ubuntuusers.de

[Kaufberatung][System aufrüsten] altes P4 System auf Athlon

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

yujin

Avatar von yujin

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2008

Beiträge: 6

Hallo Leute,

will mir nun endlich ein wenig neue Hardware gönnen, da mein altes System doch so ziemlich langsam wirkt.
Budget sollte so um die 200€ liegen.

Bin nicht der Spieler und benutzt den PC größtenteils um:
Office-Anwendungen (viele Programme gleichzeitig),
Multimedia (HD Filme sollten flüssig laufen),
VMWare (sollte möglich sein, ohne Geschwindigkeitsunterschied Benutzen zu können),
Programmieren.
Aber wäre nicht schlecht, wenn man etwas Spiele kann, aber nicht die aktuellen Spiele.
Möglichst leise sollte die Komponenten auch sein.

Mein altes System:
CPU: Intel Pentium IV 1.7 Ghz
Mainboard: ASUS P4B266 INTEL845D PIV Sockel
RAM: 2 x 512MB MDT DDR PC400 CL2.5
Grafik: MSI MS-8872 G4TI4600-VTD
HDD: Samsung SP0802N 80GB 7200u/min
HDD: Samsung SP2014N 200GB 7200u/min
DVD: Toshiba SD-M1712 16*DVD/48*CD
Netzteil: FSP200-60GTW von FortronSource (200 Watt)
Gehäuse: GEH Chieftec Bigtower blaumeetallic o. Netzteil CS901
Sound: Creative SB Live 5.1

Habe dran gedacht, um Kosten zu sparen, erstmal nur CPU, RAM, Mainboard und Netzteil zu tauschen wie folgt:

CPU: AMD Athlon64 X2 4200+ EE Windsor 2x2.2GHz BOX
Mainboard: ASRock ALiveDual-eSATA2 nForce3 250
RAM:2048MB MDT PC2-800 CL5 KIT (16-Chip)
Netzteil: 350W be quiet! Straight Power BQT E5-350

Beim Prozessor bin ich noch nicht sicher ob der reicht oder lieber etwas mehr Geld ausgeben um mehr Ghz und Cache zu haben.
Keine Ahnung was sich lohnt, ob "Windsor", "Brisbane" oder die neuen z.B. AMD Athlon X2 BE-2400.
Box Lüfter oder doch lieber einen neuen holen, wegen der Lautstärke.

Damit ich meine alte AGP Grafikkarte noch benutzen kann, habe ich ein Mainboard mit AGP-Steckplatz gewählt, nur habe ich keine Ahnung ob der Chipsatz gut ist und ob sich das lohnt.
Sollte sich das aber nicht lohnen, würde ich auch ein anderes Mainboard mit einer 8600GT wählen.
Biostar NF520-A2, nForce 520 (dual PC2-6400U DDR2)
Gainward BP8600GT HDMI SilentFx BP8600GT HDMI SilentFx (NVIDIA GeForce 8600 GT)
oder andere.

Beim Speicher lohnt es sich etwas mehr für ein schnelleren auszugeben?
2048MB OCZ PC2-6400 CL4 KIT XTC Platinum Rev2

Netzteil hatte ich vielleicht noch an das
Sharkoon SHA450-8P 450W ATX 2.0 SATA (5871)
gedacht, das hat aber nur ein 80mm Lüfter und es sollte doch schon Leise sein.

Über Verbesserungsvorschläge und Ratschläge freue ich mich.

Danke das Ihr euch Zeit nehmt und für die Ratschläge.

*edit:
Habe die Preise rausgenommen, da die um 11:33 alle so um 5 - 10 € gestiegen sind

Rando

Avatar von Rando

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2008

Beiträge: 63

Wohnort: Magdeburg

Tja mit AGP ist das so eine Sache; zukunftssicher fällt da aus. Ist natürlich eine Frage wie lange Du mit dem neuen System arbeiten willst, bzw ob vielleicht nächstes Jahr eine Erbschaft ins Haus steht 😉

