GINGO
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2014
Beiträge: 421
|
Hallo Wegen W-Lan Schwierigkeiten meines Nachbarn hab ich mich mal interresiert etwas damit beschäftigt. Er hatte vorher einen W-Lan Router mit dem er, erst vor ein paar Tagen aufgetreten, ständig rausflog. Hat sich über die Telekom einen Router mit W-Lan bestellt und stellt jetzt fest das sich nichts geändert hat. Einstellungen selber will er nicht vornehmen, bestellt immer wieder einen Telekom Mitarbeiter. Den älteren Router werde ich wohl geschenkt bekommen. Wenn ich nun die Wlan-Umgebung mit sudo iw dev wlan0 scan auslese existieren 22 Einträge. Das ist ne ganze Menge. Allerding ist auch der Router mit dabei wo er mir glaubhaft bestätigt das er abgeklemmt sei. Hab ich selbst gesehen, er lag im Einkaufsbeutel. Meine Frage: Wie ist das möglich, was sind das für Leichen? Vielleicht gibt es bei den 22 mehrere davon?
|
optimist
Anmeldungsdatum: 26. März 2008
Beiträge: 309
|
Lese dich in das Thema 'Mac-Adresse' ein. Dann wird sicherlich einiges verständlicher für dich sein.
|
GINGO
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2014
Beiträge: 421
|
Hallo optimist Als Lehrling im ersten Lehrjahr sehe ich da keinen Zusammenhang. Was hat die Mac-Adresse mit einem
WLAN-Router, der vor einigen Tagen noch in betrieb war, jetzt in der Mülltonne liegt, damit zu tun?
Vor einer Woche verstand ich das noch das er unter Netzwerke der Umgebung angezeigt wird. Warum aber jetzt immer noch? Hilf mir bitte mal auf die Sprünge.
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
Hallo, ich denke, dass optimist damit die Unterschiede in der SSID und der https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN#BSSID meint. Letzte ist immer eindeutig (wenn man das Clonen mal nicht beachtet) und steht i.d.R. auf der Rückseite des Routers. Die SSID ist egal, kann daher auch sein, dass der Netzwerkname deines Nachbarn geclont wurde. Dass ein Beacon (mehr oder weniger die "Lebensdauer" eines Funksignals) mehrere Stunden / Tag übersteht, halte ich für nicht realistisch.
|
GINGO
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2014
Beiträge: 421
|
Hallo Hans9876543210 Beaco? Wenn du meinst das es ein einfaches Dateiformat ist zwischen Sender und Empfänger, kann ich mir auch nicht vorstellen das es sich überhaupt hält oder gar gespeichert wird. Das SSID der öffentliche Name einer WLAN-Verbindung und BSSID die Mac-Adresse des Router ist, ich lasse mich aber gern belehren, glaube ich verstanden zu haben. Es ist aber immer noch unklar warum der in der Tonne liegende Router mit der SSID angezeigt wird. Bin sowieso völlig durch den Wind. Habe das Passwort meines Nachbarn geknackt und weis nicht wie.
|
hakunamatata
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2009
Beiträge: 5130
|
Hallo GINGO, ich glaube, du willst nicht die Ausgabe von iw, sondern iwlist. z.B.:
sudo iwlist scan
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
GINGO schrieb: Es ist aber immer noch unklar warum der in der Tonne liegende Router mit der SSID angezeigt wird.
Welche MAC-Adresse steht auf der Rückseite vom Router? Zeige doch mal den Scan aus deiner Nachbarschaft. Ohne konkrete Informationen wäre das eher was für die Lounge. | sudo iw dev wlan0 scan | grep -iE '^BSS|SSID'
|
Bin sowieso völlig durch den Wind. Habe das Passwort meines Nachbarn geknackt und weis nicht wie.
Glaub' ich nicht. Eher wahrscheinlich, dass dein Nachbar keine Verschlüsselung eingesetzt hat.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, der Nachbar hat einen neuen Router bekommen, aber sicherlich die alten Einstellungen wie SSID und Zugangskennwort vom alten Router übernommen, den Du ja jetzt hast, und die Einstellungen vermutlich auslesen konntest.
