Ich möchte mit Audacity Texte aufnehmen, bearbeiten und abspeichern.
Hat jemand einen Kauftipp für ein einfaches Mikrofon? Ist das auch von der verwendeten Hardware abhängig? Beide Ubuntu-PCs haben einen Audioeingang...
Anmeldungsdatum: Beiträge: 198 |
Ich möchte mit Audacity Texte aufnehmen, bearbeiten und abspeichern. Hat jemand einen Kauftipp für ein einfaches Mikrofon? Ist das auch von der verwendeten Hardware abhängig? Beide Ubuntu-PCs haben einen Audioeingang... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23336 |
Der Mikronfonausgang ist "rosa" normalerweise. Das ist rein elektrisch/mechanisch und Softwareunabhängig. USB Headsets haben eine eigene Soundumgebung. Es gibt ein Subforum "Kaufberatung", aber in deinem Fall eher uninteressant. P.S. schau dir das besser mal mit Bildern im Netz an oder Handbuch des Mainbords. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Hallo, einfach oder günstig. Du kannst mal hier reinschauen → https://www.thomann.de/de/behringer_mikrofone.html, die Behringer Produkte sind preisgünstig und sollten einfache Ansprüche erfüllen. Ich selber besitze das XM8500. Der Anschluss bei diesem Mikro ist aber XLR. Da gibt es aber aber Adapter auf Klinke. Dazu ein kleines Tischstativ oder das große, je nach Räumlichkeit. Viel Erfolg bei der Suche |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 50 Wohnort: Brandenburg die Stadt im Land |
Wenn du etwas einsprechen möchtest kannst du natürlich auch ein Mikrofon an die rosafarbene Buchse anschließen. Die gibt es zu Hauf. Aber ich kann dir wie der Vorredner ein halbwegs professionelles Mikrofon empfehlen. Da gibt es sogenannte Podcast Mikrofonsets. Ich benutze hierfür ein AKG Mikrofon (https://www.thomann.de/de/akg_perception_live_p3s.htm) und einen USB Adapter (https://www.thomann.de/de/the_tbone_micplug_usb.htm). Sicher gibt es noch preiswertere Sachen, die habe ich aber erprobt und speziell der USB-Adapter läuft ohne Probleme unter Ubuntu. Hiermit nehme ich gelegentlich Podcasts mit Audacity auf womit sie auch geschnitten werden. Ein dynamisches Mikrofon wie das XM8500 an die Soundkarte zu adaptern halte ich für keine gute Idee. Hatte ich früher mal versucht und es kam Ton mit viel Rauschen raus. Ahoi engel66 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Hallo engel66, den zweiter Link funktioniert nicht. Die Klammer und der Punkt müssen weg. Das ist der richtige Link → https://www.thomann.de/de/the_tbone_micplug_usb.htm Mit Vorverstärker und regelbar! Das Teil wird als Interface bezeichnet, und stellt im Prinzip eine externe Soundkarte speziell für Mikros da. Mein XM8500 wurde immer per Mischpult angeschlossen. Kann schon sein, das das hakelig wird beim Anschluß direkt an die Soundkarte. |
Moderator
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8808 |
Wichtig ist die Charakteristik des Mikrophons. Kann man aus größerem Abstand sprechen oder muss man sehr nah heran? Wenn man beim Sprechen gern den Kopf bewegt, ist evtl. ein Headset geeigneter. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Hallo, vielleicht etwas OT aber meine Erfahrungen mit 3,5mm Klinkenanschlüssen an PCs sind eher negativ. Oft Kontaktprobleme, brummen rauschen usw. Da ich viel mit Audio auf dem Rechner mache, habe ich mich für eine USB Lösung entschieden. Meine externe Soundkarte wird schon seit langem von Linux unterstützt und funktioniert einwandfrei. Von daher favorisiere ich die Lösung mit dem Interface von oben. Regelbar, für mich wichtig, Kopfhöreranschluß zum vorhören dazu für 28€, was will man mehr. Und durch den XLR Anschluß auch für höherwertige Mikrophone geeignet. Da mein Mischpult die Grätsche gemacht hat, würde ich mir das als Ersatz holen um mein Mikro weiter betreiben zu können, also klare Empfehlung meinerseits. Je nach Mikro liegt man dann so um die 50€, und ist auch für spätere Zeiten gut aufgestellt. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 198 |
Hallo zusammen, danke für eure Tipps. Das geht allerdings in Richtung Profi-Geräte und ist zu teuer. Ich habe gerade festgestellt, dass die Ton-Aufnahmen mit meiner Creative-Webcam ausreichen. Allerdings ist der Lautstärkepegel in Audacity zu niedrig. Hat jemand eine Idee, wie man das erhöhen kann? Bei der Ubuntu-Systemeinstellung bin ich bei Maximum... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 23336 |
"Lautstärke" kannst du im alsamixer in pavucontrol und der jeweiligen Anwendung erhöhen. Möglich, daß dein Webcam Micro zu schlapp ist. Software hat seine Grenzen! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3439 Wohnort: Berlin |
Wie viel wolltest du denn ausgeben, vielleicht reicht dir ja ein günstiges Headset. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11237 Wohnort: München |
Du kannst im Nachgang als erstes das Rauschen vermindern und dann den Pegel mit einem Normalizer (oder falls du das etwas differenzierter Steuern will willst mit einem Kompressor auf den gewünschten Pegel bringen). Falls du ein Tablet oder Smartphone hast, würde ich es mal damit probieren - die Mikrofone in den Geräten sind im Vergleich zu Headsets an Mikrofoneingängen von Onboard-Soundkarten überraschend gut und es gibt viele Apps, die die Aufnahmen als WAVE-Dateien abspeichern können, so dass man das Material leicht mit Audacity weiterverarbeiten kann. Im Preisbereich bis 50€ könnte man z.B. nach einem Samson Meteor Mic auf dem Gebrauchtmarkt (z.B. Ebay Kleinanzeigen) schauen - vor Corona war es für den Preis auch neu zu bekommen. Dazu am besten einen Mikrofon-Arm (ggf. mit Spinne), damit sich der Körperschall nicht direkt vom Tisch ans Mikro überträgt. Natürlich kann man mehr Geld für deutlich bessere Mikrofone (und AD-Wandler) ausgeben, aber für den Alltagsgebrauch tut es das IMHO völlig und mit einem mechanischen Mute-Taster direkt am Mikro auch gut für Videokonferenzen geeignet, wo man der Software-Stummschaltung nicht unbedingt vertrauen möchte. |