Persönlich würde ich, wenn ich schon aufrüste auch auf pci-e wechseln. Bei Dir ist aber noch darauf zu achten, dass Du drei IDE Laufwerke hast, das Biostar NF520-A2 hat aber nur einen IDE Controller, da kannst Du also nur zwei Laufwerke anschließen. Dann müsstest Du dich also entweder nach einem Board mit 2 IDE Controllern umsehen oder nochmal ca. 40-50 Euro für eine S-ATA II Festplatte einkalkulieren bzw. ein externes Gehäuse für eine der Platten kaufen. Verhält sich eigentlich genauso wie mit der AGP Karte; ist eine Frage von Budget vs. Zukunftssicherheit/Performance. Vom Board her würde ich das "Kultboard" Gigabyte M56S-S3 (hat aber auch nur einen IDE Controller) dem Biostar NF520-A2 vorziehen. Das Gigabyte hab' ich selber und kann Dir bestätigen, dass Sound und Netzwerk unter Ubuntu funktionieren (womit ich nicht sagen will, dass das beim Biostar anders ist).

CPU ist das gleiche Spiel, mehr ist besser. Aber wenn Du auf das Budget achten willst ist der Athlon64 X2 4200+ EE sicher keine schlechte Wahl. Wichtig ist für Dich wahrscheinlich das EE in der Modellbezeichnung, das sind schon die, bezüglich der Leistungsaufnahme, etwas sparsameren Varianten. EE = maximale Leistungsaufnahme 65 Watt. Trotzdem könnte ein 350 Watt Netzteil etwas knapp werden (450 sind aber übertrieben 😉 ). Vielleicht ist auch der X2 4800+ eine Überlegung wert. EE bedeutet auch, dass man getrost den Boxed Lüfter verwenden kann (sicher gibt ein richtig guter Lüfter mehr her, kostet aber halt auch). Bei mir läuft ein X2 5000+ im Normalbetrieb zwischen 34 und 40 Grad bei 1600-2000 RPM vom boxed Lüfter.
Wenn Du, wie ich, ein leidensfähiger Optimist bist, kannst Du bei der Grafikkarte 20 Euro mit einer ATI 2600 XT (liegt leistungsmäßig zwischen der 8600gt und 8600gts) sparen. Läuft jetzt auch mit Compositing(compiz fusion) sehr schön (200 fps beim Würfel drehen), leider kann ich mit der Karte meinen Rechner zur Zeit nicht runterfahren 🙄. Also NVIDIA ist zur Zeit für Linux sicher noch die bessere Wahl, da machst du mit der 8600gt nichts verkehrt und Spiele sollten auch möglich sein (bei gedrosselter Auflösung und ohne Kantenglättung 😉 ).

Grüße,
Rando

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

Kann Rando so weit eigentlich nur zustimmen...zum Speicher: schnellerer Speicher bringt normalerweise nur seeeehr wenig...
Das BeQuiet Netzteil müsste eigentlich locker reichen.

yujin

(Themenstarter)
Avatar von yujin

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2008

Beiträge: 6

Danke, das Hilft mir schonmal weiter.

Wegen dem IDE: ich würde mir dann ein SATA DVD-Brenner zulegen, damit bräuchte ich nur noch 1 IDE Controller für die zwei Festplatten.
Das haben ja noch die meisten Mainboards.

Werd dann wohl noch ein wenig weiter sparen/warten und mir dann doch auf PCI-E umsteigen und eine neue Grafikkarte zulege.

Als Prozessor dann einen der an meinen Budget angepast ist.
Einen zwischen: AMD Athlon64 X2 4000+ bis 5000+, je nachdem was der Geldbeutel noch hergibt.

Es muss nicht zwingend ein AMD sein, kann auch ein Intel sein.
Nur AMD ist im Low-Budget Bereich was Preis/Leistung angeht wohl besser, was ich so gelesen hab.

Naja wegen der Grafikkarte hätte ich nix gegen eine ATI, nur die Sache mit den Treiber unter Linux, da habe ich ein wenig bedenken.

haiflo

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2007

Beiträge: 645

Wohnort: Feldbraten

Hi,

habe selbst den 4200+ EE. Bin damit sehr zufrieden. Der läuft selbst mit runtergetaktetem Kern auf je 1000Mhz noch einwandfrei für meine Ansprüche...

Hab mir dann noch ein DVD Sata Brenner gekauft für 35€. Hab also nur noch ein altes Asus CD-Rom laufwerk und das Floppy als IDE.

