weakbit
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2011
Beiträge: 45
|
Hallo,
ich bin begeisterter Youtuber im Anfang und habe mir zu diesem Zwecke einen Ryzen7 + 32GBRAM DDR4 4GHz + M.2 nvme 500GB 4*PCIe + X470 Aorus Motherboard zugelegt.
Ich benötige für ein Video in der Länge von ca. 30min. ca. 1:40 render Zeit in 4K auf video.mp4
Weiters habe ich eine Grafikkarte Radeon RX580 mit 8GByte VRAM. Wie kann ich nun in der Grafikkarte rendern denn das rendern auf dem Rechner geht mir zu lahm?
Vor allem wenn ich in webm rendern will so dauert ein 30min. ungefährt 2:45 also viel zu lang wenn man bedenkt das der Rechner alles zusammen ca. €1800,- gekostet hat.
So wäre ein Apple M1 Max mit €2000,- auch nicht viel teurer und der ist mit Abstand schneller als der langsame Ryzen7. LG
weakbit
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3109
|
Probieres es doch aus. Du benötigst -vermutlich- die neueste Version von KDE und den amdgpu Pro Treiber oder halt die entsprechenden Bibliotheken. Alternativ mußt du dich nach einer "besseren" (Kauf)Anwendung umsehen wie da Vinci oder Lightworks. Bei KDenlive ist das noch relativ neu. Falls du ein Dualboot hast, würde ich das mal flott per Windows antesten.
|
Spooky1966
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2021
Beiträge: 40
|
weakbit schrieb: Hallo,
ich bin begeisterter Youtuber im Anfang und habe mir zu diesem Zwecke einen Ryzen7 + 32GBRAM DDR4 4GHz + M.2 nvme 500GB 4*PCIe + X470 Aorus Motherboard zugelegt.
Ich benötige für ein Video in der Länge von ca. 30min. ca. 1:40 render Zeit in 4K auf video.mp4
Weiters habe ich eine Grafikkarte Radeon RX580 mit 8GByte VRAM. Wie kann ich nun in der Grafikkarte rendern denn das rendern auf dem Rechner geht mir zu lahm?
Vor allem wenn ich in webm rendern will so dauert ein 30min. ungefährt 2:45 also viel zu lang wenn man bedenkt das der Rechner alles zusammen ca. €1800,- gekostet hat.
So wäre ein Apple M1 Max mit €2000,- auch nicht viel teurer und der ist mit Abstand schneller als der langsame Ryzen7. LG
weakbit
warum nich ffmpeg ? ffmpeg kann hardware gpu rendern https://trac.ffmpeg.org/wiki/HWAccelIntro windows brauchst nicht und ffmpeg ist sowieso das maß aller dinge in video und audio
|
Spooky1966
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2021
Beiträge: 40
|
Spooky1966 schrieb: weakbit schrieb: Hallo,
ich bin begeisterter Youtuber im Anfang und habe mir zu diesem Zwecke einen Ryzen7 + 32GBRAM DDR4 4GHz + M.2 nvme 500GB 4*PCIe + X470 Aorus Motherboard zugelegt.
Ich benötige für ein Video in der Länge von ca. 30min. ca. 1:40 render Zeit in 4K auf video.mp4
Weiters habe ich eine Grafikkarte Radeon RX580 mit 8GByte VRAM. Wie kann ich nun in der Grafikkarte rendern denn das rendern auf dem Rechner geht mir zu lahm?
Vor allem wenn ich in webm rendern will so dauert ein 30min. ungefährt 2:45 also viel zu lang wenn man bedenkt das der Rechner alles zusammen ca. €1800,- gekostet hat.
So wäre ein Apple M1 Max mit €2000,- auch nicht viel teurer und der ist mit Abstand schneller als der langsame Ryzen7. LG
weakbit
warum nich ffmpeg ? ffmpeg kann hardware gpu rendern https://trac.ffmpeg.org/wiki/HWAccelIntro windows brauchst nicht und ffmpeg ist sowieso das maß aller dinge in video und audio
sag bescheid wenn du hilfe brauchst hab einige scripte zum rendern für intel amd gpu
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3931
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
Nicht jedes Programm beherrscht das hardwarebeschleunigte Rendern. Und auch nicht jeder Codec wird dann unterstützt. Shotcut kann es. Meist ist bei hardwarebeschleunigtem Rendern aber die Videoqualität schlechter, das sollte man wissen.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3109
|
KDenlive nutzt ffmpeg im Untergrund, Windows wegen flott testen mit AMD.
|
weakbit
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2011
Beiträge: 45
|
Vorab einmal Danke!
wie sage ich zu meinem 'ffmpeg' (das kenne ich nur vom konvertieren auf andere formate) denn das ich ein kdenlive file rendern will geht das mit dem erzeugten script den man abändert? Warum sollte das Hardware rendern schlechter in der Qualität sein ich brauche die volle Auflösung so gut es geht denn die kleinen SMD Elektronikteile in meinen Videos sollte der Zuseher schon auch sehen können und Fragmente kann ich nicht ausstehen.