Wenn ich nun die Wlan-Umgebung ... auslese existieren 22 Einträge
Dann senden da auch 22 Geräte in der Umgebung. Herzlichen Glückwunsch 😉 . Normalerweise wechselt man in solch einem Fall auf das 5GHz-Band, sofern die Rechner entsprechende WLAN-Hardware besitzen, verlegt Kabel oder verwendet notgedrungen D-LAN (Steckdosenadapter/LAN über Stromnetz). hakunamatata schrieb: ich glaube, du willst nicht die Ausgabe von iw, sondern iwlist. z.B.:
Beides ist richtig, iw zeigt nur erheblich mehr der in den Beacons enthaltenen Informationen an und die Ausgabe etwas unübersichtlicher macht, was iwlist nicht leisten kann. Es könnten auch noch mehr Accesspoints in der Umgebung vorhanden sein, da der Textpuffer des Terminal für diese Ausgabe über iw vermutlich schon zu klein eingestellt ist. Eine gefilterte Abfrage, wie von Hans9876543210 vorgeschlagen, ergibt dann eine vergleichsweise kurze und übersichtliche Ausgabe, die für eine erste Einschätzung vollkommen genügt. Beispiel mit Ausgabe des verwendeten Funkkanals, Empfang und der Verschlüsselung:
sudo iwlist wlan0 scan | egrep -i 'cell|chan|essid|wpa|cipher|qual'
|
GINGO
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2014
Beiträge: 421
|
Hallo Ich glaube ich muß passen. Es geht ja eigentlich nicht um mich, bei mir ist alle OK. Aber die Anzeige von:
sudo iwlist wlan0 scan | egrep -i 'cell|chan|essid|wpa|cipher|qual'
Cell 01 - Address: 14:CC:20:E3:95:46
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=58/70 Signal level=-52 dBm
ESSID:"GINGO_WLAN"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
IE: WPA Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 02 - Address: A6:81:C4:E3:5D:1D
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=52/70 Signal level=-58 dBm
ESSID:"Vodafone Hotspot"
Cell 03 - Address: 14:CC:20:A7:D4:08
Channel:2
Frequency:2.417 GHz (Channel 2)
Quality=32/70 Signal level=-78 dBm
ESSID:"TP-LINK_Extender_2.4GHz"
Cell 04 - Address: BC:4D:FB:03:E1:5A
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=25/70 Signal level=-85 dBm
ESSID:"Vodafone Hotspot"
Cell 05 - Address: 5C:35:3B:7C:CD:59
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=29/70 Signal level=-81 dBm
ESSID:"Verona"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 06 - Address: 00:1B:11:8A:94:72
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=31/70 Signal level=-79 dBm
ESSID:"felix"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 07 - Address: F8:1E:DF:FF:B1:23
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=26/70 Signal level=-84 dBm
ESSID:"Uwes WLAN-Netzwerk"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 08 - Address: 00:1C:F0:84:7D:BE
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=9/70 Signal level=-101 dBm
ESSID:"Friedrich"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 09 - Address: 00:1B:11:FE:69:9C
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=18/70 Signal level=-92 dBm
ESSID:"dlink"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 10 - Address: 14:D6:4D:2E:A0:5C
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=18/70 Signal level=-92 dBm
ESSID:"BerlinNet"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 11 - Address: 34:81:C4:E3:5D:1D
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=55/70 Signal level=-55 dBm
ESSID:"FRITZ!Box 6490 Cable"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 12 - Address: BC:4D:FB:03:E1:58
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=27/70 Signal level=-83 dBm
ESSID:"HITRON-E150"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 13 - Address: DC:53:7C:A4:A4:9A
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=16/70 Signal level=-94 dBm
ESSID:"KDG-4A495"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 14 - Address: 20:F3:A3:81:01:CD
Channel:7
Frequency:2.442 GHz (Channel 7)
Quality=19/70 Signal level=-91 dBm
ESSID:"WLAN-01CD86"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 15 - Address: 18:83:BF:EB:D1:D8
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=25/70 Signal level=-85 dBm
ESSID:"WLAN-EBD165"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 16 - Address: 20:C9:D0:A2:F8:4C
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=28/70 Signal level=-82 dBm
ESSID:"airport"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 17 - Address: 50:A7:2B:7A:01:B7
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=13/70 Signal level=-97 dBm
ESSID:"Telekom_FON"
Cell 18 - Address: 00:0C:F6:82:5D:1E
Channel:13
Frequency:2.472 GHz (Channel 13)
Quality=28/70 Signal level=-82 dBm
ESSID:"TimmieRosaLand"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 19 - Address: 5C:35:3B:B4:86:EB
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=37/70 Signal level=-73 dBm