Wäre es nicht sinnvoller sofort eine SATA Festplatte zu erlangen? Die sind auch nicht mehr so teuer und der Unterschied SATA zu IDE ist besonders im Festplattensegment größer als bei den Laufwerken.

Gruß Florian

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

CPU: AMD Athlon64 X2 4200+ EE Windsor 2x2.2GHz BOX
Mainboard: ASRock ALiveDual-eSATA2 nForce3 250
RAM:2048MB MDT PC2-800 CL5 KIT (16-Chip)
Netzteil: 350W be quiet! Straight Power BQT E5-350

Ich dachte, daß der MDT ungefähr so teuer ist wie die OCZ, von daher würde ich doch lieber die OCZ nehmen. Das Mainboard würde ich auf keinen Fall mit AGP nehmen, zumal Du für eine AGP-Karte momentan sicher nicht weniger als für eine PCIe Version hinlegen musst bzw. bekommst. Für den geschilderten Einsatzbereich - bis auf Spiele - würde es auch eine Onboard-Grafik tun wie sie z.b. auf dem AsRock Alive NF7 vorhanden ist. Bei den Spielen kommt es sehr darauf an, was Du für Spiele meinst und ob überhaupt - bei Einsatz einer Grafikkarte - eine 8600GT nötig ist.

Das Netzteil ist nicht 80plus-zertifiziert, gleichwohl gibt der Hersteller an "das es die Vorraussetzungen für den europäischen Raum" erfüllt; oder anders: Man hat sich das Zertifizierungsverfahren bisher gespart.

Als CPU in der Vorliebe die neuere Brisbane (G2 vor G1, also mit xxDO am Ende)-Variante, die in 65nm gefertigt ist. Das EE ist dann irreführend, denn auch wenn der 65nm dieselbe TDP als der 90nm-EE hat, so braucht er meistens weniger und ist trotzdem kein EE-Modell.

Ich stimme ansonsten zu, daß eine neuere SATA-Festplatte einem doch eher selten genutzten neuen DVDRW vorzuziehen ist; die Geschwindigkeitsunterschiede sind nicht nur auf dem Papier vorhanden.

haiflo

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2007

Beiträge: 645

Wohnort: Feldbraten

Es gibt nebenbei ein Brisbane 4200+ EE mit 65Nm und G2 Stepping. Hab ihn nämlich selbst drin ☺ Bei AMD und Wiki stehen dazu noch keine Angaben. (mit CPU-Z getestet)

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Hab für den CPU 47€ gezahlt...

Welcher Hersteller bietet überhaupt noch neue Boards mit AGP an? Hab selbst eine onboard Karte, wobei eine Nvidia 6600 GT hier schon rumliegt. Aber hab da schon von Problemem gehört mit Linux.... Und solange ich keine Spiele verwende, brauch ich auch keine Graka die meine 6150 Se übersteigt.

Gruß Florian

ToiDi

Avatar von ToiDi

Anmeldungsdatum:
29. November 2006

Beiträge: 776

Wohnort: Den Haag

Er wird als EE angeboten, aber er ist offiziell keiner. Oder wie sieht der G2 ohne "EE" aus 😉
Die "Energy Efficient"-Variante der Brisbanes wird als "BE"-Prozessor verkauft.

yujin

(Themenstarter)
Avatar von yujin

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2008

Beiträge: 6

So, habe jetzt ein wenig gespart und mir nochmal ein paar Komponenten angeschaut und würde nun folgendes System mir zulegen:

CPU: AMD Athlon64 X2 5000+ BlackEdition 2x2.6GHz WOF
Mainboard: ASRock ALiveNF7G-HD720P R5.0 GeForce7050/MCP630A
RAM: 2048MB A-DATA PC2-800 CL5 KIT
HDD: 3.5" Samsung 160GB HD161HJ 7200U/m 8MB
HDD: 3.5" Samsung 250GB HD250HJ 7200U/m 8MB
DVD: Samsung (Bulk) SH-S203N/P SATA schwarz LightScribe
Netzteil: 385W Enermax Pro 82+

würde so ca. auf 320 € kommen.

hatte noch als Mainboards im Auge:
ASUS M2A-VM RS690G & Gigabyte GA-MA69G-S3H RS690G
aber die haben beide als Mainboard Chipsatz: ATI RS690G und habe ein wenig bedenken, weil ATI ja noch nicht richtig läuft!?