Und im Übrigen verwendet ich kein Microsoft Windows den ich hasse es zu tiefst. (der Grund ist einfach die haben uns über 30 Jahre nur verarscht - irgendwann reichts)
Für das was ich schneide brauche ich kein Davinci Studio und bezahl Software für was auch ich schneide ganz einfach mache meine Inserts und fertig.
Wenn es interessiert ich rette alte CD-Player aus dem defekt den sie haben. Denn wenn es keine CD-Player mehr gibt und das Ende naht so werdet Ihr feststellen das Streamingdienste keine gute Qualität haben durch ihre unglaubliche Kompression und es werden nur noch übersteuerte und laut gemachte "Loudnesswar" Produkte angeboten die kann man im Auto in der U-Bahn und wenn man auf der Baustelle arbeitet gut hören aber sie haben leider keine oder nur wenig Dynamik. Auf meinen Standboxen soll sich ein Ludwig Schlagzeug auch so anhören und nicht nur ein lautes Ding das auf der Bühne steht. Ich vermissen die Transparenz die man in meinem kleinen Wohnzimmer hören kann von Komprimierten Quellen. Klar es kling sehr ähnlich aber es hat keine Transparenz und die Klarheit einer gut aufgenommenen CD hat kein Streaming Dienst. Genug gesagt! Entschuldigt meine Ausschweifungen. Trotzdem bitte hast du ein paar scripte für ffmpeg wenn ich das eventuell mal auf meiner RX580 ausprobieren könnte und wie man den Treiber installiert?
X470-AORUS:~$ lsgpu
sys:/sys/devices/pci0000:00/0000:00:03.1/0000:0a:00.0/drm/card0
subsystem : drm
drm card : /dev/dri/card0
parent : sys:/sys/devices/pci0000:00/0000:00:03.1/0000:0a:00.0 sys:/sys/devices/pci0000:00/0000:00:03.1/0000:0a:00.0/drm/renderD128
subsystem : drm
drm render : /dev/dri/renderD128
parent : sys:/sys/devices/pci0000:00/0000:00:03.1/0000:0a:00.0 sys:/sys/devices/pci0000:00/0000:00:03.1/0000:0a:00.0
subsystem : pci
drm card : /dev/dri/card0
drm render : /dev/dri/renderD128
vendor : 1002
device : 67DF X470-AORUS:~$ sudo lshw |grep 580
Ressourcen: irq:68 memory:fe580000-fe59ffff memory:fe500000-fe57ffff
Produkt: Ellesmere [Radeon RX 470/480/570/570X/580/580X/590]
Produkt: Ellesmere HDMI Audio [Radeon RX 470/480 / 570/580/590] X470-AORUS:~$ lsmod|grep amdgpu
amdgpu 4579328 33
amd_iommu_v2 20480 1 amdgpu
gpu_sched 32768 1 amdgpu
ttm 106496 1 amdgpu
drm_kms_helper 184320 1 amdgpu
drm 491520 19 gpu_sched,drm_kms_helper,amdgpu,ttm MfG weakbit
i2c_algo_bit 16384 2 igb,amdgpu
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3931
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
Warum sollte das Hardware rendern schlechter in der Qualität sein ich brauche die volle Auflösung
Das ist keine Frage der Auflösung, die ist gleich, aber die Hardwareroutinen sind nicht so exakt und erzeugen etwas mehr Artefakte. Musst du aber ausprobieren, ob es dir reicht. Vllt. siehst du gar keinen Unterschied?!
|
weakbit
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2011
Beiträge: 45
|
verstehe die Hardware Rechner sind irgendwie begrenzt somit etwas Rauer weil eben nicht so tiefe hinter dem Komma wie aus der CPU. Wenn ich z.B. -crf28 einstelle so ist die Qualität genug man sieht fast keine Artefakte auch auf einem 4K 55" TV Gerät nicht und die Kompression ist auch gut genug.
