ubuntuusers.de

CyberGhost VPN: Kein Internet nach <stop> Befehl

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Gelegenheitsubuntuer

Anmeldungsdatum:
23. August 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

Gestern habe ich mir CyberGhost VPN gekauft und wie beschrieben installiert. Das Installieren über das Terminal fiel mir wie immer sehr schwer, weil ich eigentlich keine Ahnung habe, was ich da mache. Leider hat der CyberGhost keine eigene Benutzeroberfläche, wie z.B. Norton360 und so musste ich, alles über die shell ausprobieren. Irgendwann am Abend, versuchte ich den Befehl „stop“ aus, mit dem Ergebnis, dass der Bildschirm einfror und ich den PC ausschalten und neu einschalten musste. Als ich dann wieder ins Internet gehen wollte, ging das nicht mehr. Ich versuchte daraufhin in Foren nach einer Lösung zu suchen, aber leider ohne Erfolg.

Es geht mir hier jetzt nicht um den CyberGhostvpn, sondern, darum wieder normal ins Internet zu kommen.

Ich gebe mal die Standartdinge an, die hier wohl wichtig sind.

1. Verwendete Kernelversion

pc@pc-P55M-UD2:~$ uname -a
Linux pc-P55M-UD2 4.15.0-76-generic #86~16.04.1-Ubuntu SMP Mon Jan 20 11:02:50 UTC 2020 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
pc@pc-P55M-UD2:~$ 

2. Abfrage PCI und PCMCIA

pc@pc-P55M-UD2:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2
04:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 03)
	Subsystem: Gigabyte Technology Co., Ltd Onboard Ethernet [1458:e000]
	Kernel driver in use: r8169
	Kernel modules: r8169
pc@pc-P55M-UD2:~$

3. UMTS - GPRS

pc@pc-P55M-UD2:~$ lsusb
Bus 002 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 046d:c31c Logitech, Inc. Keyboard K120
Bus 001 Device 003: ID 046d:c24a Logitech, Inc. G600 Gaming Mouse
Bus 001 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
pc@pc-P55M-UD2:~$ 

4. Aktuelle Netzwerkkonfiguration

pc@pc-P55M-UD2:~$ cat /etc/network/interfaces
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback
pc@pc-P55M-UD2:~$ 
pc@pc-P55M-UD2:~$ ip link
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: enp4s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 00:24:1d:de:b6:7c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
pc@pc-P55M-UD2:~$ 
pc@pc-P55M-UD2:~$ ip -4 addr
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp4s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    inet 192.168.178.25/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic enp4s0
       valid_lft 860902sec preferred_lft 860902sec
pc@pc-P55M-UD2:~$ 
pc@pc-P55M-UD2:~$ ip -4 route
default via 192.168.178.1 dev enp4s0  proto static  metric 100 
169.254.0.0/16 dev enp4s0  scope link  metric 1000 
192.168.178.0/24 dev enp4s0  proto kernel  scope link  src 192.168.178.25  metric 100 
pc@pc-P55M-UD2:~$ 
pc@pc-P55M-UD2:~$ ip -4 neigh
192.168.178.1 dev enp4s0 lladdr 7c:ff:4d:00:15:7f REACHABLE
pc@pc-P55M-UD2:~$ 

Bearbeitet von sebix:

Bitte wähle in Zukunft einen aussagekräftigen Titel!

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9806

Wohnort: Münster

Gelegenheitsubuntuer schrieb:

[…] CyberGhost VPN gekauft und wie beschrieben installiert […] Es geht mir hier jetzt nicht um den CyberGhostvpn, sondern, darum wieder normal ins Internet zu kommen.

Der erste Schritt wird sein, die fremde Software wieder nach deren Anleitung zu deinstallieren und zu hoffen, dass dies den Normalzustand von Ubuntu wieder herstellt. Du hast ein Backup Deiner wichtigen Daten?

Gelegenheitsubuntuer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. August 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo und danke für deine Antwort. Ich habe jetzt mehrmals versucht den Cyberghost zu deinstallieren, leider anfänglich ohne Erfolg. In der readME.txt wird "sudo cyberghostvpn --uninstall" angegeben zum deinstallieren. Es gibt aber auch eine uninstall.sh die wohl auch zum deinstallieren gedacht ist.

pc@pc-P55M-UD2:~/cyberghostvpn/cyberghost$ sudo cyberghostvpn --uninstall
[sudo] Passwort für pc: 
Prepare to remove local files ...
Do you want to remove the configuration files for CyberGhost application? [Y/n]: y
Perform authentication ...
Traceback (most recent call last):
  File "urllib3/connection.py", line 137, in _new_conn
  File "urllib3/util/connection.py", line 67, in create_connection
  File "socket.py", line 732, in getaddrinfo
socket.gaierror: [Errno -3] Temporary failure in name resolution

