ubuntuusers.de

Interne Festplatte eines Blu-ray-Recorders auf Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

JohannCaspar

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2017

Beiträge: 145

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Ich besitze den Festplatten-Blu-ray-Recorder "Panasonic DMR-BCT750". Ich kann aufgezeichnete Sendungen von der internen Festplatte des Recorders auf eine externe Festplatte überspielen. Wenn ich diese externe Festplatte dann an meinen Laptop anschließe, dann wird sie nicht erkannt. Ich möchte aber an meinem Laptop mit dieser externen Festplatte arbeiten (das heißt zum Beispiel: die Inhalte dieser Festplatte auf eine weitere Festplatte überspielen wegen doppelter Sicherung). Was kann ich tun, damit mein Laptop die Festplatte lesen kann? Gibt es ein Ubuntu-Programm, das die Problematik entschlüsseln kann? Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße

Johann

Moderiert von XM-Franz:

Thema in einen passenderen Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen (Welche Themen gehören hier her und welche nicht?) in jedem Forenbereich. Danke.

Axel-Erfurt

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2016

Beiträge: 1347

Wie wurde die externe Festplatte formatiert (FAT, NTFS oder ?)

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

Hallo Johann und willkommen im Forum.

JohannCaspar schrieb:

Gibt es ein Ubuntu-Programm, das die Problematik entschlüsseln kann?

Nein!

Auf Seite 80 der Bedienungsanleitung steht geschrieben:

Registrierung einer externen Festplatte (USB HDD)

Wenn Sie aufgenommene Titel auf eine USB HDD verschieben möchten, muss die USB HDD zunächst auf dieses Gerät registriert werden.

Einschränkungsinformationen:

• ...

• Die Registrierung einer USB HDD formatiert die USB HDD, und alle darauf enthaltenen Inhalte werden gelöscht.

• ...

• Registrierte USB-Festplatten können nur mit diesem Gerät verwendet werden.

Die USB-HDD mit den von der internen HDD kopierten Videos kann also auch nicht mit einem baugleichen Zweitrecorder oder mit dem TV diese Videos abspielen, da zur Verschlüsselung der USB-HDD eine Seriennummer (von der Platine?) des Recorders genutzt wurde. Tipps aus informierten Kreisen zu diesem Thema sind mir nicht bekannt. 😬

Unverschlüsselte Videos kannst Du z.B. mit einem zusätzlichen Twinreceiver (Beispiel für DVB-C, Beispiel für DVB-S2) aufnehmen, mit dem Rechner bearbeiten und archvieren und auf beliebigen Geräten per USB oder DVD wiedergeben.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11260

Wohnort: München

Mit dd solltest du die Daten auf der Platte kopieren können (ist effektiv eine 1:1 Sicherungskopie) - ob die auf diesem Weg erstellen Sicherungen dann noch vom BluRay-Recorder lesbar sind, wenn man sie auf eine andere Platte spielt, muss man ausprobieren.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16753

Hallo JohannCaspar,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Deshalb sollte man sich solche Teile eben nicht zulegen ....

Gruss Lidux

JohannCaspar

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2017

Beiträge: 145

Hallo zusammen,

ersteinmal vielen Dank für die Antworten und die Willkommensgrüße!

XM-Franz schrieb:

• Registrierte USB-Festplatten können nur mit diesem Gerät verwendet werden.

Genau. Das kannte ich zwar, aber ich dachte, das könnte man vielleicht umgehen.

In bezug auf den Twinreceiver: Können auf den auch die schon aufgezeichneten Filme des Panasonic-Recorders übertragen werden? Ich möchte die Filme, die sich auf der Panasonic-Festplatte befinden, auf zwei externen Festplatten sichern und bei Bedarf als DVDs brennen.

Ein weiteres Problem: Ich brenne zur Zeit mit meinem Panasonic-Recorder DVDs. Diese DVDs möchte ich dann mit meinem Laptop auf eine Festplatte kopieren. Der Kopiervorgang beginnt normal und soll etwa 15 Minuten dauern. Nach etwa fünf Minuten wird jedoch zweimal eine Fehlermeldung angezeigt: Ein Zugriff wäre nicht erlaubt. Um das Problem zu umgehen, benutze ich HandBrake, was auch funktioniert, jedoch braucht HandBrake schon für einen einzigen Film etwa zwei Stunden Kopierzeit. Was kann man tun? Die DVDs meiner alten Recorder hatten keine Probleme gemacht.

Und eine Frage zu HandBrake: Warum wird ein Film einer DVD in der Titelliste immer zweimal aufgeführt?

Beste Grüße

Johann

Antworten |