sebastian_g
Anmeldungsdatum: 29. November 2007
Beiträge: Zähle...
|
Rechtschreibfehler Ein grober Fehler, vor allem wenn er in der Überschrift passiert: "KDE Anwendungen" gibt es nicht. Wenn dann KDE-Anwendungen. Ich weiß nur leider nicht ob ich das hier einfach selber ändern kann/darf bzw. ob es zu Problemen führt, wenn man sowas elementares wie eine Überschrift ändert....
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
Wohnort: WW
|
Hallo, Überschrift = Titel der Seite? Nee, kannst du nicht ändern, weil das Umbenennen einer Seite administrative Rechte braucht. Das einfache Umbenennen ist schnell gemacht. Richtig sch* viel Arbeit ist es dann, wenn die Seite viele Backlinks hat. BTW: Zum Thema "Deppenleerzeichen" gibt es diverse Diskussionen. 😉 Gruß, noisefloor
|
sebastian_g
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. November 2007
Beiträge: Zähle...
|
noisefloor schrieb: Überschrift = Titel der Seite?
Hm? Fragst Du das mich? Keine Ahnung ob das in diesem Wiki automatisch gekoppelt ist, in diesem Beispiel sind beide jedenfalls gleich. noisefloor schrieb: Nee, kannst du nicht ändern, weil das Umbenennen einer Seite administrative Rechte braucht.
Das einfache Umbenennen ist schnell gemacht. Richtig sch* viel Arbeit ist es dann, wenn die Seite viele Backlinks hat.
Ja, das war ja damit gemeint - ist mir schon klar das eine Textänderung in einem Wiki nicht das Problem ist. Hätte ja sein können, dass Backlinks über irgendwelche IDs realisiert sind. Habe aber schon gesehen, ist wohl nicht der Fall. Kann man das dann nicht auf eine neue Seite kopieren und das alte umleiten? noisefloor schrieb: BTW: Zum Thema "Deppenleerzeichen" gibt es diverse Diskussionen. 😉
Ist ja auch ein trauriges Thema – finde ich jedenfalls. Zumal das Wiki hier echt super geschrieben ist, da fällt sowas dann doch sehr stark auf. Wollte es ja nur anmerken. Habe den Text ja trotzdem gerade so verstanden 😉
|
alopex
Anmeldungsdatum: 25. November 2007
Beiträge: 174
|
In Jaunty gibt es prinzipiell bereits einen speziellen KDE-Stil, welcher die Fensterelemente mittels GTK darstellt, so dass KDE-Anwendungen genau wie GNOME-Anwendungen aussehen. Der Stil ist standardmäßig leider nicht mit installiert, weshalb neben dem oben aufgeführten Paket systemsettings noch folgendes Paket installiert werden muss:
Ist das für Lucid noch zutreffend? Ich konnte ohne das Paket GTK+ auswählen. Oder habe ich etwas falsch verstanden? Kann das jemand überprüfen? /alopex
|
BigMc
Anmeldungsdatum: 18. März 2007
Beiträge: 1814
|
kdeartwork braucht man dafür auf keinen Fall, da das ein Metapaket ist und dadurch nur andere Pakete installiert werden. Aber evtl. braucht man eines der Pakete, die kdeartwork installiert (siehe http://packages.ubuntu.com/lucid/kdeartwork). Gruß, BigMc
|
alopex
Anmeldungsdatum: 25. November 2007
Beiträge: 174
|
Nun, so steht es ja im Artikel. Aber du hast recht, wozu ein riesen Meta-Paket, wenn nur ein Bruchteil notwendig ist. Es gilt also zwei Fragen zu klären. 1. Welche(s) Paket(e) werden tatsächlich benötigt und trifft das auch noch für Lucid zu.
