Sieh bitte nach, ob die folgende Datei auf deinem Rechner vorhanden ist:
cat /usr/share/pipewire/media-session.d/with-pulseaudio
Anmeldungsdatum: Beiträge: 511 Wohnort: BY |
Sieh bitte nach, ob die folgende Datei auf deinem Rechner vorhanden ist: cat /usr/share/pipewire/media-session.d/with-pulseaudio |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
An dieser Stelle habe ich nicht dieses Verzeichnis bzw. die Datei. Die Datei liegt bei mir unter Folgende(r) Befehl(e) konnte heute aber zumindest nach einem Auftreten des Fehlers die Tonausgabe wiederherstellen: systemctl --user restart pipewire.service systemctl --user restart pipewire-pulse.service # weil es zu lange dauerte bzw. nichts passierte, wurde der letzte Befehl mit Ctrl+C abgebrochen. Andere Nutzer im Internet berichten wiederum, dass bei Ihnen nur ein Logoff/Logon den Fehler beheben konnte. Wiederum ein anderer Nutzer meinte, folgendes schafft Abhilfe: systemctl --user restart pipewire.socket systemctl --user --now enable pipewire |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 511 Wohnort: BY |
Zeige bitte nach dem Standby, wenn kein Ton da ist: fuser -v /dev/snd/* und aplay -l sowie sudo alsa force-reload Ist Ton hörbar? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Gerne: BEN. PID ZUGR. BEFEHL /dev/snd/controlC0: chris 13511 F.... pipewire-media- /dev/snd/seq: chris 13509 F.... pipewire **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) **** Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 0: ALC671 Analog [ALC671 Analog] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 7: HDMI 1 [HDMI 1] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 8: HDMI 2 [HDMI 2] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 9: HDMI 3 [HDMI 3] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 10: HDMI 4 [HDMI 4] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 sudo: alsa: Befehl nicht gefunden Inzwischen bin ich mit der Kiste auf Debian, aber bezüglich des Sounds sollten keine Unterschiede sein bzw. unter Ubuntu, EndeavourOS usw. bestand das gleiche Problem ja auch und alle basieren auf Debian. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 712 |
@Kriss1 1.Falls Du mal auf X11 umstellst um xrandr auszuführen, dann im Normal- und Fehlerfall: xrandr --verbose Gibt den Linkstatus zu HDMI aus. Mglw. kommt man damit weiter. 2.Dann auch die Auflösungsänderung testen. https://forum.ubuntuusers.de/post/9362351/ - 3.Das wäre im Übrigen der HDMI Audio Test ohne PA/PW speaker-test -c2 -D plughw:0,X --test=wav -w /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav X durch jeweils 3,7,8,9,10 ersetzen 4.Poste auch mal im Normalfall aplay -l |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Gut, das wäre dann nach einem Log-Off beim Zahnrad rechts unten "Gnome on Xorg" anstelle "Gnome" auswählen. Werde das in Kürze ausprobieren. Danke. Das mit "Speaktertest X durch jeweils 3,7,8,9,10 ersetzen usw." verstehe ich zunächst so, dass dabei kein Ton kommen soll (?), da bei mir ja immer nur Speakter 0 und Gerät 0 aktiv ist, korrekt? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 712 |
In "aplay -l" stehen die Möglichkeiten. Um die Geräte einzeln anzusteuern Bsp:
Um das nur testen wäre es: speaker-test -c2 -D plughw:0,3 --test=wav -w /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav um bspw. den analogen Ausgang zu testen: speaker-test -c2 -D plughw:0,0 --test=wav -w /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav Kommt "belegt" dann einige Sekunden warten. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 511 Wohnort: BY |
Eine kurze Zwischenmitteilung: Hinter der fuser-Ausgabe muss pulseaudio stehen. Es macht aber keinen Sinn, pipewire zu entfernen, weil alsa nach dem Standby nicht gefunden wird. Und genau darin besteht m. E. das Problem. Ich muss mir das in einer ruhigen Stunde nochmal ansehen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 712 |
Lass ihn mal die X11 Sachen probieren. Dann mach mit Deinen Vorstellungen weiter. Er hat mehrere Li.Systeme getestet, bei allen ist das selbe Verhalten. Das ALSA weg sein soll(der Befehlspfad) ist doch Unsinn. whereis alsa