Den CPU würde ich dann ein wenig übertakten.
Hat noch jemand Anregungen oder Ideen?

nille

Anmeldungsdatum:
16. August 2007

Beiträge: 792

yujin hat geschrieben:

So, habe jetzt ein wenig gespart und mir nochmal ein paar Komponenten angeschaut und würde nun folgendes System mir zulegen:

CPU: AMD Athlon64 X2 5000+ BlackEdition 2x2.6GHz WOF
Mainboard: ASRock ALiveNF7G-HD720P R5.0 GeForce7050/MCP630A
RAM: 2048MB A-DATA PC2-800 CL5 KIT
HDD: 3.5" Samsung 160GB HD161HJ 7200U/m 8MB
HDD: 3.5" Samsung 250GB HD250HJ 7200U/m 8MB
DVD: Samsung (Bulk) SH-S203N/P SATA schwarz LightScribe
Netzteil: 385W Enermax Pro 82+

würde so ca. auf 320 € kommen.

hatte noch als Mainboards im Auge:
ASUS M2A-VM RS690G & Gigabyte GA-MA69G-S3H RS690G
aber die haben beide als Mainboard Chipsatz: ATI RS690G und habe ein wenig bedenken, weil ATI ja noch nicht richtig läuft!?

Den CPU würde ich dann ein wenig übertakten.
Hat noch jemand Anregungen oder Ideen?

Ach ich habe die etwas neue Variante den Boads das ASRock ALiveNF7G-HDReady läuft alles gut ( die SATA geräte werden sogar vom windows Setup erkannt 😉 ) aber zur Onboad Karte die kommt nicht mal an eine Radeon 9500 ran also BF2 auf low quality geht WoW haste ca 30 Frames und ca 15 Frames in den neue gebieten ( alles auf low natürlich ).
Bei mir ist ein AMD 4000+ 65nm und 65W im einsatz mit dem Boxed Lüfter und meine HD´s nind noch immer Lauter als der Lüfter 😉

Im Großen und ganzen ist das OK so du kannst ja Später noch eine Karte nachstecken aber gleich vorweg die Onboad Graka kann man nicht ausschalten und nimt somit IMMER mindestens 32 MB ram weg

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Ich hab' zwar gelesen, dass Du schon über Deinem ursprünglich angedachten Budget liegst, aber ich würde noch 5 € pro Platte mehr investieren und einen Cache von 16 MB wählen. 8 MB sind derzeit die Untergrenze und der Cache macht sich sicher mehr bemerkbar als ein "schnellerer" Speicher. Ist jetzt nicht zwingend erforderlich, aber ich würde es so machen.

Wenn's budgetmäßig schon schmerzt, dann würd' ich eher die CPU wieder etwas "herabstufen" und das Geld für die Platte ausgeben.

Meine Prioritätenliste beim PC sieht so aus:

1. Mainboard - Wenn's hier hakt, helfen auch sonst keine guten Komponenten
2. Platten - Auf denen werden die Daten bewegt, die müssen daher leise, zuverlässig und und dabei schnellstmöglich sein
3. Speicher - nehme ich immer das, was für das jeweilige Board üblich und vor allem zuverlässig ist
4. CPU nehme ich immer die, die marktaktuell das beste Preis-Leistungsverhältnis hat, Mhz sind dabei nicht so wichtig, mittlerweile gehe ich mehr nach Leistungsaufnahme und Cache. Allerdings nehme ich dabei schon immer die "vollwertigen" und nicht abgespeckten Versionen.
5. Rest

Finde Deine Auswahl aber eigentlich ok. Das mit den Platten ist halt noch mal so eine Anregung, die jetzt nicht so sehr kostspielig wäre.

Gruß,
Martin

Moguai1978

Avatar von Moguai1978

Anmeldungsdatum:
17. September 2005

Beiträge: 862

Wohnort: Augsburger Outback

haiflo hat geschrieben:

Welcher Hersteller bietet überhaupt noch neue Boards mit AGP an?

Z.B. Asrock mit dem AM2NF3-VSTA.

