Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10111
|
Lidux schrieb:
Ist dies ein aktiver HUB, also einer mit separater Stromversorgung ?
ceag schrieb: ich hab mir schon mal gedacht, ob es vielleicht daran liegt, dass so eine WD Elements Festplatte mit ihrem Motor über USB einfach "zu wenig" Strom hat, so dass Instabilitäten auftreten, die die Probleme verursachen?
Drei mal darfst du raten, warum Lidux nach einem aktiver HUB gefragt hat. 😇
Am neuen PC ist das auch komisch, kann da auch nichts schreiben, das Lesen geht aber gerade. Leider konnte neiemand bisher was dazu sagen, ich als Laie stehe da im Nebel herum, hat das was mit dem Rechtesystem zu tun, oder liegt das Problem wo ganz anders?
Du beantwortest ja auch keine Fragen zu deinen Festplatten, da kann auch keiner helfen. Ich sagen nur: lsblk -f
von apt-ghetto und 3mal von Berlin_1946 Danach kann das folgen ls -l /Pfad/zur/Datei und die Rechte über lesen und schreiben sind zu sehen. 😮 Oder du trägst die Werte /Pfad/zur/Datei selber ein.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16656
|
Hallo ceag, Ja, bei einem passiven Hub darfst du nicht alle USB Anschlüsse gleichzeitig nutzen wegen der Stromaufnahme. Installiere bitte in Kubuntu erstmal "krusader" ..... sudo apt-get install krusader Datenträger anschließen. Dann den Root Modus von Krusader starten und versuchen auf den Datenträger zuzugreifen .... Hast du auf dem DELL das gleiche BN /PW verwendet wie auf dem ACER für das Betriebssystem ? Gruss Lidux
|
ceag
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. November 2009
Beiträge: 131
|
Hallo Experten, ich hab nun den Krusader, sicher ein sehr interssanter Dateimanager, er zeigt dann aber auch, dass auf die fraglichen Verzeichnisse auf dem Wechsellaufwerkt nicht zugegrifen werden könne. Mit Krusader als sudo kann man das, dann sieht man, dass die Verzeichnisse da sind, wenn auch leer, an sich müssten da Dateien sein, hätte ich nach dem Kopieren dorthin erwartet. Das Hub hab ich weggemacht, ich brauche das nicht unbedingt, auf die Erscheinungen hatte das m.E. keinen Einfluss. Zu der externen WD elements Platte (Typ 500GB WDBUZG5000ABK) findet man keine weiteren Angaben, auch ein Datenblatt das es bei WD gibt, ist nur recht oberflächlich keine Angaben zur Leistungsaufnahme oder zur Erfordernis eines aktiven Hub: https://documents.westerndigital.com/content/dam/doc-library/de_de/assets/public/wd/product/external-storage/wd_elements/wd_elements_portable/wd-elements-portable-product-overview.pdfwww.example.org/ lsblk -f ergibt
stefan@stefan-Latitude-3320:~$ lsblk -f
NAME FSTYPE LABEL UUID FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINT
loop0 squash 0 100% /snap/bare
loop1 squash 0 100% /snap/chro
loop2 squash 0 100% /snap/core
loop3 squash 0 100% /snap/core
loop4 squash 0 100% /snap/snap
loop5 squash 0 100% /snap/core
loop6 squash 0 100% /snap/chro
loop7 squash 0 100% /snap/gnom
loop8 squash 0 100% /snap/core
loop9 squash 0 100% /snap/gtk-
loop10 squash 0 100% /snap/gnom
loop11 squash 0 100% /snap/snap
loop12 squash 0 100% /snap/gnom
sda
└─sda1 ext3 5a6da31b-5632-4961-b025-1d6215454394 423,4G 3% /media/ste
nvme0n1
├─nvme0n1p1
│ vfat ESP 8CE6-13FA 61M 58% /boot/efi
├─nvme0n1p2
│
├─nvme0n1p3
│ BitLoc
├─nvme0n1p4
│ ntfs WINRETOOLS
│ 560EA0800EA05B2F
├─nvme0n1p5
│ ntfs DELLSUPPORT
│ 48FC9914FC98FCFE
├─nvme0n1p6
│ ext4 71c3d6ce-23b4-48da-a3a9-34dae1f6a341 24,7G 37% /
├─nvme0n1p7
│ ext4 94063e5b-8dfa-4327-bf33-d55ca44721ac 53,8G 35% /home
└─nvme0n1p8
vfat 1730-BDA2 1,9G 1% /dos
stefan@stefan-Latitude-3320:~$
Da sieht man halt, dass es ein Dualboot mit win 10 ist, hab ich zum ersten Mal. ls -l /Pfad/zur/Datei
ergibt
stefan@stefan-Latitude-3320:~$ ls -l /media/stefan/5a6da31b-5632-4961-b025-1d6215454394$
ls: Zugriff auf '/media/stefan/5a6da31b-5632-4961-b025-1d6215454394$' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Verstehe nach wie vor nicht, warum das Lesen der externen Platte solche Probleme macht, für die Sicherung wäre das wichtig zu wissen. Krusader hat wohl auch ein Backup-Funktion, weiß noch nicht ob das was für mich ist. Danke Gruß Stefan
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10111
|
Halli ceag, bitte mal posten cd /media/stefan/
ls -lauhF Frage: sda
└─sda1 ext3 5a6da31b-5632-4961-b025-1d6215454394 423,4G 3% /media/ste # ?