ESSID:"KDG-486E6"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 20 - Address: C8:0E:14:06:BE:45
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=13/70 Signal level=-97 dBm
ESSID:"easybell DSL"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 21 - Address: 3A:0E:14:80:4D:F1
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=24/70 Signal level=-86 dBm
ESSID:"Vodafone Hotspot"
Cell 22 - Address: 04:53:7C:A4:A4:9C
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=12/70 Signal level=-98 dBm
ESSID:"Vodafone Hotspot"
Cell 23 - Address: EC:1A:59:7B:E6:D5
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=25/70 Signal level=-85 dBm
ESSID:"belkin.6d5"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 24 - Address: 8A:25:2C:C7:AB:59
Channel:13
Frequency:2.472 GHz (Channel 13)
Quality=15/70 Signal level=-95 dBm
ESSID:"Goetterberg-wireless"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 25 - Address: C0:25:06:1A:8A:12
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=15/70 Signal level=-95 dBm
ESSID:"FRITZ!Box 6360 Cable"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Cell 26 - Address: 02:23:08:3F:79:18
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=13/70 Signal level=-97 dBm
ESSID:"EasyBox-AD9233"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Cell 27 - Address: 04:35:3B:B4:86:ED
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=37/70 Signal level=-73 dBm
ESSID:"Vodafone Hotspot"
Cell 28 - Address: 50:A7:2B:7A:01:B6
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=13/70 Signal level=-97 dBm
ESSID:"FERBE"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 29 - Address: 80:1F:02:AA:77:DC
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=26/70 Signal level=-84 dBm
ESSID:"mac"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Cell 30 - Address: 7C:4F:B5:B4:47:B2
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=17/70 Signal level=-93 dBm
ESSID:"WLAN-B44723"
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Wobei ich Cell1,mein Nachbar Cell19 und Cell29 belegt. Cell29 dürfte es aber gar nicht mehr geben. Das war eigentlich der Grund warum ich gefragt habe. Verrückt dabei ist auch das ich mit Cell19 ohne Passwort verbunden wurde (konnte aber noch nicht ins Internet). Habe aber gleich mal unter Bearbeiten nach dem Passwort geschaut. Jetzt kann ich mich also wahlweise in Cell1 und in Cell19 einwählen. Eine Besonderheit gibt es allerdings noch. Da meine Nachbarn nicht mal ein LAN-Kabel hatten habe ich erlaubt mein WLAN zu benutzen. Also hatte ich ihnen mein Passwort gegeben. (keinen Kommentar bitte) Ich kann mein Passwort ja ändern. Jetzt muß ich warten was mein Nachbar weiter unternimmt und der Servicetechnicker ihnen empfiehlt. Ich muß da etwas vorsichtig sein. Er ist nämlich der Meinung, WLAN-Router gekauft, angesteckt dann muß es gehen.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, die Verbindung zu deinem Nachbarn solltest Du dann besser einfach löschen und das Zugangskennwort „vergessen“. Alle jetzt angezeigten Netze sind auch aktiv, vermutlich ist Cell 29 nicht dein Nachbar, dazu müsste er ja einen zweiten Accespoint oder z.B. einen WLAN-Repeater besitzen, könnte ja sein. Ein virtuelles Gastnetzwerk von Cell 19 kann es eigentlich auch nicht sein. An meinen restlichen Aussagen ändert sich nichts, es sind sogar 29 andere Netze in der näheren Umgebung. Aber lass den Techniker von der Telekom mal machen. PS: Du selbst verwendest noch veraltete und unsichere WPA1-TKIP-Verschlüsselung!
zeigt WPA Version 1 mit CCMP-Verschlüsselung an (AES) - das gibt es so nicht lass mich raten, es ist ein Router von D-Link?
|
hakunamatata
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2009
Beiträge: 5130
|
elektronenblitz63 schrieb: hakunamatata schrieb: ich glaube, du willst nicht die Ausgabe von iw, sondern iwlist. z.B.:
Beides ist richtig, iw zeigt nur erheblich mehr der in den Beacons enthaltenen Informationen an und die Ausgabe etwas unübersichtlicher macht, was iwlist nicht leisten kann.
In diese Richtung war auch meine Antwort gedacht, da die Ausgabe von iw offensichtlich zu Unklarheiten geführt hat.
|
GINGO
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2014
Beiträge: 421
|
Hallo Ja,wird vergessen. Will ja kein Hacker sein. Dieser ist die letzte Beitrag über ein fremdes WLAN. Und das es stimmt mus ich noch dazusagen das mein Router ausgeschalten ist. Beenden wir dass Thema.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hacker ist völlig ok, Du meinst einen Cracker 😉 (wird oft verwechselt und heutzutage eigentlich, gerade im Film und TV, immer wieder falsch verwendet - Klugscheißermodus aus)
|