ubuntuusers.de

Installation auf USB-Stick - / Filesystem auf lokale Platte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

ufotech

Anmeldungsdatum:
31. März 2010

Beiträge: 45

Hallo

Mein Server bootet von einem USB-Stick (sdc). / (root) liegt auch auf dem Stick. Nach meiner Ansicht ist das nicht optimal.

  • einmal wegen der Schreib-Geswindigkeit auf dem Stick

  • dann wegen der beschränkten möglichen Anzahl Schreibvorgänge auf einem Stick

Ich will dass / auf dem lokalen RAID-Set zu liegen kommt (/md0/).

1
2
3
4
5
sdc       8:32   1    29G  0 disk
├─sdc1    8:33   1   1.1G  0 part  /boot/efi
└─sdc2    8:34   1  27.9G  0 part  /
...
md0   9:0    0   2.7T  0 raid5 /md0
  • Was muss ich tun?

  • Wie muss ich es tun?

Vielen Dank

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10440

ufotech schrieb:

Mein Server bootet von einem USB-Stick (sdc).

Was ist dein Ziel dieser Betriebsvarianten?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11316

Hej ufotech,

ufotech schrieb:

... Ich will dass / auf dem lokalen RAID-Set zu liegen kommt (/md0/).

1
2
3
4
5
sdc       8:32   1    29G  0 disk
├─sdc1    8:33   1   1.1G  0 part  /boot/efi
└─sdc2    8:34   1  27.9G  0 part  /
...
md0   9:0    0   2.7T  0 raid5 /md0
  • Was muss ich tun?

was soll das für einen Sinn machen, "/" nicht, "/boot/efi" aber doch (als einziges) auf dem Stick zu lassen ❓

Verzeichnisstruktur liefert Dir evt. die eine oder andere Antwort.

Aber, wenn Du den Server auf dem Raid haben möchtest, warum installierst Du ihn auf einen Stick (und nicht in eine VM)?

Gruß black tencate

ufotech

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. März 2010

Beiträge: 45

Der Sinn steht hier:

ufotech schrieb:

Mein Server bootet von einem USB-Stick (sdc). / (root) liegt auch auf dem Stick. Nach meiner Ansicht ist das nicht optimal.

  • einmal wegen der Schreib-Geschwindigkeit auf dem Stick

  • dann wegen der beschränkten möglichen Anzahl Schreibvorgänge auf einem Stick

Der Server BOOTET. Das hat mich Wochen gekostet, und ich habe nicht die Absicht es nocheinmal zu probieren. Das ist nicht gewöhnliche Hardware. Eine PowerEdge R815, für die die es kennen. Und die wird von Ubuntu nicht out-of-the-box unterstützt. Schon alleine mit dem verbauten RAID-Controler will man nichts zu tun haben. Die SAS-Platten zu formatiern - eine weitere Woche.

Wie auch immer:

  • geht es?

  • und wie geht es?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11316

Hej ufotech,

ufotech schrieb:

... Wie auch immer:

  • geht es?

k.A. (→https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000130160/how-to-install-the-operating-system-on-a-dell-poweredge-server-os-deployment)

  • und wie geht es?

kann ich, da keine solche HW verfügbar zwecks Testen, nicht sagen!

Unter "normalen Umstanden" – also irgend ein PC – kann man eine Linuxinstallation einfach mit (z.B.) gparted auf eine andere Partition kopieren, die /etc/fstab anpassen (ggf. auch noch den Bootloader), und läuft. Hier wie gesagt k.A. Bootet der PowerEdge R815 ausschließlich mit/von dem Stick,oder hast Du da auch ein O/S drauf?

Sorry, aber ist wohl nicht mein Thema.

gert

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 642

Wohnort: Murr

ufotech schrieb:

Der Sinn steht hier:

ufotech schrieb:

Mein Server bootet von einem USB-Stick (sdc). / (root) liegt auch auf dem Stick. Nach meiner Ansicht ist das nicht optimal.

  • einmal wegen der Schreib-Geschwindigkeit auf dem Stick

  • dann wegen der beschränkten möglichen Anzahl Schreibvorgänge auf einem Stick

Der Server BOOTET. Das hat mich Wochen gekostet, und ich habe nicht die Absicht es nocheinmal zu probieren. Das ist nicht gewöhnliche Hardware. Eine PowerEdge R815, für die die es kennen. Und die wird von Ubuntu nicht out-of-the-box unterstützt. Schon alleine mit dem verbauten RAID-Controler will man nichts zu tun haben. Die SAS-Platten zu formatiern - eine weitere Woche.

Also bevor ich riskieren würde, nochmals Wochen an Arbeit zu investieren, würde ich an deiner Stelle den USB-Stick einfach eins zu eins durch eine externe USB-SSD ersetzen. Gib's z.B. bei Amazon in ausreichender Größe schon ab 20 - 30 Euro.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11316

Hej ufotech,

habe gerade mal testweise eine Installation ("/") vom Stick auf eine Partition einer Platte (in einem "normalen" PC) mittels gparted kopiert und auf dem Stick gelöscht.

Bootet einwandfrei ohne jedwede sonstige Anpassung.

Gruß black tencate

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55470

Wohnort: Berlin

black_tencate schrieb:

habe gerade mal testweise eine Installation ("/") vom Stick auf eine Partition einer Platte (in einem "normalen" PC) mittels gparted kopiert und auf dem Stick gelöscht.

Bootet einwandfrei ohne jedwede sonstige Anpassung.

Das bedingt aber, dass der Kernel beim Booten die Hardware, auf der das Dateisystem liegt, erkennt. Hatte allerdings auch vor vielen Jahren das letzte mal mit Controllern zu tun, die vom Kernel erst nach dem Systemstart erkannt wurden, man aber nicht davon booten konnte, und das waren mehrere verschiedene Fujitsu-Laptops.

ufotech

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. März 2010

Beiträge: 45

Vielen Dank für die Anregungen

Habe diese Anleitung versucht:

https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_umziehen/

Das hat nicht funktioniert, weil Grub2 immer noch die /-Partition auf dem Stick sieht, und nur die.

Schlussendlich habe ich doch neu installiert damit:

https://alexskra.com/blog/ubuntu-20-04-with-software-raid1-and-uefi/

Ein Problem bleibt. Die Installation bricht ab beim Grub-Install, jedes Mal. Immerhin ist das System drauf und bootet. Nur Hostname und Benutzer wurden nicht eingerichtet. Musste nochmal mit der Live-Desktop.iso starten und einen Benutzer mit sudo-Rechten anlegen damit ich einloggen kann.

Jetzt läuft es soweit mit EFI-Partitionen auf 2 Platten und / auf RAID 5 und LVM über alle 6 Platten. Das Grub-Problem ist persistent. Auch grub-update bricht mit Fehler ab, obwohl es funktioniert.

Na ja, wie gesagt - nicht Standard-Hardware.

Antworten |