Nee, läuft PipeWire spielt PA keinerlei Rolle. Pipewire ist PA kompatibel, schlichtweg weil es momentan noch keine reinen PipeWire Clienten gibt. aplay -L default = zeigt den momentan verwendeten Server, da dürfte wenn PW verwendet wird nicht der reine PA drinstehen. (habe hier kein PW um das zu testen) |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
So, hier der erste Test (Line-Out eingesteckt) und es kommt auch ein Ton bei $ speaker-test -c2 -D plughw:0,0 --test=wav -w /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav speaker-test 1.2.4 Wiedergabe-Gerät ist plughw:0,0 Stream-Parameter sind 48000 Hz, S16_LE, 2 Kanäle WAV-Datei(en) Fehler beim Öffnen des Gerätes: -16, Das Gerät oder die Ressource ist belegt Der nächste Test: In den Der Befehl speaker-test -c2 -D plughw:0,3 --test=wav -w /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav macht etwas, trotzdem kein Ton: speaker-test 1.2.4 Wiedergabe-Gerät ist plughw:0,3 Stream-Parameter sind 48000 Hz, S16_LE, 2 Kanäle WAV-Datei(en) Rate ist 48000 Hz (angefordert: 48000 Hz) Puffergröße von 64 bis 524288 Periodengröße von 32 bis 262144 Verwende maximale Puffergröße 524288 Perioden = 4 gesetzt: period_size = 131072 gesetzt: buffer_size = 524288 0 - Front Left 1 - Front Right Zeit pro Periode = 5,475598 0 - Front Left 1 - Front Right Zeit pro Periode = 5,474470 0 - Front Left 1 - Front Right Zeit pro Periode = 5,475289 0 - Front Left Will ich nun wieder über Line-Out hören, kommt nun auch dort kein Ton, auch nicht über die zuvor ausgeführten Befehle der Kommandozeile. Nach einem Reboot kommt nun Ton über HDMI, hier nochmal die Ausgabe von **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) **** Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 0: ALC671 Analog [ALC671 Analog] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 7: HDMI 1 [HDMI 1] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 8: HDMI 2 [HDMI 2] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 9: HDMI 3 [HDMI 3] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 10: HDMI 4 [HDMI 4] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Der Befehl |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 712 |
Durch PW noch belegt. Warten oder stillegen. Dann geht's. War nur Beispiel, deshalb lass das mal mit dem analogen Ausgang. Spielt momentan keine Rolle. Die anderen HDMI Geräte auch probiert? In den Fall wo HDMI Audio noch läuft. Um mal zu sehen über was HDMI normalerweise ausgegeben wird. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Hier die anderen HDMI-Geräte ausprobiert (im Gutfall): Es kommt wie erwartet ein Ton bei Also wird HDMI normalerweise über 0,3 ausgegeben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 712 |
OK, was kommt bei "plughw:0,3" an Meldung im Fehlerfall? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Bei nur diesem Befehl in der Kommandozeile kommt Beim Speaktertest kommt nichts, also kein Ton: $ speaker-test -c2 -D plughw:0,3 --test=wav -w /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav speaker-test 1.2.4 Wiedergabe-Gerät ist plughw:0,3 Stream-Parameter sind 48000 Hz, S16_LE, 2 Kanäle WAV-Datei(en) Rate ist 48000 Hz (angefordert: 48000 Hz) Puffergröße von 64 bis 524288 Periodengröße von 32 bis 262144 Verwende maximale Puffergröße 524288 Perioden = 4 gesetzt: period_size = 131072 gesetzt: buffer_size = 524288 0 - Front Left 1 - Front Right Zeit pro Periode = 5,481563 0 - Front Left 1 - Front Right Das verwundert (mich) in diesem Testfall aber nicht, da PulseAudio-Lautstärkeregler auch gar kein Ausgabegerät unter Ausgabegeräte mehr anzeigt oder anbietet. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 |
Ein Versuch, mich in das System mit X11 einzuloggen scheitert aber. Scheinbar ist der X11 Fenstermanager bei mir nicht vorhanden. Ich lande immer in Wayland. Wenn mir jemand kurz sagt, wie ich einen anderen Fenstermanager einrichte, würde ich das gerne machen. |