@ yujin
Wenn Du nur vorsichtig aufrüsten willst, kannst Du ja erst mal probieren, ob Dein altes Netzteil - 80+ Zertifizierung vorhanden oder nicht - auch noch reicht. Bei den Komponenten sollte durchaus ein 200W-Marken-NT reichen. Mal ganz davon abgesehen, dass Fortron da eigentlich auch ein guter Hersteller ist (weiss schon, das kommt auch wieder aufs Modell an 😉 )...

Da Du ja momentan schon nen P4 hast, dürfte das NT ja auch nen 4-poligen Stecker für die Spannungsversorgung am Board haben, oder?

Falls dem nicht so ist, käme ein Neukauf in Frage:
Würde Dir auf jeden Fall nicht zu dem BeQuiet raten. Schau Dir dazu mal diese Postings an. Wenn schon unbedingt NT-Neukauf, dann greif lieber zu einem ähnlich günstigen Seasonic S12 mit 330 Watt.

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

ICh habe vor Kurzem einen Rechner mit schon vorhandene Komponenten für 300€ zusammengesteckt. Neu gekauft wurden für diesen Rechner diese Komponenten:
ASUS M2N-VM DVI
AMD X2 BE 2350 EEE
2GB RAM
500 GB -Samsung Festplatte

Das Mainboard ist zwar ein MiniATX Board mit entsprechend wenigen PCI(-E)-Slots, dafür DVI anBoard,4x SATA 2, Unmengen USB-Anschlüssen. Hat den NVidia-chipsatz mit GrafikOnboard drauf.

Später habe ich meinen Rechner mit ähnlichen Komponenten zusammengesteckt, war natürlich nicht so preiswert ... Das von Dir gewählte Enermax-NT tut hier auch recht unspektakulär seinen Dienst. Neben den elektrischen Werten sieht es auch noch verdammt gut aus. Darauf sollen ja auch einige Leute Wert legen.

Insgesamt bin ich mit der Hardware zufrieden. Das Board macht einen vernünftigen Eindruck. Auf AGP würde ich nix mehr geben, dann lieber OnBoard und später eine zweite Graka einbauen. Mehrmonitorsetups (dann max 4 Displays) machen Spaß 😉

Rainer

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

yujin hat geschrieben:

HDD: 3.5" Samsung 160GB HD161HJ 7200U/m 8MB
HDD: 3.5" Samsung 250GB HD250HJ 7200U/m 8MB

Warum nicht gleich eine größere Platte. 500GB erscheinen mir zur Zeit die preiswertesten zu sein, 640 und 750 GB kommen bald.

Rainer

yujin

(Themenstarter)
Avatar von yujin

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2008

Beiträge: 6

Danke erstmal für die Ideen.

Habe mein Budget etwas nach obenhin angepasst und sollte nun so um die 350€ liegen.
Das mit der Onboard Grafik habe ich nochmal etwas überlegt und holle mir doch lieber gleich ein Mainboard ohne Onboard + Grafikkarte.
Ist zwar dann ca. 60€ teurer, dafür habe ich dann aber ein Grafikkarte.

Die Festplatten habe ich komplette rausgenommen und welche mit 16MB Cache genommen.

CPU: AMD Athlon64 X2 5000+ BlackEdition 2x2.6GHz WOF 66,71 €
Mainboard: Gigabyte GA-M56S-S3, nForce 560 (dual PC2-6400U DDR2) 57,71 €
RAM: 2048MB A-DATA PC2-800 CL5 KIT 28,84 €
Grafikkarte: Sparkle (Retail) 8600GT 512MB DVI/TV 58,04 €
HDD: 3.5" WD RE2 160GB WD1601ABYS 7200U/m 16MB 45,67 €
HDD: 3.5" Samsung 320GB HD321KJ 7200U/m 16MB 56,08
Netzteil: 385W Enermax Pro 82+ 59,88 €
Summe: 372,93 €

Den DVD-Brenner hab ich ersmal rausgenommen und benutze dann mein altes DVD-Laufwerk weiter.

Da Du ja momentan schon nen P4 hast, dürfte das NT ja auch nen 4-poligen Stecker für die Spannungsversorgung am Board haben, oder?

Ne, leider nicht, mein altes ist mal durchgebrannt und das ist das Ersatznetzteil gewesen, das ich noch hatte. Deswegen müste ich mir mal ein neues zulegen.

Antworten |