ubuntuusers.de

keine Verbindung zu VirtualBox Remote Display

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Konze

Anmeldungsdatum:
7. September 2005

Beiträge: 124

Wohnort: Rottenburg

Hallo zusammen,

ich versuche derzeit auf meinem headless Heimserver eine virtuelle Maschine mit VirtualBox zu installieren. Folendermaßen bin ich vorgegangen:

ich habe:

1. einen neuen Benutzer erstellt mit dem Namen virtualbox (nicht in sudoers).

2. mit meinem eigenen Benutzer (in sudoers) die aktuellste Version des VirtualBox deb-Pakets installiert (VirtualBox 4.2.8 für Ubuntu 12.04).

3. eine virtuelle Maschine (Ubuntu 12.04 amd64 minimal) mit dem Benutzer virtualbox angelegt:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
VBoxManage createvm --name $VM --ostype Ubuntu_64
VBoxManage createhd --filename "vm-disk.vdi" --size 5000
VBoxManage storagectl $VM --name sata_controller --add sata --controller IntelAHCI
VBoxManage storagectl $VM --name ide_controller --add ide --controller PIIX4
VBoxManage storageattach $VM --storagectl sata_controller --port 0 --device 0 --type hdd --medium "vm-disk.vdi"
VBoxManage storageattach $VM --storagectl ide_controller --port 0 --device 0 --type dvddrive --medium "ubuntu-12.04.2-mini-amd64.iso"
VBoxManage modifyvm $VM --ioapic on
VBoxManage modifyvm $VM --memory 256 --vram 16
VBoxManage modifyvm $VM --boot1 dvd --boot2 disk --boot3 none --boot4 none
VBoxManage modifyvm $VM --nic1 bridged --bridgeadapter1 eth0
VBoxManage modifyvm $VM --vrde on

4. die virtuelle Maschine gestartet mit:

1
VBoxHeadless --startvm $VM

und erhalte die folgende Ausgabe:

1
2
3
Oracle VM VirtualBox Headless Interface 4.2.8
(C) 2008-2013 Oracle Corporation
All rights reserved.

5. nun wollte ich mich mit RDP von meinem Desktoprechner (Linux Mint 14) aus mit der soeben gestarteten Maschine verbinden.

1
xfreerdp 192.168.1.2

und erhalte die folgende Ausgabe:

1
2
unable to connect to 192.168.1.2:3389
Error: protocol security negotiation failure

6. geprüft ob überhaupt etwas auf dem Port 3389 lauscht:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
netstat -tulpen
(Not all processes could be identified, non-owned process info
 will not be shown, you would have to be root to see it all.)
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode       PID/Program name
tcp        0      0 0.0.0.0:80              0.0.0.0:*               LISTEN      0          9734        -               
tcp        0      0 0.0.0.0:21              0.0.0.0:*               LISTEN      0          9535        -               
tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          9494        -               
tcp        0      0 127.0.0.1:5984          0.0.0.0:*               LISTEN      107        9761        -               
tcp6       0      0 :::8080                 :::*                    LISTEN      106        9772        -               
tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          9496        -               
tcp6       0      0 127.0.0.1:8005          :::*                    LISTEN      106        9788        -               
udp        0      0 0.0.0.0:68              0.0.0.0:*                           0          7792        -               

Und das tut es nicht.

Ich weiß nicht warum VirtualBox für mich kein RDP bereitstellt. Ich würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Vielen Dank und viele Grüße

Konze

wirdbald

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2009

Beiträge: 57

Hallo Konze,

kann es sein, dass du den Start von VNC erst verlangen musst? D.h. die virtuelle Maschine mit

vboxheadless --vrde --startvm $VM

starten?

Ansonsten: Muss es RDP sein? Ich habe quasi das gleiche mit VNC realisiert. Dann startet man die Maschine mit:

vboxheadless --vnc --startvm $VM

Klappt bei mir problemlos. Du brauchst dann natürlich statt einem RDP einen VNC-Client.

Konze

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2005

Beiträge: 124

Wohnort: Rottenburg

wirdbald schrieb:

kann es sein, dass du den Start von VNC erst verlangen musst? D.h. die virtuelle Maschine mit

vboxheadless --vrde --startvm $VM

starten?

Ansonsten: Muss es RDP sein? Ich habe quasi das gleiche mit VNC realisiert. Dann startet man die Maschine mit:

vboxheadless --vnc --startvm $VM

Klappt bei mir problemlos. Du brauchst dann natürlich statt einem RDP einen VNC-Client.

Das scheint er beides nicht zu mögen, da ich jedes mal die Hilfe angezeigt bekomme.

EDIT:

1
VBoxHeadless --startvm vpn-vm --vrde on

Damit kann ich die Maschine starten aber von RDP ist keine Spur zu sehen

wirdbald

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2009

Beiträge: 57

Tja, ich habe natürlich nur die Version aus den Ubuntu-Quellen installiert. Aber vielleicht fehlen bei Deiner Version nur die Befehle mit Kleinbuchstaben. Ich habe beide Versionen.

Also, bei mir funktioniert:

VBoxHeadless --vnc --startvm MASCHINENNAME

Dann läuft auf localhost:5900 ein VNC-Server mit dem ich mich verbinden kann. Allerdings wird der nicht per netstat angezeigt!

RDP startet bei mir zwar auch, aber ich kann mich nicht damit verbinden. Auch nicht, wenn ich versuche wie folgt den Port festzusetzen:

VBoxHeadless --vrde=on --vrdeproperty TCP/Ports=5900 --startvm MASCHINENNAME

Wahrscheinlich, wie bei Dir...

Also, wie gesagt. Du kannst VNC nehmen oder weiterexperimentieren. ☺

Oder hat RDP irgendwelche besonderen Vorzüge, die du Nutzen willst? Bedenke, RDP ist vom bösen, bösen Feind Microsoft 😉

Konze

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2005

Beiträge: 124

Wohnort: Rottenburg

wirdbald schrieb:

Also, wie gesagt. Du kannst VNC nehmen oder weiterexperimentieren. ☺

Ich würde ja gerne den VNC Option verwenden, nur leider gibt es die bei mir nicht.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

eine virtuelle Maschine (Ubuntu 12.04 amd64 minimal)

von meinem Desktoprechner (Linux Mint 14)

Ich habe es nicht ausprobiert, aber in dieser Konstellation müsste es doch eigentlich ganz einfach mit der Kombination vino und vinagre über VNC funktionieren, sofern die VM im Modus "Netzwerkbrücke" läuft und eine eigene IP im Netzwerk hat.

Gruß - Max-Ulrich

EDIT:

VBoxManage modifyvm $VM --memory 256 --vram 16

Das kommt mir für eine VNC-Verbindung etwas arg dürftig vor (?)

Konze

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2005

Beiträge: 124

Wohnort: Rottenburg

Danke für eure Antworten. Ich habe nun die Lösung des Problems gefunden.

Und zwar muss man das VirtualBox Extension Pack installieren. Dieses findet man unter https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads

Anschließend installiert man es mit dem folgenden Befehl:

1
sudo VBoxManage extpack install Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-VERSION.vbox-extpack
Antworten |