Ich kann das frühestens nächsten Monat ausprobieren.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
Wohnort: WW
|
Hallo, der ganze Artikel ist ja noch nicht für Lucid getestet. Wäre gut, wenn du dass dann machen könntest... ☺ Gruß, noisefloor
|
alopex
Anmeldungsdatum: 25. November 2007
Beiträge: 174
|
Ja, das kann ich im August machen. Gibt es einen Artikel bzgl. des Editierens von Wiki-Artikeln? 🤓 EDIT: Schon gefunden. Da wo man einen solchen Artikel vermuten würde...
|
osfight_de
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2008
Beiträge: 58
|
Also ich probiere qgtkstyle gerade auf Lucid und auch wenn die Anleitung einfach aussieht, ich bekomme es nicht für Skype und Mathematica zum laufen. Ich habe in systemsettings und qtconfig GTK+ als Stil eingestellt und die Vorschau zeigt auch das korrekte Gnome Theme an. Leider interessiert weder Skype und Mathematica diese Einstellung. Mathematica nutzt darüber hinaus die alten Gnome Icons und nicht die im System eingestellten. Irgendeine Idee? Für KDEs Digikam funktioniert es. Danke für Hilfe
- Bilder
|
adun
Anmeldungsdatum: 29. März 2005
Beiträge: 8606
|
Vermutlich benutzen die Qt3. Installier doch mal qt3-qtconfig, starte qtconfig und stell mal was um. (Womöglich ist ihnen aber auch einfach egal was du konfigurierst, weil sie das ignorieren. In dem Fall müsstest du mal gucken ob sie Startparameter haben, mit denen man das ändern kann.)
|
alopex
Anmeldungsdatum: 25. November 2007
Beiträge: 174
|
Ich komme leider in der nächsten Zeit doch nicht dazu, den Artikel zu überarbeiten... 😐
|
osfight_de
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2008
Beiträge: 58
|
adun schrieb: Vermutlich benutzen die Qt3. Installier doch mal qt3-qtconfig, starte qtconfig und stell mal was um. (Womöglich ist ihnen aber auch einfach egal was du konfigurierst, weil sie das ignorieren. In dem Fall müsstest du mal gucken ob sie Startparameter haben, mit denen man das ändern kann.)
Das führt leider zu nichts. Qt3config bietet nur altbackene Themes an und GTK+ ist nicht darunter. Ich denke eher, dass die Programme das ignorieren. Ich hab ein paar Infos über Skype und Mathematica gefunden. Später mehr.
|
osfight_de
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2008
Beiträge: 58
|
Hier ist die Lösung für Mathematica: Mathematica bringt seine eigenen QT Libraries, die muss man vorher deaktivieren. Dafür geht man in den Ordner /usr/local/Wolfram/Mathematica/7.0/SystemFiles/Libraries/Linux-x86-64 und führt folgende Befehle aus, um die eigenen QT-Bibliotheken zu deaktivieren: sudo chmod a-r *Qt*
sudo chmod a-x *Qt-Plugins* Nun geht man in das mathematica shell script mit sudo nano /usr/local/Wolfram/Mathematica/7.0/Executables und sucht und ändert die Zeilen: # Setup QT Plugin path
QT_PLUGIN_PATH="/usr/lib64/qt4/plugins"
#QT_PLUGIN_PATH="${M_LIBRARY_PATH}/Qt-Plugins"
...
"${MathematicaFE}" -topDirectory "${TopDirectory}" -style GTK+ "$@"
#"${MathematicaFE}" -topDirectory "${TopDirectory}" "$@" Die jeweils auskommentierten Zeilen markieren die ursprünglichen Werte. Das oben beschriebene sollte man noch für die Mathematica-Datei machen oder einen symbolischen link setzen (sudo ln -s mathematica Mathematica).
- Bilder
|
Hefeweiz3n
Moderator, Webteam
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2006
Beiträge: 5809
Wohnort: Ankh-Morpork
|
Bei Skype kann man das Aussehen im Programm selber (bei neueren Versionen) oder per Startparameter ändern. Zum Artikel: Ich finde das die Hinweise auf 8.04 raus können, da die KDE-Anwendungen weder im KDE4-Remix noch in der normalen Version noch unterstützt werden. Ansonsten würde ich mich am Wochenende mal erbarmen und das Ganze in ner VM durchtesten und den Artikel anpassen.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
Wohnort: WW
|
Hallo,
Zum Artikel: Ich finde das die Hinweise auf 8.04 raus können,
+1, zumal KUbuntu 8.04 keinen Support mehr hat. ☺ Gruß, noisefloor
|