HWJ
Anmeldungsdatum: 17. April 2022
Beiträge: 10
|

26. April 2022 14:05
Wenn ein Nutzer eingeloggt ist, kann ich meinen Ubuntu Rechner von einem anderen (Linux) Rechner im gleichen lokalen Netzwerk per ssh und sftp erreichen.
Ist jedoch bei laufendem System kein Nutzer eingeloggt, so reagiert dieser Rechner icht einmal auf ein ping von "außen". Dies ist für die Fernwartung sehr ärgerlich.
Wie kann ich die Konfiguration ändern, so dass das Netz einschließlich sshd direkt nach dem Start des Systems funktioniert? Vielen Dank für einen Tipp,
Helmut
|
DJKUhpisse
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 14475
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|

26. April 2022 14:06
Wie wird das Netzwerk denn konfiguriert?
|
HWJ
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. April 2022
Beiträge: 10
|

26. April 2022 14:14
DJKUhpisse schrieb: Wie wird das Netzwerk denn konfiguriert?
Was willst du denn wissen? Ich habe nur mit fester IP (d.h. ohne DHCPCD) konfiguriert.
Es sind sogar mehrere Netze (ethernet und WLAN) konfiguriert. Ansonsten bin ich mir keiner speziellen Konfiguration bewusst. (Dies ist mein erster Ubuntu Rechner, da ich auf anderen Rechnern Gentoo benutze)
Wenn ich mich dann auf diesem Rechner einlogge, wird das Netz offensichtlich gestartet. Danke für deinen Hilfe,
Helmut
|
DJKUhpisse
Supporter
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 14475
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|

26. April 2022 14:16
Prüfe mal, ob das Netz geht wenn du nicht mit in der GUI, sondern in der virtuellen Konsole anmeldest.
|
HWJ
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. April 2022
Beiträge: 10
|

26. April 2022 14:20
DJKUhpisse schrieb: Prüfe mal, ob das Netz geht wenn du nicht mit in der GUI, sondern in der virtuellen Konsole anmeldest.
Ja, dann wird das Netz auch gestartet.
|
kB
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 6477
Wohnort: Münster
|

26. April 2022 14:53
HWJ schrieb: […] Dies ist für die Fernwartung sehr ärgerlich.
Du musst auf jeden Fall den automatischen Übergang in einen Schlafzustand ausschalten und ebenso ggf. die automatische Abschaltung des Netzwerkadapters. Wenn der Rechner erreichbar sein soll, darf er nicht schlafen.
|
HWJ
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. April 2022
Beiträge: 10
|

26. April 2022 15:04
kB schrieb: HWJ schrieb: […] Dies ist für die Fernwartung sehr ärgerlich.
Du musst auf jeden Fall den automatischen Übergang in einen Schlafzustand ausschalten und ebenso ggf. die automatische Abschaltung des Netzwerkadapters. Wenn der Rechner erreichbar sein soll, darf er nicht schlafen.
Wie geht das?
Danke für einen Tipp für einen Anfänger,
Helmut
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 14263
|

26. April 2022 15:18
Hallo HWJ, Es wird wohl bei jedem Anmeldemanager, wie z.B. LightDM Einstellungen geben für die Fernwartung ... Das andere ist wohl in der Energieverwaltung des System. Gruss Lidux
|
kB
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 6477
Wohnort: Münster
|

27. April 2022 10:00
HWJ schrieb: kB schrieb: […] Wenn der Rechner erreichbar sein soll, darf er nicht schlafen.
Wie geht das?
Probiere erst einmal aus, ob das Einschlafen die Ursache für die Nichterreichbarkeit ist. Erstelle dazu eine systemd-Unit, welche alle paar Sekunden einen Ping aussendet und lasse diesen Job beim Hochlauf des Rechners automatisch starten. Kern dieses Jobs ist ein Skript ähnlich wie:
#! /bin/sh
while ping -c1 192.168.178.1 ; do sleep 3 ; done 1>/dev/null 2>/dev/null (Nicht getestet.)
Die IP-Adresse ist natürlich an die lokalen Verhältnisse anzupassen. Du kannst auch einen systemd-timer verwenden.
|
kB
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 6477
Wohnort: Münster
|

27. April 2022 10:05
Lidux schrieb: […] Es wird wohl bei jedem Anmeldemanager, wie z.B. LightDM Einstellungen geben für die Fernwartung
Mal abgesehen davon, dass LightDM bei Ubuntu gar nicht mehr eingesetzt wird, ist dies Deine wilde Spekulation oder kennst Du solche Einstellungen? Mir sind solche Möglichkeiten unbekannt und ich würde diese beim Anmeldemanager zuletzt erwarten.
|