Das schrieb ich auch schon 😉. Ok, ich setz mich dann am Wochenende mal ran, da ich aber auch noch eine Klausur (Freitag) und ein Projekt für die Uni (Abgabe Sonntag abend) habe kann es sein das es doch eher Anfang nächster Woche passiert.
KDE_Anwendungen_unter_GNOME
Moderator, Webteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5810 Wohnort: Ankh-Morpork |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Moin Moin, ich habe Vorlage getestet um Trusty und Xenial erweitert. Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17331 Wohnort: /home/noise |
Super. Ich danke dir. ☺ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Nene, nicht ganz so schnell der Befehl kcmshell4 style greift nicht mehr, auch gibt es scheinbar keine manpage zu kcmshell4 Die Module sind jetzt abrufbar unter kcmshell4 --list Ergebnis: The following modules are available: componentchooser - Die Standard-Komponenten für diverse Dienste device_automounter_kcm - Automatischen Umgang mit Wechselmedien einrichten emoticons - Emoticon-Design auswählen filetypes - Dateizuordnungen vornehmen icons - KDE-Symbole einrichten k3bsetup - K3b-Einrichtungsassistent – Zugriffsrechte zum Brennen mit K3b anpassen kcm_attica - Social-Desktop-Anbieter verwalten kcm_kdnssd - Diensteerkennung einrichten kcm_phonon - Einstellungen für das Phonon-Multimedia-Framework kcm_ssl - SSL-Versionen und -Zertifikate kcmcgi - Ein-/Ausgabemodul für CGI einrichten kcmkded - Einrichtung von KDE-Systemdiensten kcmnotify - Einrichtung der Systemnachrichten kcmtrash - Papierkorb-Einstellungen festlegen language - Sprache, Zahlen- und Zeitformate für Ihr Land spellchecking - Rechtschreibprüfung einrichten Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1466 |
Hmm, also ich sehe das etwas kritischer als mein Wikinger-Kollege. Hast du das wirklich alles auf den beiden Plattformen getestet? Ist der unter Xenial wirklich noch so verwendbar? Viele Anwendungen wurden auf Qt5 portiert, wodurch diese Seite für mich in großen Teilen – wenn nicht sogar komplett – überarbeitet gehört und der Qt3-Teil eigentlich heraus gelöscht werden kann. Ich denke ich verpasse dem Artikel mal eine "Ausbaufähig"-Box. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Moin Moin, da ich selber kein KDE fahre, habe ich nur die Möglichkeiten der Anpassung über kcmshell4 unter Trusty und Xenial geprüft. In meinem Fall ⇒ Xubuntu 14.04, 16.04 und Mate 16.04. Das erschien mir als der wichtigere Teil, weil Überschrift = KDE-Anwendungen unter GNOME Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Moin Moin, ich habe einmal die unter KDE-Anwendungen unter GNOME empfohlenen Pakete Start-Date: 2017-01-29 14:55:07 Commandline: /usr/sbin/synaptic Requested-By: burghard (1000) Purge: systemsettings:i386 (4:5.5.5-0ubuntu1) End-Date: 2017-01-29 14:55:20 Start-Date: 2017-01-29 15:01:29 Commandline: /usr/sbin/synaptic Requested-By: burghard (1000) Purge: kdeartwork:i386 (4:15.08.2-0ubuntu1) End-Date: 2017-01-29 15:01:30 Start-Date: 2017-01-29 15:01:49 Commandline: apt-get autoremove Requested-By: burghard (1000) Remove: kdeartwork-emoticons:i386 (4:15.08.2-0ubuntu1), kdeartwork-wallpapers:i386 (4:15.08.2-0ubuntu1) End-Date: 2017-01-29 15:01:51 Start-Date: 2017-01-29 15:10:03 Commandline: /usr/sbin/synaptic Requested-By: burghard (1000) Purge: qt4-qtconfig:i386 (4:4.8.7+dfsg-5ubuntu2) End-Date: 2017-01-29 15:10:19 gelöscht. Sie haben zumindest bei mir (Xubuntu 16.04) keinen Einfluss auf die Moduleinstellung unter kcmshell4 icons Daraus folgt für mich, auf die Pakete kann verzichtet werden. Daraus folgt aber auch, dieses Wiki muss überarbeitet werden, insgesamt könnte es damit sogar kürzer gefasst werden. Gruß Nachtrag: Und noch etwas gefunden ⇒ buttons-in-krusader/ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Moin Moin Justin-Time Justin-Time schrieb: Ich denke ich verpasse dem Artikel mal eine "Ausbaufähig"-Box. Ich glaube die Box bringt es nicht weiter, es nuss grundsätzlich über eine "Überarbeitung" nachgedacht werden, siehe meine Auswertungen oben. Diese bitte lesen und auch testen. Kommst Du zum gleichem Ergebnis wie ich, überarbeite ich das Wiki, InyokaEdit ist bei mir installiert, das macht das Ganze einfacher. Wenn ich zulangen soll, bitte eine Baustelle. Gruß
|
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28765 Wohnort: WW |
Hallo, Baustelle ist angelegt, bei Bedarf bitte das Fertigstellungsdatum anpassen. Im Zug der Überarbeitung kann / darf auch Precise aus dem Artikel entfernt werden, da das EOL ja in Sichtweite ist. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Moin Moin, Artikel ist in Teilen soweit zum Querlesen. Ich kann nicht Upladen, da meine Zugangsdaten nicht anerkannt werden, InyokaEdit weigert sich. 😲 Gruß Nachtrag: Hat sich erledigt ich habe direkt eingearbeitet. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Moin Moin, bitte einmal lesen, Wünsche und / oder Kritik äußern oder selber "Hand anlegen". Gruß |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28765 Wohnort: WW |
Hallo, es fehlt irgendwie der Abschnitt, in dem erklärt wird, wie man Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Moin Moin,
Meine Recherchen laufen dabei ins Leere. Offensichtlich wird die App bei einer Installtion einer KDE-Anwendung gleich "mitgeliefert", das ist aber nicht direkt nachweisbar. Das ist alles, was ich finde
Selbst unter https://www.kde.org/ finde ich keinen Eintrag. kcmshell4 ist als Programm unter /usr/bin eingetragen, lässt sich allerdings nur öffnen, wenn eine Option/Modul nur über das Terminal eingetragen wird. Gruß |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28765 Wohnort: WW |
Hallo, gefunden: kcmshell4 ist Teil des Pakets kde-runtime (Link 🇬🇧). Ob jetzt _alle_ KDE-Anwendungen wiederum davon abhängen weiß ich nicht bzw. müsste man stichprobenartig prüfen. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Wow, gratulation, die Anwendung wird, wie ich schon vermutete, mit der Installation von KDE-Anwendungen "mitgeliefert". Somit ist es Bestandteil der KDE-Anwendungen. Die Anwendung ist in allen KDE-Anwendungen die unter Gnome installiert werden vorhanden. Geprüft habe ich kcmshell unter Trusty, Xenial als kcmshell4, als auch unter kcmshell5 bei den gleichen Derivaten, so die Anwendungen nach Qt5 portiert wurden. Das "Werkzeug" greift somit für alle "Nicht-KDE-Systeme" die ein KDE-Programm nachträglich installieren. Gruß Nachfrage: Ist es wirklich nötig die "Herkunft" von kcmshell zu verlinken? Mir geht es eigentlich um die einfache Möglichkeit, KDE-Anwendungen optisch in GTK einzufügen. Nachtrag: Ich habe gerade mal einemn Versuch gestartet.
Gruß |