Der Link "https://documents.westerndigital.com/..." funktioniert nicht.
|
ceag
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. November 2009
Beiträge: 131
|
Hallo, danke für die Nachricht. Ich will mich entschuldigen, dass ich wiederholt so verzögert geantwortet hab. Zu den neuerlichen Anmerkungen kann ich nichts sagen, die Ausgabe des Befehls war so wie im code-Fenster, da wurde nichts abgeschnitten. Das Datenblat von WD kann man glaub ich vergessen, da steht m.E. nichts für Experten drin, alles nur sehr allegemein. Warum der Link nicht mehr ging, weiß ich nicht https://documents.westerndigital.com/content/dam/doc-library/en_us/assets/public/wd/product/external-storage/wd_elements/wd_elements_portable/wd-elements-portable-product-overview.pdf Nach wie vor ist es so, dass bestimmte Ordner (an denen ich nicht von besonderen Eigenschaften weiß) auf dem WD-Elements USB-Laufwerk nicht geöfffnet/gelesen werden können, weder mit Dolphin noch Krusader, es erschein t dann eine Fehlermeldung, schon grafisch erscheint ein Schlosssymbol. Ich habe gesehen, dass es in Dolphin nun sogenannte "Dienste" gibt, die man extra hinzufügen kann, daunter ist auch ein Funktion, dass man Dolphin als sudo /root ausführen kann, so wie das früher duch einen Zusatz beim Aufruf über die Komanndozeile möglich war. Probiert hab ich das noch nicht und an sich müssten die problematischen Ordner auf dem mobilen Laufwerk doch auch als User zugänglich sein, so wie andere Ordner dort auch. Problem ist nicht gegelöst. Gruß Stefan
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10111
|
ceag schrieb:
..., die Ausgabe des Befehls war so wie im code-Fenster, da wurde nichts abgeschnitten.
Doch das Terminalfenster war vllt zu klein oder da liegt ein Fehler vor:
Richtig ist:
... /media/stefan/
Damit sollen die Rechte geprüft werden. bitte mal posten (siehe Beitrag 2. Mai 2022 17:54 )
cd /media/stefan/
ls -lauhF
|
GKrug
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: Zähle...
|
@ceag Vielleicht solltest Du Dich an mich halten. 😉 Die Linux Experten haben es oftmals gerne möglichst kompliziert. Neben mir liegt so eine WD "My Passport". Bin zu faul, die jetzt anzustecken. Als ich mal mit DOS angefangen habe, ging es zuerst um Benutzerrechte in der "DOS-Box"/Terminal. Bei Unix/Linux dann auch. Aber als privater PC-Nutzer vergisst man das. Das Stichwort heißt ACL: https://de.wikipedia.org/wiki/Access_Control_List https://www.google.com/search?channel=fs&client=ubuntu&q=acl+dateisystem Wenn mir der Kragen platzt, dann nehme ich ein Dateisystem ohne ACL. Es kommt wohl darauf an, welcher Nutzer mit welchen Privilegien eine Partition oder Ordner oder Datei anlegt. https://www.google.com/search?channel=fs&client=ubuntu&q=benutzer+privilegien https://www2.microstrategy.com/producthelp/Current/MSTRWeb/WebHelp/Lang_1031/Content/setting_access_control_for_data_sources.htm Windows kennt wohl den Benutzer "Öffentlich"? Gekaufte USB-Platten/Sticks sollen ja vom Prinzip her zuerst immer und überall für jedermann les- und schreibbar sein.
Wie ist das mit Laufwerk D: in Windows? Windows ist benutzerfreundlicher. Da geht alles irgendwie auf grafischer Ebene. Rechtsklick → Eigenschaften. Geht bei Linux auch! Benutzer Freigabe https://www.google.com/search?channel=fs&client=ubuntu&q=benutzer+freigabe Hast Du überall getrennte Konten für Administrator und Standardbenutzer? Ich mache genau das, was man um Gottes Willen niemals machen soll: Nautilus als root. ☺ Aber ich überlege dann schon... 😉 PS Du könntest mir eine Private Nachricht senden. Jegliche Art von Infantilität geht mir auf den Sack...
|
san04
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2010
Beiträge: 1247
|
GKrug schrieb: Ich mache genau das, was man um Gottes Willen niemals machen soll: Nautilus als root. ☺ Aber ich überlege dann schon... 😉
Wenn du schon neben der ganzen Windows-Werbung grafische Programme mit root empfiehlst, sollte zumindest dieser Link nicht fehlen: →Homeverzeichnis (Abschnitt „Rechte-korrigieren“) Die Rechte zerschießt man sich damit nämlich ziemlich schnell... egal, ob mit oder ohne Nachdenken... das macht das Programm im Zweifelsfall dann ganz von alleine...
|
GKrug
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
Problem ist nicht gelöst.