@Spooky1966 kannst du mir eventuell ein/mehrere Beispiel schicken wie ich die abgespeicherte datei video_schnipsel.kdenlive von kdenlive mit dem ffmpeg render?
Kann der das aus der Datei erzeugen? ich will eh nur einen Container Video1.mp4 mit codec H.265 Inhalt das wäre fein. LG
weakbit
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4833
|
weakbit schrieb: ich will eh nur einen Container Video1.mp4 mit codec H.265 Inhalt das wäre fein.
Codec H.265 im mp4 Conatainer ist für anschauen im Browser keine so gute Idee. Schau mal, außer einigen Apple Nutzern schauen sich dann die meisten User deine Videos nicht an:
Nimm für die Kompatibiltiät besser H.264. Dann klappt es auch mit mehr Browsern:
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3109
|
https://kdenlive.org/de/eigenschaften/ KDenlive nutzt ffmpeg für die eigentliche Arbeit. Du mußt aufpassen, daß deine Clips verlustfrei montiert werden, wenn du Montage und Konvertierung trennst. Gut möglich, daß diese Vorgehensweise sogar Sinn macht. Bei KDenlive hat sich anscheinend viel getan in letzter Zeit. Nvidia sehr gut, AMD nutzt jetzt VAAPI - nicht so gut. amdgpu Pro ist nicht mehr sinnvoll! h.264 und mp4 ist immer moch der beste "Kompromiß". Erstaunlich wie zäh so eine Entwicklung ist. 🙄
|
shinichi
Anmeldungsdatum: 14. März 2008
Beiträge: 735
Wohnort: Lausitz + Honshu
|
1. „Youtuber“ ist ein bescheuertes Wort. Man ist kein „Youtuber“, man ist Videoproduzent. Wo man seine Videos nun hosted oder ausstrahlt, das ist rein sekundär. Disney ist auch kein „Pro7ner“, nur weil die ihre Filme auch auf Pro7 ausstrahlen. 😉 2. Du solltest deine Videos, also dein Kapital, in bester Qualität produzieren und in deinem eigenen Archiv lagern (so entgeht man Sperren oder kann gleichzeitig woanders publizieren). Das heißt: Nutze einen Videocodec, der nicht allzuviel Bildqualität auffrisst (am besten lossless, wenn Speicherplatz kein Thema ist). Demnach sind H.265 oder AV1 definitiv taboo! Da wird so viel Qualität weggerechnet, nur damit die Dateien so klein wie möglich werden. Auch sollte der codec lizenzkostenfrei sein, damit du erstens kein Geld dafür hinlegen musst und deine Dateien auch von freier software oder auch in beispielsweise 30 Jahren noch problemlos gelesen werden können. Bei proprietären Formaten ist das nie garantiert. Für die Audiospur sollte es für dein Archiv defintiv lossles sein, also FLAC. Alles andere ergibt heutzutage keinerlei Sinn mehr im Audiobereich. Alles rein in einen freien container: MKV. Auf Youtube oder sonstwohin kommen angepasste Versionen für den Konsum der Leute. Da Google stark seinen AV1-codec forciert, kodiere rein für Youtube deine fertigen Videos nochmals in AV1, pack die in Googles WebM-Format und lad das dann dort hoch. So wird Google dein video-file nicht selber nochmal umkodieren, was sie wahrscheinlich bei anderen Formaten automatisiert tun werden (dann halt losgelöst von deiner Kontrolle). kdenlive kann in sowohl AV1 als auch WebM kodieren. 3. 100 s Renderzeit für ein 2 ks langes 4K-Video ist doch nicht lahm! PS: Produkte der MPEG-Mafia braucht keiner mehr. Dieser Abzockerbande sollte man nicht mehr support zukommen lassen. Also kein H.264, kein H.265, kein MP4, kein MP3, kein AAC usw. Braucht alles niemand, da es für alles offene, patentfreie Alternativen gibt. Der Laden verdient sich dumm und dämlich an den Lizenzkosten, weil er seine Produkte agressiv in die Industrie pumpt, jeder glaubt, man brauche das Zeug und wir alle das bezahlen müssen, obwohl es gar nicht nötig wäre. Dieser Laden gehört endlich boykottiert und in die Isnolvenz geschickt. Niemand braucht die MPEG mehr!
|
weakbit
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2011
Beiträge: 45
|
H.265 ist für mich der schnellste Weg zum Ziel in Video.mp4 denn wenn ich rechne so rechne ich für ein 30min. Video 1:45 bei webm immerhin noch 2:45.