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
  File "urllib3/connectionpool.py", line 560, in urlopen
  File "urllib3/connectionpool.py", line 346, in _make_request
  File "urllib3/connectionpool.py", line 787, in _validate_conn
  File "urllib3/connection.py", line 217, in connect
  File "urllib3/connection.py", line 146, in _new_conn
requests.packages.urllib3.exceptions.NewConnectionError: <requests.packages.urllib3.connection.VerifiedHTTPSConnection object at 0x7f9379823748>: Failed to establish a new connection: [Errno -3] Temporary failure in name resolution

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
  File "requests/adapters.py", line 376, in send
  File "urllib3/connectionpool.py", line 610, in urlopen
  File "urllib3/util/retry.py", line 283, in increment
requests.packages.urllib3.exceptions.MaxRetryError: HTTPSConnectionPool(host='v2-api.cyberghostvpn.com', port=443): Max retries exceeded with url: /v2/my/account/jwt?language=en (Caused by NewConnectionError('<requests.packages.urllib3.connection.VerifiedHTTPSConnection object at 0x7f9379823748>: Failed to establish a new connection: [Errno -3] Temporary failure in name resolution',))

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
  File "cyberghostvpn.py", line 761, in <module>
  File "cyberghostvpn.py", line 361, in main
  File "cyberghostvpn.py", line 316, in uninstall
  File "libs/device.py", line 23, in __init__
  File "libs/auth.py", line 61, in __init__
  File "libs/auth.py", line 80, in authenticate
  File "libs/api.py", line 209, in doPost
  File "libs/api.py", line 275, in __doRequest
  File "requests/api.py", line 107, in post
  File "requests/api.py", line 53, in request
  File "requests/sessions.py", line 480, in request
  File "requests/sessions.py", line 588, in send
  File "requests/adapters.py", line 437, in send
requests.exceptions.ConnectionError: HTTPSConnectionPool(host='v2-api.cyberghostvpn.com', port=443): Max retries exceeded with url: /v2/my/account/jwt?language=en (Caused by NewConnectionError('<requests.packages.urllib3.connection.VerifiedHTTPSConnection object at 0x7f9379823748>: Failed to establish a new connection: [Errno -3] Temporary failure in name resolution',))
[6411] Failed to execute script cyberghostvpn
pc@pc-P55M-UD2:~/cyberghostvpn/cyberghost$ 

Das Internet ging danach aber immer noch nicht.

Es gab im Cyberghost Verzeichnis noch die uninstall.sh die ich auch ausprobierte, die aber 20 Minuten etwas versuchte ohne Erfolg und ohne Ergebnis. Ich brach dann den Prozess ab, indem ich das Terminal schloss. Leider habe ich den Inhalt der shell nicht kopiert. Es ging da um eine configuration von etwas, die aber nicht abgeschlossen werden konnte. Mein Browser reagierte zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht.

Als ich dann später aber einen USB-Wlan Stick einsteckte und vor hatte meinen Nachbarn, den ich gut kenne, zu bitten, mir seinen WLAN Schlüssel zu geben, lockte sich der Stick scheinbar selbständig ein und ich bekam wieder Zugang zum Internet. Wie das geht, kann ich nicht sagen!? Der Stick ging zuerst automatisch ins Wlan meines Nachbarn und dann konnte ich auf meine Fritzbox zugreifen.

Abermals versuchte ich den cyberghost zu deinstallieren und es funktionierte dann auch. Scheinbar braucht die uninstall.sh Zugang zum Internet.

pc@pc-P55M-UD2:~/cyberghostvpn/cyberghost$ sudo bash uninstall.sh
Checking for installed packages ...

Check if package "openvpn" is installed ... No. Skipping ...
Check if package "resolvconf" is installed ... No. Skipping ...
Check if package "wireguard" is installed ... Yes ...
Do you want to uninstall the package "wireguard"? [Y/n]: y
The "wireguard" was unistalled ...

Continue ...

Prepare to remove local files ...
Do you want to remove the configuration files for CyberGhost application? [Y/n]: y
Perform authentication ...
Check if device exist ...
Delete device ...
Uninstalling CyberGhost VPN ...
Removing symlink ...
Uninstall completed ...
pc@pc-P55M-UD2:~/cyberghostvpn/cyberghost$cd..

So, nun ist das Programm erfolgreich deinstalliert und ich habe wieder Internet.

Moderiert von kB:

Aus dem Spamfilter befreit.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9806

Wohnort: Münster

Gelegenheitsubuntuer schrieb:

[…] Scheinbar braucht die uninstall.sh Zugang zum Internet.

Nicht „scheinbar“, sondern ganz sicher ist das so. Und ebenso ganz sicher ist es aus technischer Sicht nicht erforderlich, für die Deinstallation einer Software das Internet voraus zu setzen und sogar eine Verbindung zu dem Dienst aufzubauen, den man entfernen möchte.

Denke mal über die Seriosität eines Anbieters mit einer derartigen Chaos-Software nach!

Gelegenheitsubuntuer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. August 2013

Beiträge: 42

Mal ne Frage, wenn ich mich mit so einen VPN Dienst bei PayPal einlogge, in wie weit ist mein Passwort für diesen VPN Dienst einsehbar?

Antworten |