Einfach machbar ist das auf jeden Fall. Ich hatte die gleichen Erlebnisse.
|
ceag
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. November 2009
Beiträge: 131
|
Hallo, danke für die Nachricht.
Also die Abfrage ergibt | stefan@stefan-Latitude-3320:~$ cd /media/stefan/
stefan@stefan-Latitude-3320:/media/stefan$ ls -lauhF
insgesamt 12K
drwxr-x---+ 3 root root 4,0K Mai 17 23:06 ./
drwxr-xr-x 3 root root 4,0K Mai 7 16:02 ../
drwxr-xr-x+ 4 stefan stefan 4,0K Mai 16 12:17 5a6da31b-5632-4961-b025-1d6215454394/
stefan@stefan-Latitude-3320:/media/stefan$
|
Damit ist wohl etwas über die Rechte auf dem gesamten Laufwerk gesagt, darf ich annehmen. Allerdings würde ich würde ich laienhaft vermuten, dass es dann damit eher nicht zu tun hat, wenn sich, wie gesagt, Ordner dort unterschiedlich verhalten? Gruß Stefan
|
GKrug
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
|
san04
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2010
Beiträge: 1247
|
ceag schrieb: stefan@stefan-Latitude-3320:/media/stefan$ ls -lauhF
insgesamt 12K
drwxr-x---+ 3 root root 4,0K Mai 17 23:06 ./
drwxr-xr-x 3 root root 4,0K Mai 7 16:02 ../
drwxr-xr-x+ 4 stefan stefan 4,0K Mai 16 12:17 5a6da31b-5632-4961-b025-1d6215454394/
Da sind wohl →ACL gesetzt. Wie kommen die dort hin? Beim manuellen Formatieren passiert das normalerweise nicht...
|
GKrug
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
Das hat @tuxfreund gut beschrieben. Die Sache ist etwas kompliziert. 😉 Ich denke eine Weile nach und mache dann, was ich kann, mit den Mitteln, die ich verstehe. Alles Andere ist mir egal. Der Zweck heiligt die Mittel. ☺ Das nützt aber nichts, wenn sich der Fragesteller nicht dafür interessiert. Anhaltspunkte habe ich genug geliefert.
|
ceag
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. November 2009
Beiträge: 131
|
Hallo san04, danke für die Nachricht.
Ich habe da bewusst nichts mit ACL gemacht, kannte das gar nicht. Komisch finde ich, dass manche Ordner auf der WD-Platte wie erwartet funktionieren, andere sind gesperrt, ich kann zu dem Ganzen wenig sagen, jedenfalls erlebe ich ext3, ext4 auf Wechsellaufwerken als Reinfall. Wäre vielleicht alles nicht gewesen wenn ich das WD-Ding auf NTFS gelassen hätte. Hat man wichtige Nachteile, wenn man damit Daten von Ubuntu-PCs sichert/überträgt? Gruß Stefan
|
san04
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2010
Beiträge: 1247
|
Hi ceag, ext4 ist ja schon seit langem der Standard und ich arbeite auf Backup-Platten nur damit, (meist verschlüsselt) und bisher völlig ohne Probleme. Mit ACL kenne ich mich leider nicht wirklich aus, vielleicht kann hier noch jemand anders weiterhelfen, woher die kommen könnten... (Wie erstellst du dein Backup?) Mein Vorgehen wäre folgendes: Wenn du ein (funktionierendes!) weiteres Backup deiner ext. Platte hast kannst du ja versuchen wie im Artikel beschrieben die ACL zu entfernen, dann sollten nur die klassischen UNIX-Rechte bleiben. Im besten Fall löst das schon deine Probleme. Falls nicht, würde ich (wenn es eine GUI sein soll) über die Laufwerksverwaltung die Platte mit ext4 neu formatieren und dann verwenden. (Natürlich sind die Daten auf der Platte dann futsch) NTFS ist wie hakel2022 schon schrieb möglich, aber meiner Meinung nach nicht empfehlenswert. Zum einen musst du die Rechte eben beim Zurückkopieren prüfen. Und ich glaube auch, Hardlinks werden nicht so ohne weiteres gesetzt. (Ich nutze für Backups gerne Back In Time welches ohne Hardlinks nicht brauchbar funktioniert)
|