Hallo zusammen,
derzeit verwende ich ein
Gehäuse..: AeroCool Turbinengehäuse (sehr gute Gesamtkühlung, Festplatten bei < 35°C) - 4x5,25"extern - 6x3,5" intern - 2x Front-USB 2.0 - 1x Front Firewire Mainboard: Asus P5QL-E Deluxe Motherboard - ASUSTeK Computer Inc. LSI FW322/323 IEEE 1394a FireWire Controller - Intel Corporation 82801JI (ICH10 Family) HD Audio Controller - Qualcomm Atheros AR8121/AR8113/AR8114 Gigabit or Fast Ethernet (rev b0) - 5.x oder 6.x Sound, eSATA, diverse USB, 1x GBit-LAN CPU......: Intel(R) Core(TM)2 CPU E8400 @ 3.00GHz RAM......: 2x 2048 MB DDR2 PC800 SATA.....: 1x Samsung SSD 840 EVO, EXT0BB6Q (120GB) 2x Seagate Constellation ES.3, ST2000NM0033-9ZM175 (2TB) 1x CD/DVD Brenner SH-224FB PCIe.....: 1x Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter (Cine S2 V6) 1x Renesas Technology Corp. uPD720201 USB 3.0 Host Controller 1x NVIDIA Corporation G86 [Quadro NVS 290] mit 2xDVI an 2x27" LG-Monitor (1920x1080)
Unter XFCE läuft das System für den täglichen Gebrauch halbwegs ausreichend, abgesehen von den Virtualisierungsmöglichkeiten und die Begrenzung durch den RAM und fehlendem VT-x. Ich nutze arbeitsbedingt ein Dell-Notebook mit Ubuntu 16.04, mit i5-irgendwas, 8GB RAM, 1TB SSD, welches mittlerweile aufgrund der zeitgleichen Nutzung verschiedenster virtueller Maschinen (Nutzung Linux/WinXP/Win7/QNX, Simulationssoftware RobotWorks, Siemens S7/TIA-Portal, ABB RobotStudio, Kuka Sim, Solidworks, Java etc.) an die Grenze kommt.
Wichtig ist, das neue System soll mit Ubuntu 16.04 ordentlich im Dauerlauf (24h/Tag, 7T/Woche und mind. die nächsten 8-10 Jahre) funktionieren ohne irgendwelche Macken. Es wird nie ausgeschalten werden - außer der Strom ist mal länger als 3h weg (da mit USV abgesichert). Es wird noch mehr als als das Notebook genutzt werden. Heißt auch Testumgebungen für (Linux/WinXP/Win7/Win10/QNX/VxWorks, Simulationssoftware RobotWorks, Siemens S7/TIA-Portal, ABB RobotStudio, Kuka Sim, Solidworks, Inventor, Java, VisualStudio .NET) sind am Start. Es wird auch ab und an mal nen Film geschaut bzw. transkodiert.
Folgendes schwebt mir vor:
Gehäuse..: Gut gekühltes und leises Gehäuse (Nachnutzung Kamineffekt oder Wasserkühlung), wenn möglich in silber und mit funktionierendem Staubschutz Mainboard: ich dachte am irgendwas Asus, da mir bisher noch nie ein Asus-Board kaputt gegangen ist, oder man überzeugt mich eines besseren - vermutlich Sockel 2011-v3 oder 1151 - 2x G-Bit LAN - 1x WLAN (zum Basteln, spielen und ausprobieren) - min. 8x USB davon min. 4x USB 3.0/3.1 - z.B. 7.x/8.x irgendwas Sound - Firewire 1394a, eSATA, Thunderbolt, etc. pp. - 2x HDMI/DVI/DP (zur Not auch als separate lautlose Karte) CPU......: Intel i7/E-?, 4-10 Kerne, 3-4GHz je Kern RAM......: so schnell wie möglich, so viel wie geht (32-128GB) SATA.....: 1x Samsung SSD EVO 840 (1-2TB) 2x Seagate Constellation ES.3, ST2000NM0033-9ZM175 (2TB) (Nachnutzung Bestand) 1x CD/DVD/BR Brenner PCIe.....: 1x Digital Devices GmbH Octopus DVB Adapter (Cine S2 V6) (Nachnutzung Bestand)
Das Budget ist zwar nicht uninteressant, aber sekundär. Hatte mir bei Alternate mal die folgenden Varianten zusammengeklickt (ohne Gehäuse, ohne Netzteil, ohne Brenner) und würde zu ersterem tendieren:
V1: Asus X99-E, i7-6850K, 128GB DDR4-2400, 2TB SSD, NVS 315 für 2467€ V2: Asus Z170-DELUXE, i7-6700K, 64GB DDR4-3466, 2TB SSD, NVS 315 für 2630€
Danke für Eure Tips.