Fried-rich schrieb:
[…] Ich dachte die MAC-Adresse ist "fest", wird also vom Netzwerk-Gerät dem OS mitgeteilt und nicht vom OS festgelegt. Dem ist wohl nicht so?
Die MAC-Adresse einer Netzwerk-Schnittstelle (NIC) ist niemals fest, sondern wird immer bei der Initialisierung der Hardware gesetzt. Jeder NIC hat in seinem ROM aber eine individuelle EUI-48 zur Identifizierung. Diese 48-bittige Kennung soll weltweit und für alle Zeiten eindeutig sein, in der Praxis sind aber schon doppelte Vergaben beobachtet worden und die Eindeutigkeit ist natürlich wegen des beschränkten Bereichs prinzipiell auch nicht über lange Zeiträume möglich. Bei der Initialisierung wird diese Kennung, wenn keine andere Möglichkeit zur Adressfestlegung verfügbar ist, als MAC-Adresse verwendet. Die MAC-Adresse wird also grundsätzlich vom Betriebssystem bestimmt, lediglich wenn dieses sein Wahlrecht nicht ausübt, bekommt es das, was als Kennung im ROM steht. (Wie im richtigen Leben: Wer nicht an der Wahl teilnimmt, wird garantiert fremdbestimmt.)
[…] WOL wird ja durchgeführt wenn alles aus ist.
Nein. WOL kann natürlich nur dann funktionieren, wenn die Netzwerk-Schnittstelle nicht komplett ausgeschaltet ist, sondern sich in einem Schlafzustand befindet. Schließlich soll sie ja auf ein eintreffendes Netzwerkpaket reagieren, nämlich selbst aufwachen und dann die CPU aufwecken. Damit das funktioniert, muss die Netzwerk-Schnittstelle dafür konfiguriert werden, d.h. die zu verwendende Aufweckmethode (oder auch mehrere) wird im EPROM des Gerätes eingetragen. Wenn eines der Betriebssysteme hier „wache niemals auf“ einträgt, gilt das bis zur erneuten Änderung der Konfiguration. Und da mit dieser Einstellung ja kein Aufwecken gewünscht wird, entfällt auch die Erfordernis eines Schlafzustandes und die Hardware wird möglicherweise dann wirklich komplett ausgeschaltet. Mit der verwendeten MAC-Adresse und der permanenten Kennung hat es eigentlich nichts zu tun.