfug einen Virenscanner zu installieren. Der hilft nicht und schadet eher. Besser ist es dann auf HBCI zu setzen. Software, die das kann, gibt es genug. Auch das Wiki hier sollte man anschauen. Gruss |