Weiters wird nach dem Upload mein Video von Youtube so verschrottet das dann VP9 raus kommt das ist auf (fast) jeden Browser anschaubar egal ob Apple, WinX oder Linux. Die Rechnen das in verschiedene Format in VP9 um so 360 Zeilen, 720 Zeilen, 1080 Zeilen und 2160 Zeilen. Wenn ein Browser das nicht kann weiß ich auch nicht ob der Empfänger das anschauen konnte das entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bin nicht bereit so viel Energie (Strom) für ein Youtube Video auszugeben denn wenn man überlegt was die Kiste frießt wenn sie rendert und ich mache das fast jeden Tag. .mkv verwende ich deshalb nicht weil das zu viel zu viel Speicher frißt denn wenn ich in 4K drehe habe ich (mit 2 Kameras gefilmt) ~160GByte vor dem Schnitt für 2*30min geschnitten.
Im übrigen hat das mit Professionell nichts zu tun denn es ist ein 8bit Video mit 4:2:0 also in Wirklichkeit unbrauchbar für den Profi. Ich habe auch keine Mittel das ich mir uncompressed recording machen kann und keine Budgets für Produktionen. Ich sehe in 4K produziert auf H.265 in -crf28 Qualität komprimierte Videos und dann nach VP9 umgerechnet als bessere Alternative als die .webm den für das das ich eine Stunde länger Rechne kommt genau das selbe VP9 heraus so soll Google in seinem Youtube Center das umrechnen dann erspare ich mir das.
shinichi schrieb: PS: Produkte der MPEG-Mafia braucht keiner mehr. Dieser Abzockerbande sollte man nicht mehr support zukommen lassen. Also kein H.264, kein H.265, kein MP4, kein MP3, kein AAC usw. Braucht alles niemand, da es für alles offene, patentfreie Alternativen gibt. Der Laden verdient sich dumm und dämlich an den Lizenzkosten, weil er seine Produkte agressiv in die Industrie pumpt, jeder glaubt, man brauche das Zeug und wir alle das bezahlen müssen, obwohl es gar nicht nötig wäre. Dieser Laden gehört endlich boykottiert und in die Isnolvenz geschickt. Niemand braucht die MPEG mehr!
Das sehe ich auch so wie du nur leider kommt man um die nicht herum oder hast du eine alternative die ich in den ffmpeg eintippen kann rendert meine video.kdenlive datei und das ich die dann auf das Youtube raufladen kann? Eigentlich wollte ich nur wissen wie ich mit meiner alten RX580 8GB Hardware rendern kann auf meinem Linux System mit einem file das ich von video.kdenlive habe?
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3109
|
Probier es doch einfach mit VAAPI aus. ... aber bitte "neueste" Version! 💡
|
Spooky1966
Anmeldungsdatum: 28. Februar 2021
Beiträge: 40
|
ein paar beispiele für intel und amd hier h264_vaapi und libopus output forma und quali kannst du verändern also flv matroska usw. -qp:v 26 ist die qualität trellis usw als bf 2 g 60 sind bframes | ffmpeg -hwaccel vaapi -vaapi_device /dev/dri/renderD128 -i input-vf 'format=nv12,hwupload' -c:v h264_vaapi -profile:v high -level 6.2 -qp:v 26 -bf 2 -trellis 2 -g 60 -c:a libopus -movflags +faststart -b:a 32k -async 1 -f mp4 output.mp4
|
intel mit libfdk_aac kannst auch libopus nehmen, für libfdk_aac musst du ffmpeg selber compilieren übrigends auch für cuda ist aber kein problem hier libx264 mit libfdk_aac | ffmpeg -hwaccel vaapi -hwaccel_device /dev/dri/renderD128 -hwaccel_output_format nv12 -i input -c:v libx264 -preset slow -tune film -level 6.2 -crf 23 -g 45 -bf 2 -trellis 2 -cmp 2 -subcmp 2 -c:a libfdk_aac -b:a 128k -movflags +faststart -async 1 -f mp4 output.mp4
|
für nvidia musst ein bisschen warten kann nicht auf meine nvidia rechner apropo nvidia cuda ist das zauberwort hardware rendering uuur schnell und super quali es stimmt nicht unbedingt das hardware rendering nicht so gute quali liefert als nicht beim raspberry und nicht bei cuda
|